Während die 2. Fußball-Bundesliga bereits in die neue Saison gestartet ist, dauert die Sommerpause der 1. Liga noch eine Weile an. Beim "Telekom-Cup" waren unter anderem der FC Bayern und Borussia Dortmund am Samstag trotzdem schon im Einsatz und bescherten Sat.1 damit am Vorabend starke Marktanteile - auch wenn die absoluten Reichweiten angesichts der sommerlichen Temperaturen überschaubar blieben. So sahen ab 16:46 Uhr zunächst 1,16 Millionen Zuschauer die erste Halbzeit der Partie zwischen Gladbach und dem BVB, bei der zweiten Hälfte stieg die Zuschauerzahl dann aber schon deutlich auf 1,7 Millionen an. Der Marktanteil in der Zielgruppe lag zunächst bei 14,1 Prozent und legte dann auf sehr gute 18,5 Prozent zu.

Wie Pep Guardiolas Bayern den HSV mit einem 4:0 vom Platz schickten, wollten ab 18:30 Uhr dann zunächst 1,88 Millionen Zuschauer sehen. Während der zweiten Halbzeit ging die Reichweite minimal auf 1,86 Millionen zurück. Der Marktanteil in der Zielgruppe stieg ab 18:30 Uhr zunächst noch weiter auf 20,4 Prozent an, sank während der zweiten Hälfte dann aber wieder auf 17,2 Prozent. Zum quotenträchtigen Aufeinandertreffen zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern wird es übrigens nicht kommen: Der BVB musste sich Borussia Mönchengladbach geschlagen geben, das nun am Sonntag das Finalspiel bestreiten wird.

Der Live-Fußball bei Sat.1 machte es dem ARD-Rückblick "Liga-Fieber", mit dem dort die Sommerpause überbrückt wird, erwartungsgemäß noch schwerer. Die bislang ohnehin schon enttäuschenden Quoten gingen noch weiter zurück. 860.000 Zuschauer waren diesmal noch übrig, 6,3 Prozent betrug der Marktanteil beim Gesamtpublikum. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 3,1 Prozent miserabel aus. Die "Sportschau" davor hatten immerhin noch 1,15 Millionen Zuschauer verfolgt, was um 18 Uhr immerhin für 10,4 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum reichte.

Doch nochmal zurück zu Sat.1: So erfreulich die Werte für die Fußball-Übertragungen auch waren, so schwach schnitt der Sender in der Primetime ab. "DWK 5 - Die Wilden Kerle: Hinter dem Horizont" spricht schlicht ein sehr junges Publikum an - und kaum jemanden sonst. So reichte es zwar bei den Zuschauern zwischen 3 und 19 Jahren für 16,0 Prozent Marktanteil - weil diese Altersgruppe aber bei den Gesamtzahlen kaum ins Gewicht fällt, waren beim Gesamtpublikum mit insgesamt nur 620.000 Zuschauern nicht mehr als miserable 3,0 Prozent Marktanteil drin. Bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 5,8 Prozent Marktanteil nur wenig besser aus.