Mit einem kaum für möglich gehaltenen 4:0-Erfolg fegte der FC Bayern am Dienstagabend den FC Barcelona im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals vom Platz. Und schon im Vorfeld dürfte klar gewesen sein, dass Sky mit der Live-Übertragung der Partie einen neuen Bestwert markieren würde - schließlich zeigte der Bezahlsender das Spiel sogar exklusiv im deutschen Fernsehen. Genau so kam es dann auch: Mit 1,54 Millionen Zuschauern wurde der erst Anfang April markierte Bestwert um fast 400.000 Zuschauer überboten. Der Marktanteil lag bei sehr guten 5,4 Prozent.

Sky erreichte damit am Dienstagabend mehr Zuschauer als RTL II, Vox oder kabel eins, die ja bekanntlich kostenlos zu empfangen sind. Und auch ProSieben erreichte mit seinen Sitcoms bisweilen weniger Zuschauer. Ohnehin dürfte die für Sky ausgewiesene Reichweite nur die halbe Wahrheit sein, weil jene Zuschauer, die die Champions League in Bars und Kneipen verfolgten, gar nicht mitgerechnet werden. Richtig stark präsentierte sich der Bayern-Triumph übrigens nicht zuletzt in der Zielgruppe, wo das Spiel mit 770.000 Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren am Dienstag auf hervorragende 7,1 Prozent Marktanteil kam. Auch das war natürlich ein neuer Bestwert.

Von dieser erfolgreichen Vorlage profitierte schließlich auch Harald Schmidt, dessen Late-Night-Show sich danach ebenfalls auf Rekord-Niveau bewegte. Die Ausstrahlung bei den Sportsendern verzeichnete zusammengerechnet 160.000 Zuschauer sowie einen überzeugenden Marktanteil von 1,3 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen brachte es die "Harald Schmidt Show" zudem sogar auf richtig gute 2,7 Prozent. Allerdings profitierte am Dienstag längst nicht nur Sky von der Champions League: Der "Mobilat-Fantalk", bei dem auf Sport1 über das im Pay-TV gezeigte Spiel diskutiert wurde, markierte mit 860.000 Zuschauern und einem Marktanteil von 3,5 Prozent einen neuen Rekord. In der Zielgruppe lag der Talk mit 2,9 Prozent ebenfalls sehr weit über dem Senderschnitt.