Ärgerlicher Spielplan für das ZDF: Obwohl noch drei deutsche Mannschaften im Wettbewerb sind, spielte diesmal keine davon am Mittwochabend. Weil das ZDF aus vertraglichen Gründen derzeit aber nur Mittwochsspiele in der Champions League übertragen darf, musste man diesmal mit dem Spiel zwischen Paris St. Germain und dem FC Valencia auf eine Partie ohne deutsche Beteiligung zurückgreifen - während das Dortmund-Spiel am Dienstag nur bei Sky zu sehen war. Die Zuschauerzahlen fielen natürlich deutlich niedriger aus als es mit einem deutschen Team möglich gewesen wäre - und doch schlug sich das ZDF letztlich respektabel.
So sahen im Schnitt trotzdem 3,45 Millionen Zuschauer die Fußball-Übertragung, das reichte beim Gesamtpublikum für einen soliden Marktanteil 12,2 Prozent. Bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern lag die Fußball-Übertragung mit 9,7 Prozent Marktanteil sogar deutlich über dem ZDF-Senderschnitt.
Zuschauer-Trend: Champions League im ZDF
Die Zusammenfassung der anderen Spiele bescherte dem ZDF im weiteren Verlauf des Abends dann sogar noch bessere Marktanteile: zwischen 15,2 und 16,5 Prozent beliefen sich hier die Werte beim Gesamtpublikum, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden bis zu 12,1 Prozent Marktanteil erzielt. Das ZDF kann mit dem Fußball-Abend also auch ohne ein Spiel mit deutscher Beteiligung durchaus zufrieden sein.
Nur das mit Blick auf die Werbekunden ins Programm gehievte "Champions League Magazin" nach den "heute"-Nachrichten, das auch an den bisherigen Spieltagen schon nicht gut lief, geriet mit nur 1,58 Millionen Zuschauern und 6,1 Prozent Marktanteil zum Totalausfall und zog auch die "Küstenwache" mit in die Tiefe: Die Serie markierte mit nur 3,07 Millionen Zuschauern und 10,5 Prozent Marktanteil einen Tiefstwert.