Am Silvesterabend haben viele Besseres zu tun als sich vor den Fernseher zu setzen - nur kurz vor Mitternacht greifen viele dann doch zur Fernbedienung, um rechtzeitig auf das neue Jahr anstoßen zu können. Daher überrascht es wenig, dass die Übertragung des Silvesterfeuerwerks aus Berlin die meistgesehene Sendung des Tages war. 5,47 Millionen Zuschauer verfolgten den Jahreswechsel im Ersten. Zu diesem Zeitpunkt lag der Marktanteil bei starken 25,2 Prozent. Doch auch im ZDF werden viele Zuschauer zugesehen haben, wie die Quoten von "Willkommen 2013" zeigen. Die Show vom Brandenburger Tor erreichte ab 21:42 Uhr im Schnitt 3,11 Millionen Zuschauer. Das waren zwar ein paar weniger als 2011, doch der Marktanteil fiel mit 14,5 Prozent dennoch überzeugend aus.
Beim jungen Publikum war die Berliner Party mit Joko & Klaas und Mirjam Weichselbraun sogar Marktführer - allerdings gab es am Ende ein echtes Foto-Finish mit RTL: 1,12 Millionen 14- bis 49-Jährige feierten im Zweiten, während eine neue "Ultimative Chart Show" auf 1,11 Millionen junge Zuschauer kam. In beiden Fällen lag der Marktanteil bei 16,1 Prozent. Beim Silvesterfeuerwerk brachte es RTL auf 16,6 Prozent sowie insgesamt 2,27 Millionen Zuschauer - Geissens Fetenhits hatten zuvor 2,05 Millionen Zuschauer sehen wollen. Das ZDF hat indes im Laufe des Abends massiv an Fahrt gewonnen. Hier erreichte die "heute"-Sendung um 0:34 Uhr mit knapp vier Millionen Zuschauern mehr Menschen als jede andere ZDF-Sendung des Tages - bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil zu diesem Zeitpunkt bei mehr als 24 Prozent.
Doch nicht nur das ZDF punktete mit seiner Silvester-Sendung aus Berlin - auch RTL II schaltete im Laufe des Abends immer wieder auf die Partymeile vor dem Brandenburger Tor, garniert von Ausschnitten aus "Ballermann-Hits" und "Apres-Ski-Hits". Die Mischung kam ganz offensichtlich an: Schon gegen 21 Uhr konnte man knapp elf Prozent Marktanteil in der Zielgruppe verbuchen, ab 21:48 Uhr lag "Silvester Hit-Countdown - Welcome 2013" sogar bei starken 12,3 Prozent und damit meilenweit über dem Senderschnitt. 1,39 Millionen Zuschauer sahen zu diesem Zeitpunkt zu. Überwiegenend ältere Zuschauer unterhielt unterdessen der traditionelle "Silvesterstadl" im Ersten, der mit 3,33 Millionen Zuschauern auf einen Marktanteil von 15,2 Prozent kam. Bei den 14- bis 49-Jährigen ging die Show mit nur 2,9 Prozent jedoch völlig unter.
Bei Vox fuhr man indes mit der Wiederholung der ABBA-Doku gut: 1,40 Millionen Zuschauer sahen "Thank You for the Music - 40 Jahre ABBA" und trieben den Marktanteil in der Zielgruppe auf sehr gute 9,5 Prozent, nachdem "25 Jahre 'Bad' - Das Phänomen Michael Jackson" am Vorabend bereits ordentliche 8,2 Prozent erzielen konnte. Abends erreichte der Sender dank ABBA zugleich deutlich mehr Zuschauer als ProSieben und Sat.1, die bekanntlich völlig untergingen (DWDL.de berichtete). Bleibt noch kabel eins: Dort bot man als einziger der acht großen Sender Spielfilme auf. Halbwegs überzeugen konnte aber nur "Kein Pardon". 860.000 Zuschauer und ein Marktanteil von 5,5 Prozent in der Zielgruppe standen um 20:15 Uhr auf der Uhr. Die Komödie "Ein seltsames Paar" stürzte danach jedoch auf richtig miese 1,3 Prozent ab und sorgte damit für ein wenig erfreuliches Ende des Jahres.