Was für ein Fußballabend im ZDF: Borussia Dortmund rang nicht nur Real Madrid mit 2:1 nieder, sondern bescherte dem ZDF auch noch einen neuen Saison-Rekord: 9,15 Millionen Zuschauer sahen die Live-Übertragung ab 20:45 Uhr, das waren fast 1,25 Millionen mehr als beim bisherigen Saison-Bestwert, der vor rund einem Monat beim Spiel Bayern - Valencia aufgestellt worden war. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum stieg auf grandiose 29,7 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden dank 2,99 Millionen 14- bis 49-jährigen Zuschauern stolze 24,3 Prozent Marktanteil erzielt.
Neben dem ZDF übertrug am Mittwochabend natürlich auch Sky die Champions League und zeigte neben dem Dortmund- unter anderem auch das Schalke-Spiel. Zusammengerechnet verfolgten weitere 810.000 Zuschauer die Sky-Übertragungen, das entsprach einem Marktanteil von 2,6 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 2,9 Prozent Marktanteil erzielt. Damit sahen zwar weniger zu als am Dienstagabend, als die Champions League nur auf Sky zu sehen war, aber für die Mittwochabende, an denen Sky sich die Zuschauer jeweils mit dem ZDF teilen muss, waren das neue Saison-Bestwerte.
Zurück zum ZDF: Dort blieben auch nach dem Schlusspfiff sehr viele Zuschauer dran, als die anderen Spiele des Abends zusammengefasst wurden. Um kurz vor 23 Uhr sahen 7,38 Millionen Zuschauer noch den Bericht über die Partie zwischen Ajax Amsterdam und Manchester City, im Anschluss waren auch beim Bericht über das Schalke-Spiel noch über sieben Millionen Zuschauer dabei. Der Marktanteil lag mit 33,8 Prozent übrigens sogar noch höher als während der Live-Übertragung des Dortmund-Spiels. Profitieren konnte davon natürlich auch Markus Lanz, der mit 2,51 Millionen Zuschauern und 20,4 Prozent Marktanteil die besten Werte seit den Sendungen im Anschluss an die EM-Spiele einfuhr.
Doch es gibt auch einen kleinen Wermutstropfen für das ZDF: Das Vorabendmagazin, das man mit Blick auf die Sponsoren und die Werbeverkäufe ins Programm genommen hat, erweist sich weiter als Abschalter. 2,18 Millionen Zuschauer sahen ab 19:22 Uhr nur zu, das waren 1,15 Millionen weniger als beim Wetterbericht davor und sogar 1,32 Millionen weniger als bei den "Garmisch-Cops" danach. Der Marktanteil lag bei nur 8,5 Prozent. Ärgerlich ist das auch deswegen, weil dadurch die nachfolgende Serie "Die Garmisch-Cops" mit Verspätung erst um 19:35 Uhr beginnen kann und dementsprechend auch erst um 20:25 Uhr endet. Darauf wollen sich viele Zuschauer aber offensichtlich nicht einlassen. Die Zuschauerzahl sackte im Vergleich zur vergangenen Woche um 660.000 auf nun 3,5 Millionen ab. Das ließ den Marktanteil beim Gesamtpublikum auf 12,2 Prozent zurückgehen. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 6,5 Prozent Marktanteil erzielt.