Die ersten beiden Wochen im August standen natürlich voll und ganz im Zeichen der Olympischen Sommerspiele, die dem Ersten und dem ZDF als übertragenden Sendern hervorragende Marktanteile bescherten. Im weiteren Verlauf des Monats normalisierte sich die Situation dann zwar wieder, doch der Monatsschnitt ist von diesem sportlichen Großereignis natürlich stark beeinflusst. Gemessen daran sind die Zahlen, die Das Erste und das ZDF im August erreichten, nicht überragend, auch wenn die beiden Sender den TV-Markt natürlich mit deutlichem Vorsprung anführen.

Die Marktführung sicherte sich dabei Das Erste, das im Vergleich zum schwachen Juli 2,1 Prozentpunkte zulegte und sich mit einem Monatsmarktanteil von 13,5 Prozent an die Spitze setzte. Das ZDF platzierte sich mit 13,0 Prozent Marktanteil knapp dahinter und legte im Vergleich zum - anders als beim Ersten erfolgreich gelaufenen - Juli nur um sehr moderate 0,2 Prozentpunkte zu. Auch bei den jüngeren Zuschauern kam Das Erste mit 8,3 Prozent knapp vor dem ZDF, das 8,0 Prozent Marktanteil erreichte, durch die Ziellinie - und das, obwohl das ZDF mit einem Länderspiel und den ersten Champions League-Übertragungen sogar noch mehr Sport zeigen konnte. Allerdings hatte Das Erste insgesamt deutlich mehr Erstausstrahlungen im Programm als das ZDF, das sich mit vielen Wiederholungen durch den August hangelte.

Vox und RTL II kommen gut durch den Olympia-Monat

Die Konkurrenz hatte es angesichts der außergewöhnlichen Umstände durch Olympia naturgemäß schwer. Angesichts dessen ist es schon bemerkenswert, wie gut Vox und RTL II durch den August kamen. RTL II konnte den Wert des Vormonats zwar nicht ganz wiederholen, lag mit 6,6 Prozent in der Zielgruppe aber trotzdem einen ganzen Prozentpunkt über dem Wert aus dem August des vergangenen Jahres, obwohl damals bekanntlich keine Konkurrenz durch Olympische Spiele herrschte.

Vox konnte mit 7,9 Prozent den Juli-Wert sogar wiederholen - und der Juli war immerhin der stärkste Vox-Monat seit fast zwei Jahren. Dass das im Olympia-Monat erneut gelang, ist sehr beachtlich. Der Grundstein dafür wurde natürlich tagsüber gelegt, wo "Shopping Queen" und "Verklag mich doch" für einen massiven Aufschwung sorgten. Doch auch in der Primetime lief es gut mit den Serien-Wiederholungen und Filmen, aber auch Dokusoaps wie "Glööckler, Glanz und Gloria" und "Goodbye Deutschland". "X Factor" startete zwar nicht ganz so gut wie erhofft, doch über den Vox-Normalwerten lagen die Quoten allemal. Vox konnte übrigens auch den Marktanteil beim Gesamtpublikum um 0,2 Prozentpunkte ausbauen und den Vorsprung auf ProSieben damit sogar noch deutlich vergrößern. 6,1 Prozent Marktanteil bedeuten inzwischen einen Vorsprung von satten 0,6 Prozentpunkten.

Sat.1 weiter im Tief, ProSieben und RTL deutlich im Minus

In der werberelevanten Zielgruppe lag ProSieben aber natürlich noch weit vor Vox, wenngleich der Sender Olympia-bedingt deutlich Federn lassen musste. 1,1 Prozentpunkte ging es nach unten auf nun noch 10,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Der "Bada Boom"-Endspurt begann einfach etwas zu spät, um die Olympia-Delle noch deutlicher auszubügeln. Auch RTL konnte das seit dem Frühjahr andauernde Quotentief im Olympia-Monat wie erwartet nicht verlassen. Der Marktanteil sank um 1,3 Prozentpunkte auf 13,8 Prozent in der Zielgruppe.

Für Sat.1 ging es im Vergleich zum Juli hingegen nicht weiter nach unten - doch das ist auch das positivste, was man zum Abschneiden des Senders sagen kann. Denn bei Sat.1 war der Aufschwung nach der Fußball-EM im Juli auch weitgehend ausgeblieben, ein Monatsmarktanteil von 9,1 Prozent in der Zielgruppe und ebenfalls 9,1 Prozent beim Gesamtpublikum sind damit trotzdem fraglos noch immer ein miserables Ergebnis. Zum Vergleich: Im August 2011 standen in der Zielgruppe noch 1,7 Prozentpunkte mehr zu Buche.

Das Schlusslicht der acht Vollprogramme bildete im August einmal mehr kabel eins, das sich unter den Privatsendern der zweiten Generation am schlechtesten gegen Olympia behaupten konnte. Der Marktanteil in der Zielgruppe sank um 0,4 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent Marktanteil. Das war ein ganzer Prozentpunkt weniger als im August vergangenen Jahres. Weil die Europa League-Playoff-Übertragungen dem Sender aber auch überdurchschnittlich viele ältere Zuschauer bescherten, ging es beim Gesamtpublikum nur minimal um 0,1 Prozentpunkt auf 3,8 Prozent Marktanteil runter.

Auch viele Kleinere trotzten Olympia

Schon wenn man die großen acht Sender vergleicht zeigte sich, dass die Kleineren unter diesen besser gegen Olympia ankamen. Das zeigte sich auch bei den ganz Kleinen. Tele 5 legte im Vergleich zum Juli beispielsweise um 0,1 Prozentpunkt zu und erreichte einen Marktanteil von 1,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und 1,1 Prozent beim Gesamtpublikum. Prunkstück des Senders ist dabei der Vorabend: In der Zeit zwischen 17 und 20 Uhr kam Tele 5 sogar auf 2,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Einen neuen Rekord erreichte auch Sixx: Hier ging es nochmal um 0,1 Prozentpunkt auf 1,1 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe nach oben. RTL Nitro konnte ebenfalls trotz Olympia seinen Marktanteil ausbauen und legte bei den 14- bis 49-Jährigen um 0,1 Prozentpunkt auf 0,6 Prozent zu. n-tv büßte im Vergleich zum Juli leicht ein und erreichte 1,1 Prozent in der Zielgruppe und 0,9 Prozent beim Gesamtpublikum.

Die Monatsmarktanteile im Überblick

  MA ab 3
+/-
Vormonat
+/-
zum Aug 2011
MA 14-49 +/-
Vormonat
+/-
zum Aug 2011
Das Erste
13,5 +2,1
+1,2 8,3
+2,1
+1,8
ZDF
13,0
+0,2
+2,3
8,0
+0,7
+2,7
RTL
10,5
-1,0
-2,7 13,8 -1,3
-3,6
Sat.1
9,1
+/-0
-1,7
9,1
+/-0
-1,7
ProSieben
5,5
-0,5
-0,5 10,5
-1,1
-1,0
Vox
6,1
+0,2
+0,3 7,9
+/-0
+0,3
RTL II
4,1
-0,2
+0,4 6,6
-0,3
+1,0
kabel eins
3,8
-0,1
-0,3 5,5
-0,4
-1,0

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL-Recherche