RTL II und Vox um 20:15 Uhr vor ProSieben und SAT.1
Bildet man eine Rangliste der erfolgreichsten Sendungen in der Zielgruppe am Montagabend, so ergibt sich ein überraschendes Bild. Hinter dem unangefochtenen Marktführer RTL reihen sich das ZDF, RTL II und Vox ein. Erst auf den hinteren Plätzen finden sich SAT.1 und ProSieben wieder.
Günther Jauchs "Wer wird Millionär" erzielte in der letzten Sendung vor der Winterpause noch einmal Topquoten: 8,92 Millionen Zuschauer, von denen 3,59 Millionen zwischen 14 und 49 Jahren alt waren, bescherten dem Sender aus Köln in beiden Gruppen Marktanteile von über 25 Prozent und damit die souveräne Marktführung.
Weit abgeschlagen auf Platz 2 folgt dann das ZDF, das sonst nicht gerade für große Erfolge bei den jüngeren Zuschauern bekannt ist. Doch der Film "Mörderische Suche" erreichte gute 12,2 Prozent in der Zielgruppe und insgesamt 6,78 Millionen Zuschauer.
DWDL-Links |
Der neue Quoten-Kommissar |
Alle Quoten im Überblick |
Und noch ein Sender war erfolgreicher als ProSieben und SAT.1: Vox erzielte mit "CSI: Miami" ebenfalls sehr gute 11,1 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Insgesamt waren 2,46 Millionen Zuschauer dabei, was 7,1 Prozent des Gesamtpublikums entsprach.
Erst auf Platz 5 folgt dann ProSieben mit seinem Comedy-Rückblick "Die nervigsten Dinge 2004". Die Verlegung der "Die nervigsten Dinge..."-Reihe auf den Montag hat dem Format überhaupt nicht gut getan: Gerade mal 1,91 Millionen Zuschauer interessierten sich dafür, in der werberelevanten Zielgruppe waren es für ProSieben zu schlechte 10,7 Prozent Marktanteil.
Doch damit lag ProSieben immernoch vor SAT.1, das mit der Wiederholung des TV-Movies "Familie XXL" gar nur auf 10,3 Prozent bei den 14-49jährigen Zuschauern kamen. Beim Gesamtpublikum interessierten sich 2,17 Millionen Zuschauer für den Film, was einem sehr schlechten Marktanteil von 6,5 Prozent entsprach.
Gar keine Rolle spielte am Montagabend das Erste bei den 14-49jährigen Zuschauern. Die Volksmusik-Sendung "Zauberhafte Heimat" erreichte nicht mehr als 220.000 Zuschauer. Der Marktanteil von 1,6 Prozent ist kaum der Rede wert.