Mit einem klaren 3:0-Sieg über Athletic Bilbao gewann Athletico Madrid am Mittwochabend die Europa League. Es war zugleich das vorerst letzte Eurpoa League-Spiel, das bei kabel eins zu sehen war - denn nach wie vor ist unklar, welcher Sender im kommenden Jahr die Rechte daran halten wird. Zum Abschluss der Saison gab es für kabel eins jedoch noch einmal versöhnliche Quoten, auch wenn das Interesse der Zuschauer erst im Laufe des Abends größer wurde.

 

Die um 20:29 Uhr begonnene Vorberichterstattung wollten jedenfalls nur 780.000 Zuschauer sehen, in der Zielgruppe lag der Marktanteil zu diesem Zeitpunkt bei überschaubaren 4,0 Prozent. Die erste Halbzeit verbesserte sich jedoch bereits auf gute 6,9 Prozent - das war mehr als bei den zuletzt ausgetragenen Halbfinalspielen, die jedoch spürbar unter dem vorherigen Ausscheiden der deutschen Mannschaften zu leiden hatten. Das Finale lief nun also noch einmal besser: 1,80 Millionen Zuschauer wollten die erste Hälfte sehen, in der zweiten Halbzeit kam kabel eins mit 2,34 Millionen Zuschauer sogar auf richtig gute 8,9 Prozent Marktanteil.

In der Zielgruppe kletterte der Marktanteil ab 21:47 Uhr schließlich auf starke 10,3 Prozent. Damit lag kabel eins zu diesem Zeitpunkt zugleich deutlich vor den Kollegen von Sat.1, die im Laufe der Saison ebenfalls einige Spiele der Europa League ausstrahlten. Wirklich gut lief es jedoch zumeist nur bei kabel eins, was nicht zuletzt daran lag, dass Sat.1 meist nur dann in die Übertragungen einstieg, als es für die deutschen Mannschaften um wenig bis gar nichts ging oder man parallel zu einem zweiten Spiel bei kabel eins sendete, was keinen der Sender wirklich zufriedenstellte.

Während die Europa League letztlich also eher halbherzig bei Sat.1 ins Programm genommen wurde, erzielte kabel eins dagegen in den vergangenen Monaten immer wieder neue Sender-Rekorde mit teils deutlich mehr als vier Millionen Zuschauern. Insofern stellt sich die Frage, ob ein weiterer Rechte-Erwerb durch ProSiebenSat.1 nicht doch Sinn ergeben würde. Für Sky erwies sich die Übertragung des Finalspiels am Mittwoch indes übrigens nicht als Erfolg: Ohne deutsche Mannschaft lockte das Spiel im Bezahlfernsehen lediglich 120.000 Zuschauer vor den Fernseher, der Marktanteil lag in der Zielgruppe bei schwachen 0,3 Prozent.