Auch wenn das ZDF stets beteuerte, dass die Entscheidung über die Gottschalk-Nachfolge erst zur oder nach der letzten Sendung im Dezember fallen werde, war klar: Wenn der am heißesten gehandelte Nachfolge-Kandidat Hape Kerkeling zu Gast ist, wird er sich auch äußern müssen. Und mit seiner klaren Absage tat er das dann auch - wenn auch nicht in der von vielen erwarteten Form.

Dennoch: Auch die Neugierde darauf dürfte "Wetten, dass..?" am Samstag so manchen zusätzlichen Zuschauer beschert haben. Die vorletzte Ausgabe mit Thomas Gottschalk lief jedenfalls wieder deutlich besser als zuletzt. 9,93 Millionen Zuschauer sahen zu, das entsprach beim Gesamtpublikum einem hervorragenden Marktanteil von 32,3 Prozent. Im Vergleich zur letzten Sendung schalteten somit wieder 870.000 Zuschauer mehr ein. Richtig deutlich wird der Aufschwung zudem beim Blick aufs Vorjahr: Dort holte die November-Sendung gegen das "Supertalent" noch rund 1,5 Millionen Zuschauer weniger als diesmal.

Diesmal bot Gottschalk dem "Supertalent" hingegen wieder deutlich stärker die Stirn. Beim Gesamtpublikum lag er ohnehin klar vorn und sicherte dem ZDF den Tagessieg. Bei den 14- bis 49-Jährigen musste sich "Wetten, dass..?" zwar wieder geschlagen geben - doch es war knapp wie lange nicht mehr. 3,22 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer bescherten Gottschalk auch bei den jüngeren Zuschauern starke 26,2 Prozent Marktanteil. Von den Sommer-Specials abgesehen lief eine reguläre Ausgabe zuletzt Anfang 2010 besser. "Das Supertalent" lag mit 28,1 Prozent Marktanteil vorn, ist aber immerhin wieder in Schlagdistanz gerückt.

Auch im Anschluss an "Wetten, dass..?" ging es für das ZDF erfolgreich weiter. Das "heute-journal" sahen ab 23:21 Uhr noch 5,8 Millionen Zuschauer, was 26,9 Prozent Marktanteil entsprach. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen wurden noch stolze 18,3 Prozent Marktanteil erzielt. "Das aktuelle Sportstudio" startete dann zwar erst um 23:38 Uhr und damit spät wie lange nicht, trotzdem lag die Zuschauerzahl mit 2,6 Millionen aber so hoch wie seit der BVB-Meister-Ausgabe im April nicht mehr. 18,3 Prozent betrug der Marktanteil beim Gesamtpublikum, 13,5 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.