So wirklich verstehen kann man die Programmplaner bei Sat.1 nicht immer. Nachdem die zweite Staffel der Krimiserie "Mit Herz und Handschellen" 2005 einst nur eher enttäuschende Quoten holte, entschied sich Sat.1, zunächst testweise eine Ausgabe in Spielfilm-Länge zu produzieren. "Mit Herz und Handschellen: Der falsche Freund" lief Anfang 2006 - und holte schon damals gute Quoten. Über vier Millionen Zuschauer sahen zu, der Marktanteil in der Zielgruppe lag bei 13,6 Prozent.
Tatsächlich ließ Sat.1 dann noch zwei weitere Folgen in Spielfilmlänge drehen - um sie dann trotz der guten Erfahrungen im Archiv verstauben zu lassen. Bis man sie in diesem Sommer nach über vier Jahren plötzlich doch wiederentdeckte und sie auf Sendung schickte. Und der Erfolg lässt die Entscheidungen in der Vergangenheit nur noch seltsamer erscheinen: Schon die erste neue Folge holte gute 12,0 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, eine Woche später stieg der Marktanteil auf 12,6 Prozent an - und in dieser Woche ging es nun noch einmal deutlich nach oben.
Obwohl nun keine Erstausstrahlung mehr auf dem Programm stand, sondern nur die Wiederholung der schon 2006 ausgestrahlten Folge "Der falsche Freund", stieg der Marktanteil in der Zielgruppe auf 13,6 Prozent in der Zielgruppe. Insgesamt schauten 3,43 Millionen Zuschauer zu, das waren noch einmal rund 700.000 mehr als in der Vorwoche. In Woche 1 hatten sogar über eine Million Zuschauer weniger zugeschaut.
Dumm nur, dass Sat.1 von diesem Aufwärtstrend nicht weiter profitieren kann - denn mehr Episoden stehen dem Sender vorerst nicht zur Verfügung. Und dass nach so vielen Jahren noch weitere gedreht werden, erscheint ebenfalls unwahrscheinlich, zumal Hauptdarsteller Henning Baum inzwischen sehr erfolgreich als "Der letzte Bulle" unterwegs ist. Ab der kommenden Woche versucht Sat.1 dann mittwochs wieder, mit eigenen Dokusoaps Tritt zu fassen.
So gut "Mit Herz und Handschellen" lief, so enttäuschend präsentierte sich allerdings auch in dieser Woche wieder das Comedy-Programm danach: Eine alte "Ladykracher"-Folge kam nicht über 8,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe hinaus, "Pastewka" blieb sogar bei 7,4 Prozent in der Zielgruppe hängen und "Die dreisten Drei" stürzten danach sogar auf 6,8 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe ab. Auch "Hausmeister Krause", wovon derzeit die letzte Staffel sogar in Erstausstrahlung zu nächtlicher weggesendet wird, tut sich sehr schwer: Mehr als 8,0 und 7,7 Prozent Marktanteil waren nach Mitternacht nicht drin.