Wie gut, dass es die Fußball-WM gibt: Das Sport-Großereignis zog auch in diesem Jahr wieder regelmäßig über zehn Millionen Zuschauer vor den Fernseher lässt ARD und ZDF die Quoten-Schwäche der letzten Monate endlich wieder vergessen. Besonders stark zulegen konnte das ZDF - was allerdings auch an dem niedrigen Ausgangs-Niveau lag.
Und so konnte das ZDF satte 4,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat zulegen. Mit einem Marktanteil von 16,7 Prozent reichte es dennoch nur für den zweiten Platz. Marktführer wurde Das Erste, das sich um 4,2 Prozentpunkte beim Gesamtpublikum steigern konnte und nun 17,1 Prozent erreichte. Noch stärker fielen die Zugewinne bei den jüngeren Zuschauer aus. Das Erste legte im Vergleich zum Mai 5,1 Prozentpunkte auf 12,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen zu, das ZDF konnte seinen Mai-Wert sogar mehr als verdoppeln: Von 5,8 ging es auf 11,7 Prozent hinauf.
Einziger Wermutstropfen vielleicht: Bei der letzten Fußball-WM im Juni 2006 fielen die Ausschläge nach oben sogar noch stärker aus. Dämpfend auf die ARD- und ZDF-Marktanteile gewirkt hat diesmal RTL, das gleich acht Primetime-Spiele übertrug. Das sorgte auch dafür, dass den Kölnern die Marktführung in der Zielgruppe nicht zu nehmen war: Mit 16,3 Prozent lag man noch immer vier Prozentpunkte vor dem Zweitplatzierten - auch wenn es WM-bedingt im Vergleich zum Mai um 1,3 Prozentpunkte bergab ging. Beim Gesamtpublikum erreichte RTL 12,7 Prozent Marktanteil. Das waren 0,9 Prozentpunkte weniger als im Mai, aber immerhin 1,1 Prozentpunkte mehr als im Juni vergangenen Jahres.
Und damit zu den Sendern ohne WM-Rechte, die natürlich wenig überraschend allesamt mehr oder weniger große Einbußen verkraften mussten. Besonders stark erwischt hat es ProSieben, das im Vergleich zum guten Mai-Wert 2,1 Prozentpunkte einbüßte, sich aber dennoch als einziger WM-Konkurrent noch im zweistelligen Bereich halten konnte. 10,2 Prozent erreichte ProSieben in der Zielgruppe. Sat.1 verlor 1,5 Prozentpunkte und musste sich mit 9,5 Prozent Marktanteil zufrieden geben.
Auch bei den Sendern der zweiten Generation gab es natürlich ausschließlich Verlierer. RTL II verlor 0,6 Prozentpunkte, kabel eins 0,7 Prozentpunkte. Beide kamen dadurch letztlich auf einen Monatsmarktanteil von jeweils 5,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Vox fiel auf 7,1 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe zurück (-0,8 Prozentpunkte). Beim Gesamtpublikum hielt man sich durch die auch gegen die WM solide laufenden Krimis vergleichsweise gut. 0,6 Prozentpunkte ging es hier auf einen Marktanteil von 5,2 Prozent hinab. ProSieben sackte um 1,2 Prozentpunkte nach unten und lag mit 5,6 Prozent Marktanteil gar nicht allzu weit entfernt.
Die Monatsmarktanteile im Überblick
MA ab 3 | +/- | MA 14-49 | +/- | |
Das Erste | 17,1 | +4,2 | 12,3 | +5,1 |
ZDF | 16,7 | +4,8 | 11,7 | +5,9 |
RTL | 12,7 | -0,9 | 16,3 | -1,3 |
Sat.1 | 9,1 | -1,0 | 9,5 | -1,5 |
ProSieben | 5,6 | -1,2 | 10,2 | -2,1 |
Vox | 5,2 | -0,6 | 7,1 | -0,8 |
RTL II | 3,5 | -0,5 | 5,4 | -0,6 |
kabel eins | 3,3 | -0,6 | 5,4 | -0,7 |
Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat an.