
Oder sich den Kopf darüber zerbrechen, ob insbesondere "Dr. House" inzwischen seinen Höhepunkt überschritten hat. Seit dieser Woche zeigt RTL wieder neue Folgen seiner Hit-Serien, doch im Vergleich zu den Wiederholungen der Vorwoche legten sowohl "CSI: Miami" als auch "Dr. House" nur minimal zu. Hier wird die RTL-Taktik zum Boomerang.
Immer mal wieder mischt RTL Wiederholungen unter Erstausstrahlungen seiner Sendungen und freut sich über die gute Akzeptanz der Reruns. Pech nur, wenn die Zuschauer dann beim Start neuer Folgen nicht Gewehr bei Fuß stehen. Traumwerte von mehr als 30 Prozent in der Zielgruppe sind bei "Dr. House" jedenfalls noch in weiter Ferne. Am Dienstag erreichte die Serie 24,1 Prozent. Zuvor schaffte "CSI: Miami" um 20.15 Uhr 26,1 Prozent.
Der größte Verdienst der beiden Serien ist aber sicherlich ohnehin ein anderer: RTL schafft es US-Serien auch beim Gesamtpublikum erfolgreich zu platzieren. Mit 5,7 Millionen Zuschauern ("CSI: Miami") bzw. 4,52 Millionen Zuschauern ("Dr. House") waren die beiden RTL-Serien hinter den ARD-Serien die reichweitenstärksten Primetime-Programme am Dienstag - beim Gesamtpublikum. Und der Tagessieg in beiden Zielgruppen wird die Kölner zunächst darüber vertrösten können, dass "Dr. House" seine besten Tage hinter sich hat.
Der größte Verdienst der beiden Serien ist aber sicherlich ohnehin ein anderer: RTL schafft es US-Serien auch beim Gesamtpublikum erfolgreich zu platzieren. Mit 5,7 Millionen Zuschauern ("CSI: Miami") bzw. 4,52 Millionen Zuschauern ("Dr. House") waren die beiden RTL-Serien hinter den ARD-Serien die reichweitenstärksten Primetime-Programme am Dienstag - beim Gesamtpublikum. Und der Tagessieg in beiden Zielgruppen wird die Kölner zunächst darüber vertrösten können, dass "Dr. House" seine besten Tage hinter sich hat.