Olympische SpieleDer Februar war aus TV-Sicht ganz klar von den Olympischen Spielen dominiert, die ARD und ZDF wie erwartet hervorragende Quoten bescherten. Das spiegelt sich natürlich auch in den Monatsmarktanteilen wieder: Das Erste konnte im Vergleich zum Januar 0,6 Prozentpunkte zulegen und verteidigte mit einem Marktanteil von 14,0 Prozent den Spitzenplatz vor dem ZDF, das sogar 0,7 Prozentpunkte draufpackte, mit 13,8 Prozent aber dahinter blieb.

Doch obwohl die beiden öffentlich-rechtlichen Sender deutlich zulegen konnte, zeigte sich der größte Teil der Privatsender unbeeindruckt. So vergrößerte sich der Vorsprung von ARD und ZDF vor RTL, das von September bis Dezember im vergangenen Jahr auch beim Gesamtpublikum noch Marktführer war, zwar deutlich, doch RTL konnte seinen Marktanteil mit 12,7 Prozent beim Marktanteil dennoch stabil halten. Sat.1 legte sogar 0,4 Prozentpunkte auf 9,9 Prozent beim Gesamtpublikum zu - allerdings war es im Januar auch sehr schlecht gelaufen.

Ein ähnliches Bild auch bei den jüngeren Zuschauern: Das Erste konnte bei den 14- bis 49-Jährigen seinen Marktanteil um 0,9 Prozentpunkte auf 8,0 Prozent ausbauen und damit den höchsten Wert seit dem August 2008 - und somit dem letzten Olympia-Monat, das ZDF legte um 0,5 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent zu. Doch auch hier zeigten sich die meisten Privatsender-Konkurrenten relativ unbeeindruckt. RTL und kabel eins konnten sogar jeweils um 0,1 Prozentpunkt zulegen, RTL II blieb stabil, Vox und Sat.1 verloren mit 0,2 Prozentpunkte in einem überschaubaren Ausmaß.

Die Monatsmarktanteile im Überblick

 MA ab 3
+/-
MA 14-49 +/-
Das Erste
14,0
+0,68,0
+0,9
ZDF
13,8
+0,7
7,3
+0,5
RTL
12,7
+/-0
17,9+0,1
Sat.1
9,9
+0,4
10,6
-0,2
ProSieben
5,8
-0,5
10,9
-0,6
Vox
5,4
-0,1
7,6-0,2
RTL II
3,7
-0,1
6,1
+/-0
kabel eins
3,8
+/-0
6,1
+0,1

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat an.
Quelle: DWDL-Recherche.

ProSieben

Verlierer des Monats: ProSieben

Nur ein Sender musste schmerzhafte Verluste hinnehmen: ProSieben. Dort sackte der Marktanteil im Vergleich zum Januar in der Zielgruppe um 0,6 Prozentpunkte auf nun 10,9 Prozent ab. Beim Gesamtpublikum ging es einen halben Prozentpunkt auf nur noch 5,8 Prozent bergab. Das war der schwächste Wert seit Juli 2006 als die Fußball-WM im eigenen Land die TV-Quoten auf den Kopf stellte.

Für den Durchhänger bei ProSieben nur Olympia verantwortlich zu machen, wäre aber zu kurz gegriffen: Viele Flops hatte man sich selbst zuzuschreiben. Die Idee, eine belanglose Celebrity-Dokusoap wie "Jana Ina & Giovanni: Pizza, Pasta & Amore" in der Primetime zu zeigen war von vornherein zum Scheitern verurteilt und wurde mit Marktanteilen tief im einstelligen Bereich bestraft. Das ganze Nachmittagsprogramm bleibt eine Baustelle, die Filme tun sich am Montagabend seit langem schwer. Dazu kam noch, dass "Unser Star für Oslo" zwar viel Lob einheimste, aber schwächere Quoten als "Simpsons" und "Two and a half Men" auf diesem Sendeplatz einfuhr - und zudem große Raab-Events am Wochenende verhinderte, die die Quoten noch einmal nach oben hätten treiben können. 

Dennoch schaffte es ProSieben mit dem "Fluch der Karibik" als einzige Nicht-RTL-Sendung in die Top 5 des Monats. Ansonsten findet sich auf den Rängen 1 bis 4 nur "Deutschland sucht den Superstar" wieder, das im Vergleich zur Casting-Zeit allerdings bereits einige Federn lassen musste. Die beste Olympia-Sendung findet sich bei den 14- bis 49-Jährigen erst auf Rang 8: Die Biathlon 4x6km-Staffel der Damen. 

Die 5 meistgesehenen Sendungen des Monats bei den 14- bis 49-Jährigen:

Sender
Titel
Datum
Uhrzeit
Zuschauer
in Mio.
Marktanteil
in %
RTL
Deutschland sucht den Superstar  03.02.
20:154,5331,2
RTL
Deutschland sucht den Superstar
06.02.20:15
4,40
35,0
RTL
Deutschland sucht den Superstar20.02.
20:154,1332,1
RTLDeutschland sucht den Superstar13.02.20:153,9631,9
ProSieben
Fluch der Karibik
28.02.20:15
3,55
24,4

Quelle: eigene DWDL.de-Recherche