Grafik: DWDL.de; Logo: ProSiebenBis etwa 0:30 Uhr dauerte die vierte Ausgabe von "Schlag den Raab" am Samstagabend. Mit viereinhalb Stunden Laufzeit war es sogar eine der kürzeren. Im Schnitt sahen diesmal 2,25 Millionen Zuschauer ab drei Jahren zu, der durchschnittliche Marktanteil in der Zielgruppe lag bei 17,8 Prozent.

Bei einer derart langen Show sind die durchschnittlichen Zahlen aber nur bedingt aussagekräftig. Zeit also, den Quotenverlauf des Abends einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Einer der häufig genannten Kritikpunkte an der Show: Die langwierige Kandidatenauswahl. Erst um 20:52 Uhr stand am Samstag fest, wer überhaupt gegen Stefan Raab antreten darf.

Von Action oder Spannung war bis dahin wenig zu sehen - dementsprechend waren auch die Zuschauerzahlen. Direkt zu Beginn lagen sie sogar noch unter der Millionenmarke, die Kandidatenauswahl sahen dann durchgehend weniger als 1,5 Millionen Zuschauer. Erst kurz vor 21 Uhr mit dem ersten Spiel "Kuh melken" gelang "Schlag den Raab" dann ein deutlicher Quotensprung. Die Zuschauerzahl schnellte kurz vor 21 Uhr auf zwei Millionen hoch.


In der Folgezeit stiegen die Zuschauerzahlen weiter an. Mit dem Spiel "Wer ist das?", bei dem den Bildern mehr oder weniger bekannter Prominenter ein Name zugeordnet werden musste, waren erstmals rund 2,5 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher dabei. Eine Quotenbremse sind für "Schlag den Raab" - neben der Werbung natürlich - die Musik-Acts. Als Michael Bublé kurz vor 22 Uhr sang, fiel die Zuschauerzahl rapide von 2,5 auf deutlich unter zwei Millionen Zuschauer ab.

Mit dem Ende von "DSDS" bei RTL konnte sich "Schlag den Raab" in der Folge aber zu Höchstständen aufschwingen. Beim Spiel "Motocross" gegen 22:10 Uhr sahen erstmals über drei Millionen Zuschauer zu, die Entscheidung beim sechsten Spiel "Tennis" verfolgten sogar über 3,5 Millionen Zuschauer - Höchstwert an diesem Abend. Für eine Delle sorgte am späten Abend dann nochmal "DSDS - Die Entscheidung" bei RTL. Während dort die Entscheidung fiel, dass Lauren Talbot kein "Superstar" mehr werden darf, gingen bei "Schlag den Raab" die Zuschauerzahlen spürbar zurück, um danach noch einmal deutlich anzusteigen.

Die Entscheidung beim "7-Meter-Werfen" und damit den endgültigen Sieg Raabs verfolgten kurz vor 0:30 Uhr dann noch erstaunlich viele: Über 2,5 Millionen Zuschauer harrten trotz sich schon den ganzen Abend über abzeichnender deutlicher Führung Raabs bis zum Ende aus. Somit sahen nach Mitternacht deutlich mehr Zuschauer zu als vor 22 Uhr.