Die beiden erfolgreichsten Spartensender im März waren ZDFneo und ZDFinfo: Während ZDFneo mit einem im Vergleich zum Februar unveränderten Monatsmarktanteil von 2,9 Prozent beim Gesamtpublikum sogar auf Augenhöhe mit ProSieben lag, setzte sich ZDFinfo bei den 14- bis 49-Jährigen an die Spitze. Mit einem Marktanteil von 2,2 Prozent ging es binnen Monatsfrist um 0,3 Prozentpunkte nach oben - auf den besten Wert seit fast einem Jahr. Geholfen haben unter anderem zahlreiche "Besseresser"-Dokus mit Sebastian Lege, die über viele Stunden hinweg wiederholt wurden.
Einen sehr starken Monat erwischte aber auch Sat.1 Gold, das sich auf 2,3 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum steigerte und damit auch RTL Up hinter sich lassen konnte. Das gilt allerdings nicht für das junge Publikum, wo Sat.1 Gold zwar auf ebenfalls gute 1,4 Prozent zulegte, RTL Up aber sogar auf 1,8 Prozent kam. Besser lief es für den Kölner Sender zuletzt im Mai vergangenen Jahres.
Zulegen konnten im März auch alle drei großen Männersender - und zwar um jeweils 0,2 Prozentpunkte. Während Nitro mit einem Marktanteil von 1,8 Prozent so erfolgreich war wie seit November nicht mehr, steigerte sich ProSieben Maxx sogar auf den besten Wert seit September und erzielte gute 1,6 Prozent Marktanteil. Dazwischen positionierte sich der WBD-Sender DMAX, der nach einem kleinen Zwischentief im Februar nun wieder 1,7 Prozent Marktanteil einfuhr. Im Bereich der Frauensender gab's indes einen Gleichstand: Sowohl TLC als auch Sixx erzielten im März jeweils 1,1 Prozent Marktanteil.
Marktanteil gesamt |
+/- Vormonat +/- Vorjahr |
Marktanteil 14-49 |
+/- Vormonat +/- Vorjahr |
||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
ZDFneo | 2,9 | VM: ±0 VJ: +0,3 |
2,1 | VM: +0,1 VJ: +0,1 |
![]() |
Sat.1 Gold | 2,3 | VM: +0,2 VJ: +0,1 |
1,4 | VM: +0,1 VJ: -0,1 |
![]() |
RTLup | 2,1 | VM: ±0 VJ: -0,1 |
1,8 | VM: +0,1 VJ: +0,2 |
![]() |
ZDFinfo | 1,9 | VM: +0,2 VJ: ±0 |
2,2 | VM: +0,3 VJ: -0,1 |
![]() |
Nitro | 1,6 | VM: +0,1 VJ: ±0 |
1,8 | VM: +0,2 VJ: -0,3 |
![]() |
Arte | 1,4 | VM: +0,1 VJ: ±0 |
1,0 | VM: +0,1 VJ: ±0 |
![]() |
3sat | 1,4 | VM: -0,1 VJ: ±0 |
0,5 | VM: -0,3 VJ: -0,3 |
![]() |
ntv | 1,3 | VM: +0,1 VJ: +0,2 |
1,8 | VM: +0,1 VJ: +0,2 |
![]() |
One | 1,2 | VM: ±0 VJ: +0,1 |
0,5 | VM: ±0 VJ: ±0 |
![]() |
Welt | 1,1 | VM: ±0 VJ: +0,2 |
1,5 | VM: ±0 VJ: +0,3 |
![]() |
Phoenix | 1,0 | VM: +0,1 VJ: +0,2 |
0,9 | VM: +0,1 VJ: ±0 |
![]() |
DMAX | 0,9 | VM: ±0 VJ: -0,1 |
1,7 | VM: +0,2 VJ: -0,1 |
![]() |
Super RTL | 0,9 | VM: -0,1 VJ: -0,1 |
1,5 | VM: -0,1 VJ: ±0 |
![]() |
Disney Channel | 0,8 | VM: +0,1 VJ: +0,1 |
1,6 | VM: +0,4 VJ: +0,4 |
![]() |
kabel eins Doku | 0,8 | VM: ±0 VJ: -0,1 |
1,3 | VM: +0,1 VJ: ±0 |
![]() |
Tele 5 | 0,8 | VM: ±0 VJ: -0,3 |
0,8 | VM: +0,1 VJ: -0,2 |
![]() |
ProSieben Maxx | 0,6 | VM: ±0 VJ: ±0 |
1,6 | VM: +0,2 VJ: ±0 |
![]() |
sixx | 0,6 | VM: +0,1 VJ: -0,1 |
1,1 | VM: +0,2 VJ: ±0 |
![]() |
TLC | 0,5 | VM: ±0 VJ: -0,1 |
1,1 | VM: +0,2 VJ: ±0 |
![]() |
Kika | 0,5 | VM: ±0 VJ: -0,1 |
0,8 | VM: -0,1 VJ: ±0 |
![]() |
Sport1 | 0,5 | VM: +0,1 VJ: -0,1 |
0,7 | VM: +0,1 VJ: -0,1 |
![]() |
Vox Up | 0,5 | VM: ±0 VJ: ±0 |
0,6 | VM: ±0 VJ: ±0 |
![]() |
tagesschau24 | 0,5 | VM: ±0 VJ: +0,1 |
0,5 | VM: -0,1 VJ: +0,1 |
![]() |
Eurosport1 | 0,5 | VM: ±0 VJ: +0,1 |
0,1 | VM: -0,1 VJ: -0,1 |
![]() |
N24 Doku | 0,4 | VM: ±0 VJ: ±0 |
0,5 | VM: ±0 VJ: ±0 |
![]() |
HGTV | 0,4 | VM: +0,1 VJ: +0,1 |
0,2 | VM: ±0 VJ: ±0 |
![]() |
Comedy Central | 0,3 | VM: ±0 VJ: -0,1 |
1,3 | VM: ±0 VJ: -0,2 |
![]() |
Nickelodeon | 0,2 | VM: ±0 VJ: ±0 |
0,5 | VM: -0,1 VJ: -0,1 |
![]() |
Toggo Plus | 0,2 | VM: ±0 VJ: ±0 |
0,4 | VM: ±0 VJ: ±0 |
![]() |
ARD alpha | 0,2 | VM: ±0 VJ: ±0 |
0,2 | VM: +0,1 VJ: +0,1 |
![]() |
DF1 | 0,2 | VM: +0,1 VJ: +0,1 |
0,1 | VM: ±0 VJ: ±0 |
![]() |
Deluxe Music | 0,1 | VM: ±0 VJ: -0,1 |
0,4 | VM: +0,1 VJ: ±0 |
![]() |
MTV | 0,1 | VM: ±0 VJ: ±0 |
0,2 | VM: +0,1 VJ: ±0 |
Im Bereich der Nachrichtensender zeigte der Quoten-Trend für ntv auch in den Wochen nach der Bundestagswahl nach oben. Der Sender steigerte seinen Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen abermals - auf nun 1,8 Prozent. Damit bauten die Kölner ihren Vorsprung auf Welt weiter aus, das mit 1,5 Prozent Marktanteil aber ebenfalls klar über den Vorjahreswerten lag. Beim Gesamtpublikum erreichte ntv 1,3 Prozent, während Welt bei 1,1 Prozent landete. Knapp dahinter rangierte Phoenix, das seinen Marktanteil auf 1,0 Prozent steigerte.
März-Aufwind für den Disney Channel
Einen erstaunlich starken Monat legte der Disney Channel hin, der bei den 14- bis 49-Jährigen mit einem Marktanteil von 1,6 Prozent sogar knapp vor Super RTL ins Ziel kam. Hier halfen nicht zuletzt zahlreiche Film-Erfolge in der Primetime, darunter jüngst "Rapunzel" oder auch "Ralph reicht's". In der Kinder-Zielgruppe behaupteten die Kölner ihre Marktführerschaft hingegen mit einem Marktanteil von 17,1 Prozent nur dank Toggo Plus. Ohne den Timeshift-Ableger lag Toggo hingegen hinter dem Disney Channel, der mit starken 16,9 Prozent Marktanteil so erfolgreich war wie seit dem Rekordmonat August nicht mehr.
MA 3-13 (6:00-20:15) |
+/- Vormonat |
+/- Feb 24 |
|
Super RTL (inkl. Toggo Plus) | 17,1 | -2,3 |
+0,6 |
Disney Channel | 16,9 | +3,4 | +4,7 |
Kika |
16,1 | +1,0 | +1,9 |
Nickelodeon | 4,2 | -0,3 | -1,5 |
Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE 1.4 1.4, 01.03.2025-31.03.2025
Nur knapp hinter den beiden privaten Anbietern landete im März der öffentlich-rechtliche Kika, der seinen Marktanteil bei den 3- bis 13-Jährigen auf 16,1 Prozent steigerte und damit zugleich klar stärker war als vor einem Jahr. Ein tristes Bild gibt hingegen Nickelodeon ab, das auf 4,2 Prozent Marktanteil bei den Kids zurückfiel. Schlechter lief es zuletzt nur vor zwei Jahren.
NDR überholt BR, HR bleibt Schlusslicht
Das MDR Fernsehen hat die 10-Prozent-Marke im März deutlich unterschritten. Mit einem Marktanteil von 9,4 Prozent, den der Sender in seinem Sendegebiet verzeichnete, landete der MDR gleichwohl wieder an der Spitze des Dritten-Rankings. Das NDR Fernsehen verlor leicht auf 8,2 Prozent und setzte sich damit vor das BR Fernsehen, dessen Verlust 0,8 Prozentpunkte betrug. Schlusslicht unter den Dritten war dagegen das HR Fernsehen, auch wenn der Marktanteil in Hessen auf 5,9 Prozent nach oben ging. Damit verfehlte der Sender aber nun schon ein ganzes Jahr lang die Marke von sechs Prozent.
MA Sendegebiet ab 3 |
+/- Feb 24 |
MA ab 3 bundesweit | MA 14-49 bundesweit |
|
MDR | 9,4 | -0,6 | 2,1 | 1,0 |
NDR | 8,2 | -0,2 |
2,6 | 1,1 |
BR | 8,1 | -0,8 | 2,1 | 1,0 |
WDR | 6,8 | +0,1 | 2,2 | 1,2 |
SWR | 6,3 | -0,5 | 1,9 | 0,8 |
RBB | 6,3 | +0,3 | 1,2 | 0,5 |
HR | 5,9 | +0,2 | 1,0 | 0,4 |
Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE 1.4 1.4, 01.03.2025-31.03.2025
So lief der März im Pay-TV
Rechnet man die Marktanteile der Sky-Sender zusammen, dann lag der Marktanteil in der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen im März bei 2,9 Prozent - etwas mehr als in den beiden Vormonaten. Stärkster Einzelsender mit 0,7 Prozent war Sky Bundesliga, gefolgt von Sky Sport Top Event mit 0,4 Prozent. Abseits von Sky lief es nicht zuletzt für 13th Street richtig gut: Der Sender steigerte seinen Marktanteil in der Zielgruppe auf 0,5 Prozent und landete knapp vor Warner TV Comedy, das mit 0,4 Prozent stabil blieb.
Mehr zum Thema
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;