Nachdem "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" bereits am Start-Wochenende starke Streaming-Abrufzahlen verzeichnete (DWDL.de berichtete), zog das Interesse in den darauffolgenden Tagen sogar noch an. Für die komplette Woche vom 27. Januar bis 2. Februar ermittelte die AGF eine Streaming-Nettoreichweite von 2,521 Millionen - so viele haben in Deutschland also mindestens mal einen unter der "IBES-Programmmarke veröffentlichten Inhalt reingeschaut.
Damit katapultierte sich die Dschungelshow mit weitem Abstand an die Spitze des VoD-Rankings und stellte zugleich einen neuen Alltime-Kalenderwochenbestwert für eine Programmmarke der RTL-Gruppe auf. Die aktuelle "IBES"-Staffel liegt somit auch deutlich über den Streaming-Werten der Legenden-Staffel, die RTL im vergangenen Sommer zeigte. Dazu kommt, dass auch kein Format eines anderen Senders oder einer anderen Plattform in diesem noch jungen Jahr bislang einen höheren Wert verzeichnete.
Wie sehr die vergangenen Wochen bei RTL auf den Dschungel ausgerichtet waren, zeigt jedoch der Blick auf die weitere Hitliste - neben "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" sind mit den "ntv Nachrichten" und "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" nur noch zwei weitere Marken der Gruppe in der Top 20 vertreten. Zum Vergleich: "Stranger Sings" und der "Golden Bachelor" erreichten jeweils eine Nettoreichweite von 300.000 Personen, "Make Love - Fake Love" erreichte 368.000 Menschen.
Nettoreichweitenstärkste Programmmarken im Streaming in KW 5 (27.1.-2.2.)
Programmmarke | Anbieter | Nettoreichweite Streaming only |
Ich bin ein Star - Holt mich hier raus | RTL-Gruppe | 2,521 |
Tagesschau | ARD-Gruppe | 1,688 |
Der Bergdoktor | ZDF-Gruppe | 1,286 |
ntv Nachrichten | RTL-Gruppe | 1,285 |
UEFA Champions League | DAZN-Gruppe | 1,131 |
Tatort | ARD-Gruppe | 0,993 |
heute-show | ZDF-Gruppe | 0,884 |
Frühling | ZDF-Gruppe | 0,826 |
Sportschau | ARD-Gruppe | 0,807 |
Bundesliga | DAZN-Gruppe | 0,763 |
Unter anderen Umständen | ZDF-Gruppe | 0,704 |
ZDFinfo Doku | ZDF-Gruppe | 0,687 |
Die Rosenheim-Cops | ZDF-Gruppe | 0,658 |
heute | ZDF-Gruppe | 0,650 |
Sturm der Liebe | ARD-Gruppe | 0,578 |
Markus Lanz | ZDF-Gruppe | 0,576 |
ZDFheute live | ZDF-Gruppe | 0,566 |
Gute Zeiten, schlechte Zeiten | RTL-Gruppe | 0,531 |
Die Chefin | ZDF-Gruppe | 0,490 |
Welt News | Springer-Gruppe | 0,471 |
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.9; 20.01.2025-26.01.2025; verschiedene Nutzungsfilter; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp Programmmarke; nutzungsbezogen; Paketnummer: 15019 vom 10.02.2025
Neben "IBES komplettierten übrigens die ARD-"Tagesschau" und der ZDF-"Bergdoktor" das Podium der Kalenderwoche 5. Stark unterwegs war zugleich DAZN: Der Streamingdienst belegte mit der Champions League wie schon in der Vorwoche einen beachtlichen fünften Platz und brachte es auf eine Streaming-Nettoreichweite von 1,131 Millionen Personen. Der letzte Spieltag der Ligaphase mit insgesamt 18 parallelen Spielen sorgte somit also abermals für viel Aufmerksamkeit, wenngleich in der Woche zuvor sogar eine noch höhere Reichweite erreicht wurde. Gefragt war darüber hinaus auch die Bundesliga bei DAZN, die mit 763.000 erreichten Personen den zehnten Platz im Programmmarken-Ranking nach sich zog.
Bei ProSiebenSat.1 herrschte unterdessen angesichts des starken Dschungel-Konkurrenz Zurückhaltung. Stärkstes Format der Woche war die Sat.1-Serie "Die Landarztpraxis", die auf eine Nettoreichweite von 0,258 Millionen kam. Mit knapp über 200.000 erreichten Personen folgte "Navy CIS" dahinter, ehe "Forsthaus Rampensau Germany" bereits knapp unter der Marke von 200.000 landete.
Programmmarken? Was ist das?
Die 2024 eingeführte Ausweisung der AGF soll Auskunft darüber geben, wieviele Menschen mit Video-Inhalten einer "Programmmarke" in Kontakt gekommen sind - unabhängig ob im linearen TV, den Mediatheken oder Websites der Sender; unabhängig davon, ob es sich um eine ganze Folge oder einen kurzen Schnipsel handelte; unabhängig davon, wie lang die Nutzung war. Spannend ist insbesondere auch die Auswertung rein auf Streaming-Ebene, weil hier bislang kaum öffentliche Daten vorlagen. Wichtig allerdings: Es geht hier nur um die Reichweite auf eigenen Plattformen, YouTube oder Soziale Netzwerke werden nicht erfasst. Und: Es handelt sich stets um Nettoreichweiten, die nicht vergleichbar sind mit der durchschnittlichen Sehbeteiligung, wie man sie aus der TV-Quoten-Berichterstattung kennt. Details dazu haben wir in einem eigenen Artikel erläutert.