Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

"Murmel Mania" steht im Programm von Sat.1 unter keinem guten Stern. Nachdem sich die erste Staffel beim Sender nach dem Wechsel von RTL im vergangenen Jahr nahezu halbiert hatte, ging es jetzt noch weiter bergab. Am Mittwoch sahen zum Staffelabschluss nur noch 650.000 Menschen zu. Das waren zwar immerhin 150.000 mehr als noch vor einer Woche, das dürfte aber nur ein schwacher Trost sein. Bei den 14- bis 49-Jährigen kam die Show nicht über 2,5 Prozent Marktanteil hinaus. 

Im Schnitt erreichten die vier gezeigten Ausgaben in Sat.1 lediglich 4 Prozent Marktanteil. Auch die ersten beiden Folgen ohne Dschungel-Konkurrenz waren keine Straßenfeger, die durchschnittliche Reichweite lag bei 710.000. Vor einem Jahr sahen die erste Sat.1-Staffel noch 1,27 Millionen. Damals lief "Murmel Mania" zwar im Sommer, da aber eben auch ohne so starke Konkurrenz im Gegenprogramm. 

Marktanteils-Trend: Murmel Mania

Um dieses Diagram sehen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript in den Einstellungen Ihres Browsers.
Quelle: DWDL.de-Recherche
dwdl.de/zahlenzentrale
ab 3 Jahren
14-49 Jahre

Weil es für Sat.1 am Mittwoch auch sonst äußerst schlecht lief, blieb der Sender bei einem Tagesmarktanteil in Höhe von 3,8 Prozent hängen. Damit war man, zusammen mit RTLzwei, das schwächste aller acht großen Vollprogramme. Bei RTLzwei kamen die "Wollnys" zu Beginn der Primetime immerhin noch auf 4,0 Prozent, eine weitere Folge lag später aber nur noch bei 2,4 Prozent. Die Gesamtreichweiten lagen bei weniger als einer halben Million. 

Recht achtbar gegen die drückende Dominanz aus DFB-Pokal und Dschungelcamp hat sich ProSieben geschlagen, zumindest zu Beginn des Abends. "TV Total" erreichte 790.000 Personen, beim jungen Publikum kam man damit auf 7,3 Prozent Marktanteil. "Die Quatsch Comedy Show" fiel dann aber auf 2,0 Prozent zurück. Vox und Kabel Eins lagen derweil auf einem Niveau: Eine "Stern TV Reportage" bei Vox kam auf 4,2 Prozent, während "Star Trek" Kabel Eins 4,3 Prozent bescherte. Den Film sahen sich 720.000 Menschen an - und damit etwas mehr als die Reportage. 

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;