Ich war in den vergangenen Wochen sehr häufig mit dem Zug unterwegs, oft waren das lange Strecken: von Hamburg nach Berlin, von Hamburg nach Köln oder von Hamburg nach München. Was macht man da? Arbeiten. Und arbeiten bedeutet für mich auch: Serien gucken. Dann sitze ich also da, mein Laptop steht auf dem Tisch vor mir, und gucke Serien, Folge für Folge. Das hat drei Vorteile: 1. Die Zeit geht wahnsinnig schnell rum. 2. Ich kann einen Punkt von meiner To-Do-Liste streichen. 3. Es macht Spaß. Was ich in der ganzen Zeit nicht bedacht habe: Was ist mit den Leuten, die mit mir im Waggon sitzen? Dass ich sie nicht störe, davon gehe ich mal aus, schließlich sitze ich ganz ruhig da, habe den Kopfhörer im Ohr, verbrauche nicht mehr Platz als vom Waggon-Designer vorgesehen. Aber was ist, wenn ich sie spoilere? Wenn sie also neben mir sitzen, während etwas Entscheidendes passiert in einer Serie, die sie selbst gucken, aber bei der sie noch nicht so weit sind wie ich? 

Dass ich quasi in der Öffentlichkeit gucke, ist mir natürlich klar - ich käme niemals auf die Idee, noch unveröffentlichte Folgen, die ich als Rezensionsexemplar bekomme habe, im Zug zu gucken. Im Grunde hätte ich also den gedanklichen Schritt weitergehen können und mich längst fragen können, ob ich nicht eine fahrende Spoilergefahr für mein temporäres Umfeld bin. Aber ich bin mir des Spoilerproblems erst vor kurzem bewusst geworden, als ich mich mit einer Frau unterhielt, die ein paar Sitze weiter saß und ebenfalls auf einem Laptop etwas guckte. 

Normalerweise beginne ich keine Unterhaltung mit fremden Menschen im Zug - mir ist die Gefahr zu groß, dass sie das als Aufforderung verstehen, sich die ganze Zeit mit mir zu unterhalten, was ich auf keinen Fall will. In diesem Fall war ich aber neugierig, was die Frau da denn schaute. Als wir beide dabei waren, unsere Laptops wieder einzupacken, fragte ich sie also. Sie habe keine Serie geschaut, sondern einen Film, nämlich "Wanderlust". Aber meistens würde sie derzeit "Homeland" gucken, wenn sie unterwegs sei. Wir tauschten uns kurz über die Serie aus, stellten fest, dass ich weiter war als sie. Und sie sagte: "Na dann ist ja gut, dass Sie gerade nicht 'Homeland' geguckt haben, Sie hätten mich sonst noch gespoilert!" Und lachte. Ich lachte mit. Aber der Satz setzte sich in meinem Kopf fest und ich fing an, darüber nachzudenken. Ja, was ist denn, wenn jemand auf meinem Laptop etwas sieht, das ihm eine entscheidende überraschende Wendung in seiner Lieblingsserie vorweg nimmt? In meinen Texten warne ich: "Spoiler-Gefahr" oder "Achtung, Spoiler!". Aber mir ein "Achtung, Spoiler für Serie X, Staffel Y" an den Kopf zu kleben, ist ja doch ein bisschen übertrieben. 

Serien gucken im Zug© Ulrike Klode

Neulich im Zug konnte mein Zugnachbar bei mir eine Folge "Doctor Who" mitgucken. Er hat aber brav weggeschaut. Es ist übrigens überraschend schwierig, im fahrenden Zug mit dem Handy ein Bild hinzukriegen, das scharf ist. Darüber können auch die Filter, die ich nachher draufgelegt habe, nicht hinwegtäuschen.

Manche Leuten werden jetzt sagen: Über was für einen Quatsch macht die sich denn Gedanken? Aber ich sage: Für manche Menschen ist es vielleicht Quatsch - für andere dagegen ist es wichtig. Es gibt Leute, die sich vermutlich sehr ärgern würden, wenn sie durch meine Zug-Guckerei schon jetzt wüssten, was der entscheidende Clou beim "Sherlock"-Neujahrsspecial ist. Denn diesen kann man in nur wenigen Sekunden erfassen, wenn man neben mir sitzt und im richtigen - oder besser: falschen - Moment auf den Bildschirm schaut.

Daher: Wie weit geht meine Verantwortung? Oder ist es keine Verantwortung, sondern eine Rücksichtnahme? Oder sind die ganzen Überlegungen hier völlig überflüssig, weil sowieso niemand in der Lage ist, in den Sekundenbruchteilen, die er beim Vorbeigehen auf meinen Rechner guckt, gleichzeitig zu erkennen, um welche Serie und um welche ihm unbekannte Szene es sich handelt? Hm. Und was ist mit jemandem, der neben mir sitzt, dessen Blick hin und wieder, weil er es nicht vermeiden kann, auf meinen Bildschirm fällt - kann der erfassen, dass er jetzt gerade gespoilert wird? Und wie weit soll die Rücksichtnahme gehen? "The Good Wife" Staffel 5 kann ich bedenkenlos gucken, "The Good Wife" Staffel 7 nicht, weil die Folgen brandneu sind? 

Ich habe mir also so meine Gedanken gemacht. Und entschieden: Ja, etwas Rücksichtnahme wäre vielleicht nicht schlecht. Aber: Ich werde natürlich nicht aufhören, im Zug Serien zu gucken. Doch ich werde mir vorher Gedanken machen, ob die Zahl der Leute, die möglicherweise gespoilert werden, sehr groß ist, die Serie also von sehr vielen Menschen geschaut wird und ob es sich um neue Folgen einer vielgeschauten Serie handelt. Mit anderen Worten: die neuesten Folgen "The Good Wife" gucke ich, das "Sherlock"-Neujahrsspecial gucke ich nicht, alle älteren "Sherlock"-Folgen gucke ich. Und "Game of Thrones" sowieso nicht, weil das viel zu gewalttätig ist - falls Kinder und Jugendliche vorbei laufen sollten. Na, und "Homeland" eigentlich auch nicht. Aber das fällt mir jetzt erst auf, Wochen nach dem Gespräch mit der anderen Zug-Guckerin.

Diesen Text habe ich übrigens im Zug geschrieben - aber nur, weil ich nichts mehr zum Gucken hatte.

Jetzt zum wirklich Wichtigen: Wo kann man das gucken, über das ich schreibe?

"Homeland": Läuft derzeit bei keinem Sender. Folgende Streaminganbieter haben alle Staffeln: Amazon Video, iTunes, Maxdome, Videoload.

"Doctor Who": Ab 29. Februar zeigt Einsfestival die Staffeln 5 bis 8 von "New Who". Im Pay-TV ist die Serie bei Fox (Staffel 9) zu sehen. Die meisten Staffeln (neun) gibt's bei Amazon Video, iTunes, Maxdome, Wuaki. Andere Anbieter haben ebenfalls mehrere Staffeln.

"Sherlock - The Abominable Bride": Die ARD hat vor ein paar Tagen den Ausstrahlungstermin für Deutschland bekannt gegeben: Das Special soll am 28. März (Ostermontag) um 21.45 im Ersten laufen. Gibt's bei iTunes und bei Amazon Video. 

"The Good Wife": Im Pay-Sender Fox ist derzeit die sechste Staffel zu sehen. Die meisten Staffeln (fünf) gibt's bei Amazon Video und iTunes. Staffel 6 ist nach und nach bei Sky Go und Sky Online verfügbar.

"Game of Thrones"RTLII zeigt in einer Mammut-Programmierung ab 31. Januar alle Folgen der ersten bis vierten Staffel und ab 12. Februar auch die aktuelle fünfte Staffel. Folgende Streaminganbieter haben alle Staffeln: Amazon Video, iTunes, Maxdome, Wuaki.

Wer mir auf Twitter folgen möchte, kann das hier tun: @FrauClodette.