Goethe ließ Faust behaupten, Namen seien Schall und Rauch. Mag ja grundsätzlich und philosophisch betrachtet auch so sein - manchmal sind Namen aber auch ziemlich unterhaltsam und dienen der Erheiterung. Die "Homeland"-Folge, die am Sonntag veröffentlicht wurde, heißt "Better Call Saul". Ist das nicht wunderbar?

Mich hat das so erfreut, dass ich das hier niederschreiben muss. Denn dabei habe ich festgestellt, dass es immer mal wieder Serien gibt, deren Episodentitel besondere Anspielungen enthalten. Doch leider ist mir das bisher nur dann aufgefallen, wenn es sich häuft wie bei "The Big Bang Theory", wo alle Folgen nach Art von wissenschaftlichen Theorien, Experimenten oder Prinzipien benannt sind. Leider erschließt sich mir da nicht jeder Witz, denn ich habe keinen naturwissenschaftlichen Hintergrund. Natürlich ist mir auch bei "Friends" aufgefallen, dass die einzelnen Episoden immer nach demselben Prinzip benannt wurden: "The One With The Monkey" oder "The One Where Ross And Rachel Take A Break". Aber das sollte nur betonen, dass es hier um Freunde geht - und die erzählen sich davon genauso. "Weißt du noch, die eine Folge mit dem Affen? Oder die, in der Ross und Rachel eine Beziehungspause gemacht haben?" Besonders witzig war das nicht. 

Klar, dadurch dass iTunes, Netflix und Co. eine immer größere Rolle beim Seriengucken spielen, sind die Titel der Folgen auch wieder präsenter: Denn während sie bei der Ausstrahlung im Fernsehen meist unterschlagen werden, sind sie bei den Streamingdiensten ja aufgelistet, wenn man eine Staffel auswählt (genau wie bei einer DVD). Trotzdem widme ich ihnen offenbar zu wenig Aufmerksamkeit. So ist mir entgangen, dass die "Hannibal"-Folgen nach der französischen, der japanischen und der italienischen Küche benannt sind. Herrlich! Und bei "Mr. Robot" heißen die Episoden wie Video-Dateien - jede in einem anderen Format. Wunderbar! "Deutschland 83" wird übrigens auch mit Namen aufwarten, die eine Bedeutung haben: Die Folgen sind nach Nato-Manövern aus dem Jahr 1983 benannt.

Ich werde künftig also aufmerksamer hinschauen, damit ich würdigen kann, wenn sich die Serienmacher für die Episodennamen etwas Besonderes ausgedacht haben.

Nachdem ich diesen Text mit Goethe begonnen habe, werde ich zum Schluss noch einmal auf Hochkultur zu sprechen kommen: Mahler. War diese Szene in der vierten Folge der zweiten "Fargo"-Staffel nicht großartig? Drei Minuten lang der letzte Satz "Der Abschied" aus Mahlers Sinfonie "Das Lied der Erde". Das muss man sich in einer Serie erstmal trauen. Ich hatte Gänsehaut, mehrfach. 

(Nein, natürlich habe ich nicht sofort erkannt, dass das Mahler ist und um welches Werk es sich handelt. Aber schon nach ein paar Takten kam die Gänsehaut. Und ich wusste: Ich muss herausfinden, was es ist. Bei Serien probiere ich es dann immer zuerst mit der App "Sound Hound" auf meinem Handy, die mir eigentlich ziemlich zuverlässig weiterhilft. Doch in diesem Fall hat sie auch nach mehreren Versuchen nichts ausgespuckt - ja, ich habe die Szene sehr oft gesehen. ;-) Irgendwann habe ich einfach eine Textzeile gegoogelt und schon hatte ich die Information.)

Jetzt zum wirklich Wichtigen: Wo kann man das alles gucken, über das ich schreibe?

"Homeland": Lief mal bei Sat.1 und ProSiebenMaxx, zuletzt bei Kabel Eins. Die neuen Folgen gibt es kurz nach der Ausstrahlung in den USA bei Amazon Instant Video, iTunes, Maxdome, Sony und Videoload. Außerdem haben diese Anbieter auch die alten Staffeln der Serie.

"The Big Bang Theory": Einfach zu beliebiger Zeit ProSieben einschalten. ;-) Im Ernst: Die Comedy läuft dort zu mehreren Tageszeiten, wer einen genauen Überblick darüber haben will, welche Staffeln wann zu sehen sind, sollte in der übersichtlichen Auflistung von "Fernsehserien.de" nachgucken. Alle acht Staffeln gibt es zum Beispiel bei den Streaminganbietern Amazon Instant Video, iTunes, Maxdome, Videoload, XboX Video. Die bereits gesendeten Folgen der neunten Staffel gibt es bei Amazon Instant Video, iTunes und Maxdome. 

"Friends": Läuft im Disney Channel dienstags und mittwochs und im Pay-Sender TNT Serie. Folgende Streamingdienste haben alle Staffeln: Amazon Instant Video, iTunes, Maxdome. Andere haben einzelne Staffeln. Gibt's natürlich auch auf DVD.

"Hannibal": 2013 lief die Serie mal kurzzeitig auf Sat.1. Mittlerweile ist sie allerdings nur noch im deutschen Pay-TV zu sehen - auf AXN. Die erste und zweite Staffel gibt es bei den Streaminganbietern Amazon Instant Video, iTunes, Netflix und Watchever. Maxdome hat zusätzlich Teile der dritten Staffel.

"Mr. Robot": Ist in Deutschland derzeit nur bei Streamingdiensten zu sehen und zwar bei Amazon Instant Video, iTunes, Videoload und Xbox Video.

"Deutschland 83": Startet am 23. November bei RTL, wird donnerstags in Doppelfolgen gezeigt. Gibt's mit englischen Untertiteln schon jetzt auf iTunes.

"Fargo": Ist in Deutschland ebenfalls nur bei Streamingdiensten zu sehen. Staffel 1 zum Beispiel bei Amazon Instant Video, iTunes, Maxdome, Netflix, Sony, Videoload, Xbox Video. Staffel 2 gibt's seit 14. Oktober bei Netflix, wöchentlich eine neue Folge.

Wer mir auf Twitter folgen möchte, kann das hier tun: @FrauClodette.