Blickt man sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt um, gibt es nur wenige Personen, die gefragter sind als Entwicklerinnen und Entwickler von Software-Produkten. Durch die Digitalisierung sind in allen Unternehmen und Behörden neue Jobs geschaffen worden, aktuell wird zudem das Thema Cyber Security immer wichtiger. Und nun kommen auch noch die deutschen TV-Sender und brauchen Expertise, um ihre digitalen Angebote auf- bzw. auszubauen. Das Problem, vor dem alle Unternehmen stehen: Die jeweiligen Expertinnen und Experten sind stark nachgefragt und entsprechend rar gesät, selbst Berufseinsteiger verdienen sehr schnell sehr gutes Geld. 

Bei einer genauen Analyse der Situation in der Branche fällt jedoch schnell auf: ARD und ZDF sowie die privaten Anbieter fahren völlig unterschiedliche Ansätze im Bereich der Software-Entwicklung. ARD und ZDF betonen im Gespräch mit DWDL.de, das sie auf einen Mix aus internen und externen Personen auf diesem Gebiet setzen. Bei RTL, ProSiebenSat.1 und Joyn passiert die Entwicklung von neuen Digital-Angeboten und die Weiterentwicklung der bestehenden Plattformen zum großen Teil intern. 

Gregor Wichert © ZDF/Rico Rossival Gregor Wichert
Gregor Wichert, dem Leiter der ZDF-Hauptabteilung Personal, sagt gegenüber DWDL.de, die internen Mitarbeiter würden sich um die Projektleitung kümmern, Geschäftsprozesse im ZDF im Auge behalten und als Schnittstelle zwischen eigentlicher Entwicklung und Fachbereichen agieren. Auf externe Unternehmen greifen die Mainzer zurück, "um der technischen Schnelllebigkeit Rechnung zu tragen oder an Erfahrungen dieser Firmen aus deren Projekten mit anderen Kunden zu partizipieren". Und Malte Blumberg, Entwicklungschef der ARD Mediathek, sagt: "Es ist auch einfach so, dass viele externe Unternehmen Lösungen bieten, die so gut sind, dass wir sie nicht neu erfinden müssen." Es sei wichtig, dass man sich als ARD auf die "mehrwertstiftenden Kernaufgaben konzentrieren" könne. "Das machen wir häufig auch mit externer Unterstützung und nutzen zudem extern gekapselte Basislösungen."

Tobias Rahn © ARD/Ralf Wilschewski Tobias Rahn
Weil die Menschen, die in der Software-Entwicklung arbeiten, sehr stark nachgefragt sind, stellt sich ganz unweigerlich die Frage, ob die Fernsehbranche überhaupt attraktiv genug ist für diese Berufsgruppe. Tobias Rahn, ARD Digitalkoordinator und Betriebschef der ARD Mediathek, verweist im Gespräch mit DWDL.de darauf, dass man mit den digitalen Angeboten täglich ein Millionenpublikum erreiche. "Für solche Marken tätig zu sein, hat Zugkraft", sagt er. Man könne zwar nicht die Preise großer Tech-Giganten aufrufen, dafür punkte man mit Identifikation zum Produkt. Und Malte Blumberg ergänzt: "Ich glaube, es gibt kaum einen Markt, bei dem man mit Softwareentwicklung eine solche Sichtbarkeit seiner Arbeit schaffen kann."

Private haben eine andere Strategie

Frank Penning © RTL Frank Penning
Sichtbarkeit haben die Software-Entwicklerinnen und Entwickler mit ihren Produkten auch bei der privaten Konkurrenz - doch dort arbeiten eben vor allem festangestellte Mitarbeiter an RTL+, Joyn und den Apps von ProSieben und Sat.1. Frank Penning, Chief Information Officer von RTL Deutschland, bezeichnet RTL+ gegenüber DWDL.de als "Kernprodukt unseres Angebots", daher entwickele und betreibe man es selbst. "Das bedeutet, dass alle Kernkomponenten durch eigene Entwickler designt, erstellt und betrieben werden. RTL Deutschland ist dadurch einer der attraktivsten IT-Arbeitgeber für agile Softwareentwicklung und modernste KI-Systeme im Medienumfeld in Deutschland." Ähnlich äußert sich auch Christine Scheffler, Chief Human Resources Officer und Vorstandsmitglied bei ProSiebenSat.1. Sie sagt, man halte die technologische Entwicklung intern. "Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir wettbewerbsfähig bleiben und schnell auf Marktveränderungen und neue Herausforderungen reagieren können."

Und auch bei Joyn, dem gemeinsames Streamingdienst von ProSiebenSat.1 und Discovery, setzt man auf ein internes Entwicklungsteam. Dadurch seien die Verantwortlichen näher dran am Produkt, sagt Joyn-Chef Tassilo Raesig. "Die kurzen Wege ermöglichen einen schnellen Prozess bei der Implementierung neuer Features oder der Behebung möglicher Fehler." Alle privaten Anbieter setzen "in Einzelfällen" auf externe Unterstützung, die Regel ist das aber nicht. 

 

"Der Nachwuchs aus den deutschen Hochschulen deckt bei weitem nicht die Nachfrage ab und ich kann zurzeit keine Trendwende erkennen." 
Florian Schneemann, Leiter Recruiting & Employer Branding bei RTL

 

Die Herausforderung, gut ausgebildetes Personal im Bereich Software-Entwicklung zu bekommen, trifft aufgrund der unterschiedlichen Strategien also vor allem die privaten Anbieter, die eigene Einheiten im Unternehmen geschaffen haben. "Der Nachwuchs aus den deutschen Hochschulen deckt bei weitem nicht die Nachfrage ab und ich kann zurzeit keine Trendwende erkennen", sagt Florian Schneemann, Leiter Recruiting & Employer Branding bei RTL. Schneemann berichtet außerdem von einer geringen Rückmeldequote, wenn man mögliche Kandidatinnen und Kandidaten direkt anspreche - in anderen Bereichen sehe das anders aus. Er selbst kenne Software Entwickler, die am Tag mehr als 20 Nachrichten von Headhuntern und Unternehmen erhalten würden.

Das hat auch Folgen für die Medienunternehmen. "Mit Blick auf das Gehalt wird von Kandidatinnen und Kandidaten schon sehr früh im Recruiting-Prozess Transparenz gefordert. Darüber hinaus steht räumliche Flexibilität in Verbindung mit einem Mobile Office Angebot klar im Fokus der Kandidaten-Wünsche", so Schneemann. Der Personalexperte sieht eine höhere Einstiegshürde für Erstgespräche, weil Vielen die Projekte und Einsatzmöglichkeiten nicht bewusst seien. Wenn man erst einmal im Austausch sei, erhalte man in der Regel auch positives Feedback und erlebe Interesse der Software-Spezialisten. "Also ist die Herausforderung, dass wir nicht unbedingt attraktiver sondern sichtbarer werden müssen. Dafür setzen wir auf Employer Branding und HR-Marketing Maßnahmen die uns Aufmerksamkeit in der Zielgruppe verschaffen", sagt Schneemann. Zuletzt startete RTL eine Kampagne, um Daten-Experten zu finden (DWDL.de berichtete). 

Unternehmen suchen auch international

Christine Scheffler © ProSiebenSat.1 Christine Scheffler
Auch Christine Scheffler von ProSiebenSat.1 kündigt an, das Employer Branding in diesem Bereich "auf jeden Fall auf hohem Niveau" aufrechterhalten zu wollen, inzwischen habe man sich bereits einen Namen als Tech-Arbeitgeber gemacht. Weil die Kampf um die besten Talente besonders in München (Scheffler: "dem deutschen Silicon Valley") hoch sei, habe man schon vor Jahren die Suche nach Software-Entwicklern ausgeweitet. So habe man auch die Fühler nach internationalen Experten ausgestreckt. Auch Joyn-Chef Tassilo Raesig betont gegenüber DWDL.de, international zu rekrutieren. "Dafür bieten wir, neben der vielen anderen Benefits bei Joyn, ein professionelles technisches Umfeld mit cutting Edge Technologie sowie Sprachkurse und einen Relocation-Service für die ganze Familie bei einem Umzug."

Nachteil im Vergleich zu Netflix & Co.?

Bleibt die Frage, wie groß der Nachteil für die einzelnen Unternehmen ist, wenn sie alle ihre eigenen Produkte entwickeln und auf der anderen Seite Plattformen wie Netflix stehen, die nur einmalige Entwicklungskosten haben und ihren Dienst dann auf der ganzen Welt nutzen können. Malte Blumberg von der ARD bringt die Herausforderung auf den Punkt: "Die Nutzerinnen und Nutzer machen einfach zwei Apps auf, eine von einem internationalen kommerziellen Anbieter, daneben die ARD Mediathek und bewerten das Ergebnis. Das ist absolut legitim, weil ihnen egal ist, was dahinter für Ressourcen, Beschränkungen, Regularien und Hürden liegen." Dennoch müsse man realistisch und pragmatisch bleiben. "Wir haben nicht die Voraussetzungen wie Netflix, Amazon und Co. und müssen mit unseren USPs glänzen, wie zum Beispiel einzigartige Inhalte und Services, hohe Transparenz und Rücksicht und Schutz von Kindern und Jugendlichen."

Tassilo Raesig © Joyn Tassilo Raesig
Tassilo Raesig sagt, man habe den Anspruch, ein Produkt abzuliefern, das "mindestens genauso gut" sei wie das der Wettbewerber. "Dabei haben wir im Vergleich zu internationalen Plattformen den Vorteil, dass wir uns auf die lokalen Gegebenheiten wie Datenschutzanforderungen oder Lizenzvereinbarungen fokussieren können und unsere Mitarbeitenden das Produkt sehr gut kennen." Und Christine Scheffler sieht in der Konkurrenz zu internationalen Giganten vor allem Vorteile, "weil uns diese Situation zwingt, uns ständig weiter zu entwickeln und innovativ zu bleiben". Der globale Wettbewerb mit seinen sehr hohen Standards führe dazu, dass man sich in einem ständigen Innovationszyklus befinde. 

Einzig Frank Penning, Chief Information Officer von RTL Deutschland, will den Vergleich mit den internationalen Playern im Gespräch mit DWDL.de nicht so stehen lassen. Die Aussage, dass die globalen Plattformen mit einer Software alle Märkte bedienen, sei nicht ganz richtig. "Das sieht zwar an der Oberfläche so aus, unter der Haube, zum Beispiel bei Empfehlungslogiken und Streaming, sind auch die Großen regional spezifisch unterwegs." Daher sieht Penning hier keinen großen Nachteil. "Bei uns mag alles lokal orientiert sein, dafür können einzelne Mitarbeiter aber auch mehr bewegen als in den großen Uhrwerken der Konkurrenz." Eins haben internationale und nationale Player jedenfalls gemeinsam: Sie brauchten Software-Expertise - und das mehr als jemals zuvor. Das ist vor allem eine gute Nachricht für die Menschen, die in diesem Bereich gut ausgebildet sind.