Telegeschichte(n)

Wie RTLplus einst der "Sportschau" die Fußballrechte wegschnappte

25 Jahre lang gab es niemand, der der ARD-"Sportschau" die Fußball-Bundesliga streitig machen konnte. Doch dann boten die Privaten plötzlich ein Vielfaches, während die ARD sich zu sicher war, dass der DFB auf den bewährten Partner schon nicht verzichten würde... mehr

© IMAGO / United Archives
Telegeschichte(n)

Der irre Wettlauf um das erste Frühstücksfernsehen

Um Sat.1 zuvorzukommen, schickte RTLplus sein Frühstücksfernsehen 1987 in einer Nacht- und Nebelaktion unangekündigt on air - selbst um den Preis, dass es quasi kein Publikum erreichte. Zu sehen gegeben hätte es Sextipps und Karl Lagerfeld. Sat.1 zog eine Woche später mit Helmut Kohl nach. mehr

© Sat.1 / RTL / DWDL
Telegeschichte(n)

Wie Sat.1 einst das Geheimnis von "Twin Peaks" spoilerte

In den 90ern fieberte Fernsehdeutschland auf die Auflösung von "Twin Peaks" bei RTLplus hin - bis Sat.1 die Story in seinem Videotext spoilerte und Helmut Thoma daraufhin schäumte. Diese sittenwidrige Rivalität ist der Auftakt zu sechs Telegeschichten rund um 40 Jahre Privatfernsehen. mehr

© IMAGO / United Archives
Telegeschichte(n)

Schreiende Affen und schrille Kostüme: Die Wurzeln von "SchleFaZ"

Mit "Piranha Sharks" startete "SchleFaZ" gerade in sein Finale bei Tele 5. Die Idee, filmische B-Ware mit Kommentaren und Sketchen aufzuwerten und zum Kult zu adeln, hat dabei eine lange Tradition. Ein Blick auf die Wurzeln von "SchleFaZ"... mehr

© Theo Späthe/TELE 5
Telegeschichte(n)

Ein folgenschwerer Witz: Gottschalks Anfänge bei "Wetten, dass..?"

Begonnen hat Thomas Gottschalks "Wetten, dass..?"-Karriere einst mit einem flotten Spruch bei einer Außenwette. Christian Richter blickt zurück: Wie Elstner seinen Nachfolger kürte, Gottschalk die Show veränderte und die Medien das damals kommentierten... mehr

© IMAGO / teutopress
Telegeschichte(n)

Weg vom Kaffeefahrtenimage: Wie Fred Kogel Sat.1 auf den Kopf stellte

1995 wurde Fred Kogel zu Sat.1 geholt, um den Sender jünger und cooler zu machen - und das versuchte er mit einem spektakulären Umbau des Senders, zahlreichen prominenten Gesichtern (in meist wenig innovativen Formaten) und einem Angriff auf die "Tagesschau"... mehr

© IMAGO / teutopress
Telegeschichte(n)

Wie Peter Steiners Bauernhumor einst das Privatfernsehen dominierte

Die Anfangszeiten des Privatfernsehens waren nicht nur "Tutti Frutti" und "Alles nichts oder?!", sondern auch ganz viel Bauerntheater und Volksmusik. Wie es dazu kam, dass Peter Steiner gleich auf zwei Sendern und über mehrere Abende das Programm bestritt - und wie diese Ära trotz Quotenerfolgs endete... mehr

© IMAGO / United Archives
Telegeschichte(n)

Wie das deutsche Fernsehen zum Losverkäufer wurde

"Fernsehlotterie" und "Aktion Mensch" finden heute am Rande im Programm von ARD und ZDF statt. Früher gehörten die Shows, die den Losverkauf ankurbeln sollten, hingegen zu den größten Fernsehereignissen. Wir blicken auf die Anfänge - und wie Peter Frankenfeld gleich zwei Mal den Anstoß gab. mehr

© IMAGO / United Archives
Telegeschichte(n)

Vom Fall und Wiederaufstieg alter TV-Legenden bei 9Live

Der Call-In-Sender 9Live bot nicht nur dem "Hot Button" ein Zuhause, sondern im Lauf der Jahre auch mehreren TV-Legenden - von Margarethe Schreinemakers über Hugo Egon Balder und Frederic Meisner bis Wolf-Dieter Herrmann. Wie es ihnen dort erging... mehr

© IMAGO / Eventpress
Telegeschichte(n)

Der Mann, ohne den es "Richterin Barbara Salesch" nie gegeben hätte

Inzwischen sind Gerichtsshows wieder fester Bestandteil des RTL-Programms. Der Grundstein für das Genre wurde dabei schon 1960ern gelegt. Weil man nicht aus echten Gerichten übertragen durfte, entwickelte Ruprecht Essberger ein Konzept, das im Grunde bis heute Bestand hat. mehr

© IMAGO / United Archives