• EuroSport© EuroSport
    Eurosport wird hat sich die Rechte an der Leichtathletik-DM gesichert. Die Deutschen Hallen-Meisterschaften werden am 22. und 23. Februar live von dem Spartensender übertragen - an beiden Tagen nimmt sich Eurosport allerdings nur jeweils maximal zwei Stunden Zeit. "Die Übertragungszusage trotz der gleichzeitig stattfindenden Olympischen Winterspiele in Sotschi unterstreicht die Zugkraft unserer Athletinnen und Athleten", zeigte sich DLV-Veranstaltungsdirektor Frank Kowalski zufrieden. "Wir freuen uns auf die Sendefenster und haben den Zeitplan entsprechend angepasst. Da am Sonntag zeitversetzt übertragen wird, sind die Wettkämpfe athletenfreundlich um 17 Uhr beendet."
  • Sky© Sky
    Sky bleibt der Champions League auch in Österreich treu. Wie der Bezahlsender bekanntgab, wurden die Übertragungsrechte bis 2018 verlängert. Die neue Vereinbarung gilt ab der Saison 2015/16 und umfasst Kunden einschließlich des Super Cups pro Saison 146 Begegnungen, davon 128 exklusiv. "Mit der neuen Vereinbarung bestätigen wir unsere Position als klare Nummer 1 in Österreichs Fußball-TV. Als offizieller TV-Partner in Österreich freuen wir uns, unseren Kunden die Spiele aller Weltstars und Publikumslieblinge wie David Alaba weiterhin anbieten zu können", erklärte Sky-Sportvorstand Carsten Schmidt. Erst kürzlich war bekanntgeworden, dass der ORF künftig wieder die Free-TV-Übertragungen ins Programm nehmen wird. Das kurze Intermezzo des ProSiebenSat.1-Senders Puls4 ist damit schon bald wieder beendet (Sports Update vom 9. Dezember).
  • FOX Logo© FOX
    FOX Sports hat unterdessen die Champions-League-Rechte in den USA verlängert. Das Paket umfasst auch die Übertragungsrechte für die Karibik. Der Sender hält die Rechte an der europäischen Königsklasse im Fußball bereits seit vier Jahren. Die Übertragungen finden dabei plattformneutral sowohl auf englisch als auch auf spanisch statt. Zusätzlich zu Live-Übertragungen sämtlicher Spiele wird Fox Sports auch Platz für Höhepunkte und zeitversetzte Ausstrahlungen finden. Die Vereinbarung mit der UEFA umfasst auch die Übertragung von Spielen der Europa League.

Sport in Zahlen

  • Sport1© Sport1
    Diese Zahlen kann man bei Sport1 als Erfolg verbuchen: Mit im Schnitt 800.000 Zuschauern landete der "Doppelpass" am Sonntag vor dem RTL-Magazin "sonntags.live", das trotz späterer Startzeit nicht über 610.000 Zuschauer hinauskam. Der Marktanteil lag in der Zielgruppe bei gerade mal 4,3 Prozent und damit auf einem für die Kölner enttäuschenden Niveau. Der "Doppelpass" lag mit 4,5 Prozent dagegen deutlich oberhalb des Senderschnitts von Sport1 - da wird man es verkraften, dass der Talk mit Jörg Wontorra in der Vergangenheit schon mal deutlich besser lief. Die Wintersport-Konkurrenz war dagegen am Sonntag recht harmlos: Die Marktanteile der ZDF-Übertragungen lagen am Sonntag durchgehend bei weniger als 13 Prozent beim Gesamtpublikum.
  • Sky-Kamera© Sky
    Weil die Bayern durch die Klub-WM verhindert waren, bestritten Gladbach und Wolfsburg am Sonntag das letzte Bundesliga-Spiel des Jahres. 520.000 Zuschauer konnten sich dafür bei Sky erwärmen und sorgten bei Jung und Alt gleichermaßen für einen guten Marktanteil von 2,7 Prozent. Zuvor lockte die 2. Bundesliga mit dem Derby zwischen Düsseldorf und Köln bereits 280.000 Fans zu Sky - die Zuschauer, die die Spiele in Bars und Kneipen sahen, sind wie immer nicht eingerechnet. In der Zielgruppe belief sich der Marktanteil am frühen Nachmittag auf 1,8 Prozent. Der auf 17:30 Uhr vorgezogene Fußball-Talk "Sky 90" brachte es zum Abschluss noch auf 170.000 Zuschauer sowie 0,8 Prozent Marktanteil.
  • Bundesliga© DFL
    Sky ist es unterdessen gelungen, seine Zuschauerzahlen insbesondere am Samstagnachmittag kräftig zu steigern. Für Einzelspiele und Konferenz versammelten sich im Schnitt 1,31 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher. Das waren fast 200.000 Zuschauer mehr als die Hinrunden-Konferenz der vergangenen Saison erreichten. Der Marktanteil konnte derweil in der Zielgruppe von knapp über zehn Prozent auf 13,3 Prozent gesteigert werden - ein voller Erfolg für den Pay-TV-Sender. Aber auch die "Sportschau" konnte zulegen: Im Schnitt brachte es die wöchentliche Sendung im Ersten auf 5,07 Millionen Zuschauer. Zum Vergleich: Vor einem Jahr sahen zu diesem Zeitpunkt im Schnitt 4,69 Millionen Fans zu. Beim jungen Publikum konnte der Hinrunden-Marktanteil von 17,5 auf 19,3 Prozent gesteigert werden.