Sports-Update vom 13. August
ARD/ZDF zufrieden, Eurosport zeigt U-Nationalteams
© ARD
Nach mehr als zwei Wochen Olympia haben ARD und ZDF wie erwartet ein positives Fazit gezogen. Zugleich haben sie die Rechte für die Leichathletik-DM bis 2016 erworben, Eurosport zeigt künftig exklusiv die Spiele der U19- bis U21-Nationalteams
© ARD ARD und ZDF haben erwartungsgemäß eine positive Bilanz der Olympischen Sommerspiele in London gezogen - angesichts von in der Spitze mehr als zehn Millionen Zuschauern ist das aber keine Überraschung. "Es ist dem ARD-Team gelungen, die ganz besondere olympische Atmosphäre von London nach Deutschland zu bringen. Reporter und Moderatoren, aber auch Produktion und Technik haben sich topfit und präsent gezeigt - an den spektakulären Wettkampfstätten genau wie im Olympia-Studio", sagte NDR-Intendant Lutz Marmor. Ähnlich äußerte sich auch ZDF-Chefredakteur Peter Frey. "Der Olympia-Hunger war mit dem TV-Angebot allein aber nicht gestillt", so Frey. "Das Angebot, sich über die ZDFmediathek ein ganz individuelles Olympia-Programm im Internet zusammenstellen zu können, war die perfekte Ergänzung, und der Zuspruch war rekordverdächtig."
© DWDL Noch vor dem Ende der Olympischen Spiele haben ARD und ZDF über die Sportrechte-Agentur SportA ihren Vertrag für die deutschen Leichathletik-Meisterschaften bis zum Jahr 2016 verlängert. "Die Leichtathletik zählt zu den attraktivsten Fernsehsportarten, und ARD und ZDF übertragen seit langem regelmäßig live die wichtigsten Ereignisse", ließ sich ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky zitieren. "Es ist schön, dass wir auch weiterhin den nationalen Höhepunkt dieser Sportart im Programm haben werden."
© Eurosport Eurosport ist neuer exklusiver TV-Partner des DFB für die Junioren-Nationalmannschaften. In den kommenden drei Saisons wird Eurosport exklusiv die Heim- und Freundschaftsspiele der U21, U20 und U19-Nationalteams in Deutschland und Europa übertragen. Dies beinhaltet auch die Qualifikationsspiele der U21 für die EM 2013 und 2015. Los geht's schon an diesem Dienstag mit der Übertragung des U21-Länderspiels zwischen Deutschland und Argentinien. DFB-Marketingdirektor Denni Strich freut sich über die "stabile Partnerschaft" mit Eurosport und verweist darauf, dass Nationalspieler wie Mesut Özil, Mario Götze oder Tonie Kroos feste Bestandteile der U-Teams gewesen seien. Eurosport-Programmdirektor Julien Bergeaud: "Die neue Vereinbarung gibt Fans in Deutschland und Europa die Möglichkeit, bei Eurosport die kommenden Stars in ihrer Entwicklung zu begleiten und internationalen Jugend-Fußball auf höchstem Niveau zu verfolgen."
© neo.n / photocase.com Rupert Murdoch hat sich die TV-Rechte an der niederländischen Fußball-Liga gesichert. Nach Angaben der "Eredevisie" übernimmt Fox International Channels 51 Prozent der Firma, die die Senderechte der Liga vertreibt. Einem Bericht der niederländischen Zeitung "De Telegraaf" zufolge legt Murdoch für die Rechte in den kommenden zwölf Jahren mehr als eine Milliarde Euro auf den Tisch. Die Summe wollte man zwar nicht bestätigen, doch die Zusammenarbeit mit Fox macht es möglich, den Liga-eigenen Fernsehsender weiter auszubauen. Angeblich soll Murdoch auch die rund 20 Millionen Euro Schulden des Senders übernehmen.
© Sportdigital Sportdigital hat sich weitere Live-Rechte gesichert: Nachdem sich der Sportsender kürzlich die Rechte an der schottischen Premier League gesichert hat, baut man in Zukunft auch auf die französische Ligue 1. Ab sofort zeigt Sportdigital zwei bis drei Begegnungen pro Spieltag, hinzu kommen ein wöchentliches Highlight-Format. Darüber hinaus wird auch weiterhin die italienische Serie A eine Rolle spielen. Sportdigital hat sich die Übertragungsrechte für die kommende Saison gesichert. An jedem Wochenende werden zwei Begegnungen ausgestrahlt, dazu kommt auch hier ein wöchentliches Magazin, das die Highlights der Liga zeigt. "Beide Ligen gehören zu den stärksten der Welt und machen unser Fußball-Programmangebot in der kommenden Saison für unsere Abonnenten noch attraktiver", sagte Sportdigital-Geschäftsführer Gisbert Wundram.
Sport in Zahlen
© Sky Auf die Niederlage folgte ein Unentschieden: Die Begegnung von Bundesliga-Absteiger Köln gegen Sandhausen hat am Freitag nur wenige Zuschauer interessiert. Gerade mal 10.000 Zuschauer wurden für das Zweitliga-Spiel bei Sky ausgewiesen, bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil bei 0,2 Prozent. Das Spiel zwischen Aalen und Kaiserslautern lief mit 50.000 Zuschauern sowie 0,5 Prozent deutlich besser. Inklusive Konferenz kam Sky am Freitagvorabend immerhin auf 110.000 Zuschauer, die einem Gesamt-Marktanteil von 0,7 Prozent entsprachen. In der Zielgruppe wurden sogar 1,2 Prozent gemessen. Das Primetime-Spiel zwischen Cottbus und Aue kam dagegen nicht über 90.000 Zuschauer sowie 0,2 Prozent in der Zielgruppe hinaus.
© Olympische Spiele London 5,76 Millionen Zuschauer sahen die Abschlussfeier der Olympischen Spiele in London im Ersten - war da noch Platz für Eurosport, das das spektakulär inszenierte Ereignis ebenfalls übertrug? Durchaus: Immerhin 190.000 Zuschauer schalteten Eurosport ein, das entsprach einem Marktanteil von 1,0 Prozent beim Gesamtpublikum. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurde ein Marktanteil von 1,4 Prozent erzielt. Zum Vergleich: Die Eröffnungsfeier hatten 210.000 Zuschauer bei Eurosport verfolgt. Der Eurosport-Senderschnitt lag in der zurückliegenden TV-Saison bei 0,6 Prozent beim Gesamtpublikum und 0,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
© kabel eins Die Übertragung der ADAC GT Masters erwiesen sich für kabel eins auch am vergangenen Woche wieder nicht gerade als Quoten-Zugpferd. Das erste Rennen vom Red Bull Ring in Österreich sahen am Samstagmittag nur 190.000 Zuschauer, der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei 2,2 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurde ein Marktanteil von 3,0 Prozent erzielt. Am Sonntag sah es nicht besser aus: 240.000 Zuschauer sahen das zweite Rennen, was einem Marktanteil von 2,1 Prozent beim Gesamtpublikum entsprach. Bei den werberelevanten Zuschauern belief sich der Marktanteil von 2,9 Prozent. Auch wenn man berücksichtigt, dass Olympia in direkter Konkurrenz lief, sind das ernüchternde Werte.
ARD/ZDF zufrieden, Eurosport zeigt U-Nationalteams
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/sportsupdate/37033/ardzdf_zufrieden_eurosport_zeigt_unationalteams/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021