• ARD & ZDF© DWDL
    Die Europäische Rundfunkunion (EBU) hat die Rechte an den Leichtatheltik-Weltmeisterschaften 2014 bis 2017 erworben. Bereits zwischen 1983 und 2009 hatte die EBU die Rechte gehalten, ehe es zum Streit um das liebe Geld gekommen war. Durch die nun getroffene Vereinbarung steht fest, dass ARD und ZDF die Weltmeisterschaften bis 2017 übertragen werden, da beide Anstalten der EBU angehören. In diesem Jahr hatte es um die Rechte an der WM in Südkorea lange Zeit Unklarheit gegeben, da die Öffentlich-Rechtlichen aufgrund der unattraktiven Sendezeiten nicht dazu bereit waren, tief in die Tasche zu greifen.
  • ran - Sat.1 Fußball© DWDL/Sat.1
    Am kommenden Wochenende wird Sat.1 das "Race of Champions" aus Düsseldorf übertragen (DWDL.de berichtete). Inzwischen steht auch das Moderations-Team fest - und man kann sagen, dass es durchaus bunt zusammengewürfelt ist. Verena Wriedt wird gemeinsam mit Joko Winterscheidt durch die Übertragung führen, diesmal übrigens ohne die Unterstützung durch Klaas Heufer-Umlauf. Hans-Joachim Stuck fungiert als Experte der Motorsport-Veranstaltung, als Kommentator konnte Jacques Schulz gewonnen werden, der sonst für Sky die Formel 1-Rennen kommentiert.
  • Brian Sullivan© Sky
    Ob die Formel 1 bei Sky eine Zukunft haben wird, ist derweil nach wie vor unklar - und doch verspüht Senderchef Brian Sullivan in einem "Focus"-Interview ein wenig Hoffnung. Man hinterfrage lediglich, ob es weiterhin eine "intelligente Investition" sei. Auf die Frage, ob er erneut bieten wolle, sagte Sullivan: "Das ist mehr als nur möglich." Bei der Bundesliga will Sky der Telekom Konkurrenz machen und auch um die IT- und Mobilfunkrechte bieten. "Wir interessieren uns zunächst für alle Rechte", so Sullivan. "Wir wollen mehr Programm zeigen können und das auch mobil auf Smartphones und Tablet PCs."
  • Sky Sport News HD© Sky
    Sky Sport News HD
    wird bekanntlich am Donnerstag auf Sendung gehen - und zunächst auch für alle Nicht-Abonnenten zu sehen sein (DWDL.de berichtete). Inzwischen stehen auch die Moderations-Paare der ersten Woche fest. Sender-Anchor Kate Abdo wird zunächst mit Thomas Fleischmann auf Sendung gehen. Die weiteren Teams bestehen aus Silke Beickert und Sascha Kalupke, Ursula Hoffmann und Tobias Ufer, Britta Hofmann und Martin Winkler, Brigit Nössing und Gregor Teicher sowie Julia Josten und Christopher Wehrmann.
  • Sky© Sky Deutschland
    Und noch eine Neuigkeit von Sky: Wenn Fortuna Düsseldorf, derzeit klarer Tabellenführer der 2. Bundesliga, am Montagabend im Topspiel auf Greuther Fürth trifft, wird Kai Dittmann kommentieren. Dittmann ist sonst nur bei Erstliga-Spielen im Einsatz. Dass er diesmal auch im Unterhaus am Mikrofon sitzt, hat einen prominenten Grund: Kabarettist Dieter Nuhr, selbst bekennender Fortuna-Fan, wird als Co-Kommentator dabei sein. Bereits vor einigen Wochen hatte sich Nuhr als Experte gut geschlagen.

Sport in Zahlen

  • Das Erste© Das Erste
    Das erste große Wintersport-Wochenende der Saison liegt hinter uns, doch allzu groß war das Ski-Fieber der Zuschauer bislang noch nicht. Das Weltcup-Skispringen verfolgten am Sonntagnachmittag lediglich 1,64 Millionen Zuschauer im Ersten, der Marktanteil lag bei mäßigen 10,9 Prozent. Auch Langlauf und Rodeln bewegten sich danach auf dem Niveau, der Eisschnelllauf-Weltcup verzeichnete um kurz vor 16 Uhr sogar nur noch einstellige Marktanteile. Bereits am Samstag bewegten sich die Quoten in einem ähnlich überschaubaren Bereich.
  • EuroSport© EuroSport
    Das 2:2 der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft gegen Spanien in der Qualifikation zur Euro 2013 hat Eurosport am Donnerstag starke Einschaltquoten beschert - wenn auch eher bei den Fans älteren Semesters. 410.000 Zuschauer sahen die Übertragung im Schnitt, der Marktanteil belief sich zur besten Sendezeit auf 1,3 Prozent. In der Spitze waren Senderangaben zufolge bis zu 950.000 Zuschauer dabei. Nur beim jungen Publikum lief es ziemlich mau: Mehr als 50.000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren waren nicht dabei, der Marktanteil lag bei 0,4 Prozent.
  • Formel 1© RTL / Lucas Gorys
    Die Formel 1-Saison ging am Sonntag bei RTL eher mäßig zu Ende: Zwar schalteten 5,60 Millionen Zuschauer ein, doch in der Zielgruppe fiel der Marktanteil des Rennens in Brasilien mit 22,4 Prozent so niedrig aus wie noch nie in dieser Saison - was allerdings in erster Linie am späten Startzeitpunkt um 17:00 Uhr gelegen haben dürfte. Insgesamt erreichte RTL in dieser Saison knapp sechs Millionen Zuschauer und etwas mehr als 37 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Die Werte lagen leicht unter dem Vorjahr. Damals verzeichnete RTL aber auch gleich zwei Mal mehr als zehn Millionen Zuschauer - beim Comeback von Michael Schumacher und beim spannenden WM-Finale in Abu Dhabi.

Abseits

  • "Quoten, wie sie Schumacher 2001 und 2002 als Standard hatte, gibt es heute nur noch in Ausnahmesituationen, wenn etwas Großes erwartet wird und eintritt, wie ein großes Saisonfinale oder ein Comeback."
    RTL-Sportchef Manfred Loppe im "Tagesspiegel" zur Entwicklung der Formel 1-Quoten