Sports-Update vom 17. Februar
Lea Wagner verlängert, DAZN in Deutschland profitabel
© WDR/Ben Knabe
ARD-Moderatorin Lea Wagner wird auch in den kommenden Jahren die "Sportschau" präsentieren. Außerdem: DAZN ist in Deutschland seit der zweiten Jahreshälfte 2024 profitabel und die Biathlon-WM sorgt für starke Quoten.
© DAZN
Der Sport-Streamimgdienst DAZN macht eigenen Angaben zufolge erstmals über einen längeren Zeitraum hinweg Gewinn. "Wir sind in Deutschland seit der zweiten Jahreshälfte 2024 durchgängig profitabel", sagte Geschäftsführerin Alice Mascia der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und erklärte, DAZN werde auch "auf Basis der gesamten Saison 2024/25 profitabel sein". Konkrete Zahlen nannte Mascia nicht. Sie sprach jedoch von einem "Meilenstein für die Sportbranche, denn das hat in Deutschland - in einem zweifellos herausfordernden Marktumfeld - noch keine Sportplattform zuvor geschafft". Weltweit erwartet DAZN unterdessen einen Umsatz von sechs Milliarden US-Dollar, der Verlust habe 2023 bei 1,35 Milliarden Dollar gelegen.
© Ligue 1
In Frankreich hat DAZN dagegen Ärger mit der Ligue 1, wo man inzwischen einen Großteil der Spiele überträgt. Nachdem der Streamingdienst zuletzt die Preise für sein Abo senkte (Sports-Update vom 20. Januar), droht nun möglicherweise ein Ende der Zusammenarbeit. Wie die Zeitung "L'Equipe" berichtet, sollen die französischen Fußball-Klubs wenig Interesse daran zeigen, sogenannte "innovative Inhalte" zu erstellen. Auch an der großen Zahl an Piraterie soll sich DAZN stören. Vor diesem Hintergrund behält sich der Streamingdienst dem Bericht zufolge vor, die nächste Rate an die Liga nicht zu überweisen. Auch über einen möglichen Gang vor Gericht wird bereits spekuliert.
© WDR/Ben Knabe
Nachdem jüngst bereits Esther Sedlaczek bei der "Sportschau" verlängerte, bleibt nun auch Lea Wagner an Bord. Wie die ARD mitteilte, hat sich die Moderatorin mit dem Sender auf eine Vertragsverlängerung um vier Jahre verständigt. Damit steht fest, dass sie auch weiterhin die Bundesliga-"Sportschau" sowie die Sonntags-Ausgabe präsentieren wird. "In den vergangenen Jahren konnte ich viel von meinen Kollegen lernen und kann es kaum erwarten, unseren Zuschauern möglichst viele sportliche Highlights zu präsentieren", sagte die 30-Jährige. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: "Lea ist vielseitig, redegewandt und hat ein unglaubliches Fachwissen, unabhängig davon, um welche Sportart und welches Thema es geht. Und egal, ob Jung, ob Alt - ihre sympathische und einnehmende Art spricht ein breites Publikum an. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir weiterhin in unseren Sport-Übertragungen auf sie zählen können."
© Highlight Communications
Seit mehr als 35 Jahren fungiert die Highlight-Tochter TEAM als Marketingpartner der UEFA. Der aktuelle Agenturvertrag deckt die UEFA-Klubwettbewerbe noch bis 2026/27 ab - doch darüber hinaus wird es keine weitere Zusammenarbeit geben. Wie jetzt bekannt wurde, sei dem Unternehmen mitgeteilt worden, dass die UEFA für die Spielzeiten 2027 bis 2033 in exklusive Verhandlungsgespräche mit einem Mitbewerber von TEAM gehen wird. Die Entscheidung folge demnach auf ein offenes Ausschreibungsverfahren, das im vergangenen Sommer eingeleitet wurde. Bis zum Ende des laufenden Vertrags werde TEAM die Neuausrichtung ab 2027 planen, hieß es.
Sport in Zahlen
© ZDF
Die Biathlon-Weltmeisterschaft hat sich am Wochenende als Quoten-Hit erwiesen. Durchschnittlich 3,92 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen am Sonntagmittag die Verfolgung der Frauen im ZDF, sodass der Marktanteil des Senders auf 33,3 Prozent anzog. Als später die Männer dran waren, fieberten sogar 4,21 Millionen Fans vor dem Fernseher mit. Der Marktanteil lag zu diesem Zeitpunkt noch bei 30,6 Prozent. Aber auch bei den 14- bis 49-Jährigen erwiesen sich die beiden Live-Übertragungen mit Marktanteilen von 20,8 und 20,6 Prozent als großer Erfolg. Bereits am Tag zuvor räumte das ZDF mit dem Sprint der Männer ab: Hier schalteten im Schnitt 3,64 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ein.
© Sky
Sky hat am Samstag mit der Begegnung zwischen Bayer Leverkusen und dem FC Bayern München die höchste Topspiel-Reichweite seit Ende November erzielt. Durchschnittlich 1,37 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen die Live-Übertragung, die mit einem Marktanteil von 13,3 Prozent in der Zielgruppe zudem auf Augenhöhe mit der "Sportschau" im Ersten lag. Durch Streaming erhöhte sich die Reichweite zudem noch einmal spürbar: Wie Sky gegenüber DWDL.de mitteilte, lag die Summe der Reichweite dadurch bei 1,83 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Am Nachmittag kam die Bundesliga zusammengerechnet bereits auf 1,56 Millionen Fans. Später am Abend sorgte die Extra-Ausgabe von "Sky 90" dann noch für solide Quoten: Immerhin 100.000 Personen blieben dran, in der Zielgruppe belief sich der Marktanteil auf 1,5 Prozent. Mit der regulären "Sky 90"-Ausgabe brachte es der Sender hingegen einen Tag später ab 18:00 Uhr nur auf 40.000 Fans sowie 0,5 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen.
Lea Wagner verlängert, DAZN in Deutschland profitabel
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/sportsupdate/101478/lea_wagner_verlaengert_dazn_in_deutschland_profitabel/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025