Conference League © RTL
Der 1. FC Heidenheim - bislang kein Quoten-Überflieger für RTL - hat sich in die Playoffs der UEFA Conference League gerettet und muss in dieser und der kommenden Woche gegen den FC Kopenhagen ran. Allerdings wird nur eine der beiden Partien bei RTL zu sehen sein. Dabei handelt es sich um das Hinspiel, das am kommenden Donnerstag in Kopenhagen stattfindet. RTL steigt um 20:15 Uhr in die Live-Übertragung ein. Weil das Rückspiel eine Woche später jedoch bereits am Vorabend angepfiffen wird und RTL offenkundig nicht auf seine Nachrichten- und Soap-Strecke verzichten will, wird hier der Spartensender Nitro einspringen. Dessen Übertragung beginnt am Donnerstag, den 20. Februar ab 18:20 Uhr. Bei RTL ist an diesem Abend stattdessen "Mario Barth deckt auf!" zu sehen.

Sky 90 © Sky
Auch wenn Bayer Leverkusen inzwischen schon acht Punkte hinter dem FC Bayern München liegt, ist Sky ganz offensichtlich gewillt, am kommenden Wochenende gehörig Spannung im Meisterschaftskampf aufzubauen. Im Nachgang des Topspiels zwischen beiden Klubs wird der Pay-TV-Sender daher eine Extra-Ausgabe seines Fußball-Talks "Sky 90" mit Moderator Patrick Wasserziehr ins Programm nehmen. Dieser ist am Samstag ab 21:00 Uhr zu sehen - insgesamt wird Sky an diesem Abend somit insgesamt fünf Stunden rund um das Spitzenspiel der Bundesliga berichten. Für Sonntag um 18:00 Uhr ist unterdessen wie gehabt eine reguläre Ausgabe von "Sky 90" geplant.

Das schwarz-gelbe Duell © Pluto TV
Die kostenfreie FAST-Plattform Pluto TV hat am Wochenende auf dem Sender Borussia Dortmund TV ihre erste Eigenproduktion an den Start gebracht. Unter dem Titel "Schwarz Gelbes Duell" wurde eine Pilotfolge ausgestrahlt, in der die BVB-Spielerin Ann-Sophie Vogels und Conent Creator Erné Embeli gegen Hannah Geldschläger, ebenfalls BVB-Spielerin, und Content Creator Abdi Rackzman antraten. Die Moderation übernahm Caroline Labes. Inhaltlich dreht sich in der Show alles rund um Borussia Dortmund. Drei weitere Folgen sind nach Angaben von Pluto TV bereits in Planung. Diese sollen über reine Quizfragen hinausgehen und auch Ausdauer, Leidenschaft und Geschicklichkeit der Teilnehmenden auf die Probe stellen. Ergänzt wird das Format durch "Strobelallee - alles in SchwarzGelb", das in den nächsten Wochen exklusiv bei Pluto TV zu sehen sein wird. Darin sollen Volgels, Geldschläger, Embeli und Rackzman gemeinsam die Welt des BVB abseits des Platzes entdecken, wie es heißt.

Infinity League © DAZN
Am 22. März findet im BMW Park München zum zweiten Mal die Infinity League von DAZN statt - und wie schon bei der Premiere im Vorjahr, wird die Veranstaltung auch diesmal zusätzlich wieder live beim Free-TV-Sender DF1 zu sehen sein. Das hat der Sender jetzt bestätigt. Neben dem FC Bayern und Borussia Dortmund nimmt diesmal auch Italiens Rekordmeister Juventus Turin an dem Event teil, das die Fans mit einer Mischung aus Sport, Technologie und Entertainment überzeugen will. "Wir freuen uns sehr, auch die zweite Edition der Infinity League live auf DF1 zu übertragen", sagte David Müller, Geschäftsführer von DF1 Medien. "Als Anbieter von kostenfreiem Premium-Sport möchten wir dazu beitragen, dass König Fußball für alle Fans im deutschen TV frei empfangbar ist."

Sport in Zahlen

2. Bundesliga © Bundesliga
Die 2. Fußball-Bundesliga hat Sky am Sonntag starke Quoten beschert. Durchschnittlich 520.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen ab 13:30 Uhr die Live-Übertragung der Sonntagsspiele, darunter die Begegnung zwischen dem 1. FC Köln und Schalke 04. In der Zielgruppe sorgten 210.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren für starke 9,1 Prozent Marktanteil. Das Aufeinandertreffen zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Kaiserslautern brachte es am Samstagabend auf immerhin 2,8 Prozent Marktanteil sowie insgesamt 300.000 Fans bei Sky. Hier punktete zusätzlich allerdings noch Sport1 im Free-TV mit weiteren 530.000 Zuschauerinnen und Zuschauern sowie 2,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. 

Sportschau © ARD
Auch wenn am Wochenende keine Biathlon-Wettbewerbe stattfanden, konnte Das Erste über Stunden hinweg mit Wintersport punkten. Die meisten Fans lockte am Sonntag das Skispringen vor den Fernseher: Der erste Durchgang erreichte ab 16 Uhr im Schnitt 2,50 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 18,9 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum. Den zweiten Durchgang verfolgten später 2,67 Millionen Fans, die für 17,0 Prozent Marktanteil sorgten. Bei den 14- bis 49-Jährigen erzielte der Sender Werte von 11,1 und 10,6 Prozent. Bereits am späten Vormittag knackte auch die Alpine Ski-WM die Marke von zwei Millionen: Durchschnittlich 2,18 Millionen Wintersport-Fans sahen die Abfahrt der Männer, sodass der Marktanteil bei starken 20,7 Prozent lag.