Charles - Schicksalsjahre eines Königs © ARD/SWR/rbb/LOOKSfilm/David Cooper/Bianca Domula,
"Charles – Schicksalsjahre eines Königs"
Montag, 20:15 Uhr, Das Erste

Mit dem Tod der Queen im September 2022 heißt es nach über 70 Jahren im Vereinigten Königreich wieder 'Long live the king – Lang lebe der König', und aus Prinz Charles wird König Charles III. Das Erste sendet am Montag eine 75 Minuten lange Schnittfassung einer dreiteiligen Dokureihe (vorab in der Mediathek), die Momente eingefangen haben will, die den König zu dem Mann gemacht haben, der er heute ist. Zu Wort kommen u. a. der Historiker Ed Owens, der Charles-Biograf Jonathan Dimbleby, KorrespondentInnen wie Wesley Kerr und Annette Dittert sowie die ARD-Königshaus-Expertin Leontine von Schmettow. Regisseurin und Autorin Claire Walding sagt: "Kurzum ist es der Versuch, ein Porträt zu zeichnen, das das bisherige Bild von ihm hinterfragt und hilft, den Mann, der jetzt König ist, besser zu verstehen."

Produktion: Looksfilm in Zusammenarbeit mit Histoire TV

Promi Game Night © RTLzwei / Willi Weber
"Promi Game Night – Wir spielen für deinen Traum"
Donnerstag, 21:15 Uhr, RTLzwei

Es ist die deutsche Version der "Hollywood Game Night": Hierzulande moderiert nun Caroline Frier die "Promi Game Night". In der Sendung sollen in einer Wohnzimmeratmosphäre Promis und Nicht-Promis ein Team bilden, um gemeinsam zum Spieleabend anzutreten. Am Ende winkt ein Preisgeld, mit dem die oder der nicht-prominente Teilnehmende sich einen Traum erfüllen kann. Als Promis sind unter anderem Matthias Mester, Lola Weippert, Özcan Cosar und Martin Klempnow angekündigt.

Produktion: Constantin Entertainment

Auf Station © WDR / Sandra Stein
"Auf Station – Meine Zeit in der Psychiatrie"
Donnerstag, 22:45 Uhr, WDR, vorab in der Mediathek

Eigentlich gehen diese Türen nur für geschultes Personal auf: Über mehrere Monate hat ein WDR-Kamerateam den Alltag der 'Geschützten Station 11 f' in Düren begleitet. Dort leben Menschen mit Depressionen, Psychosen, Borderline-Störungen, Schizophrenie. In vier Mal 20 Minuten begleitet das Format Patientinnen und Patienten durch "die intensive Zeit" auf Station. Jährlich werden in der Klinik in Düren nach Senderangaben um die 8000 Personen behandelt. Sie bekommen dabei nicht nur Tabletten, sondern sollen in Therapien möglichst gut auf die Rückkehr in den Alltag vorbereitet werden.

Produktion: WDR

Der Pass © Sky Deutschland / W&B Television
"Der Pass" (Staffel 3)
Donnerstag, 20:15 Uhr, Sky One 

Dritte und letzte Staffel der Thriller-Krimi-Serie mit Julia Jentsch und Nicholas Ofczarek. Früher Partner, sind Ellie und Gideon inzwischen erbitterte Gegner. Aber sie müssen zusammenarbeiten. Eine Reihe von rätselhaften Morden auf beiden Seiten der Grenze erschüttert die Region. Während beim Fall des Krampus-Mörders und bei Alexander Gössen ein Tatmuster erkennbar wurde, bleiben die Motive dieser Mordserie für die Ermittler zunächst im Dunkeln. Im Laufe der acht Folgen sollen sie vor eine finale Entscheidung zwischen Vergeltung und Vergebung gestellt werden. Spielten die ersten beiden Staffeln im Winter, spielt sich die Handlung nun im schwülen Hochsommer ab. Hinter den Kulissen sind die kreativen Köpfe Cyril Boss und Philipp Stennert, die bisher für Buch und Regie zuständig waren, sind nicht mehr an Bord gewesen. Die Drehbücher haben Christopher Schier, Senad Halilbasic und Robert Buchschwenter geschrieben. Die Regie übernahmen Christopher Schier sowie Thomas W. Kiennast. Kiennast arbeitete zudem an der Kamera.

Produktion: W&B Television

Was kann der Mensch © WDR/Dominik Butzbach/Brandnew/Kim Schwaner
"Was kann der Mensch? Die Hirschhausen-Show"
Samstag, 20:15 Uhr, Das Erste

Menschen und ihre Fähigkeiten sollen in dieser neuen Samstagabendsbow mit Eckard von Hirschhausen gebührend gefeiert werden. In ihr kämpfen zwei Teams, bestehend aus Promis, um den Sieg. Auch die Prominenten müssen mit eigenem Können in Challenges und Spielen glänzen, und sich damit den Runden-Sieg sichern. Wer gewinnt, der wird belohnt – denn es geht um 30.000 Euro für den guten Zweck. Für die Auftaktsendung haben sich Jorge González, Judith Rakers, Dietmar Bär, Bjarne Mädel, Janin Ullmann und Simone Thomall angekündigt. Zudem will der Moderator zeigen, "welches Wunder in jeder und jedem von uns steckt und zu welchen Fähigkeiten wir im Stande sind, wenn wir sie nur richtig einsetzen und trainieren."

Produktion: WDR / Ansager & Schnipselmann

Herzstolpern © ZDF / Georges Pauly
"Herzstolpern"
Teil 1 Sonntag, 20:15 Uhr, ZDF, Teil 2 am Montag danach. In der Mediathek vorab

Felix (Benjamin Raue) hat ein Bonus-Chromosom – und eine große Liebe: Emma (gespielt von Juliane Siebecke), die er beim Theaterprojekt auf einem Bauernhof kennenlernt. Das bringt sein Leben durcheinander und auch das von Vater Alexander (Sebastian Ströbel). Denn als ein Brief von Emmas Opa aus Italien eintrifft, ist sie Feuer und Flamme, diesen endlich kennenzulernen. Felix beschließt, sie zu begleiten. Bei einer Übernachtung auf dem Hof brechen die beiden heimlich auf und setzen sich in den Zug nach Süden. Als die Besitzerin von Floras Mühlenhof, Elisa Jansen, das Verschwinden bemerkt, nimmt sie gemeinsam mit Alexander Häverkamp die Verfolgung des jungen Liebespaares auf… Erzählt wird also auch der "Weg eines fürsorglichen Vaters" in ein völlig neues Leben. Peter Stauch führte Regie, die Bücher kamen.

Produktion: ndF/Fiction Magnet