© Antenne Deutschland Nachdem der Rechtsstreit um den zweiten Bundesmux vergangene Woche beendet wurde (DWDL.de berichtete), hat Antenne Deutschland - ein Konsortium von Media Broadcast und der Absolut Digital GmbH - nun einen Starttermin für das zweite bundesweite DAB+-Angebot in Aussicht gestellt. demnach wird ein Start zur Internationalen Funkausstellung 2020, die vom 4. bis 9. September in Berlin stattfindet, angepeilt. Willi Schreiner (Geschäftsführer der Absolut Digital) und Arnold Stender (Geschäftsführer der Media Broadcast) begrüßen als Geschäftsführer von Antenne Deutschland die Entwicklung: "Dank der Beendigung des Gerichtsverfahrens können wir endlich und mit umso mehr Engagement mit dem Aufbau und Betrieb des zweiten bundesweiten DAB+ Programmangebots starten. Wir sind zuversichtlich, zur IFA den zweiten bundesweiten DAB+ Multiplex starten zu können." Weitere Informationen zum neuen Angebot will man zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. Laut teltarif.de wurde übrigens auch in NRW eine Hürde für den landesweiten DAB+-Mux genommen, nachdem die Niederlande auf einen fraglichen Kanal verzichtet haben.
© NDR/Thomas Pritschet Ilka Steinhausen ist neue Programmchefin von NDR 90,3. Sie übernimmt die Aufgaben von Hendrik Lünenborg, der nun die Intendaz beim WDR leitet. Steinhausen wird zugleich auch Stellvertreterin der Landesfunkhausdirektorin Sabine Rossbach. Rossbach erklärt: "Ilka Steinhausen ist ein Radioprofi. Mit ihrer langjährigen journalistischen Erfahrung ist sie ein Gewinn für NDR 90,3 und das Landesfunkhaus Hamburg. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und wünsche ihr einen guten Start." Ilka Steinhausen arbeitete in der Vergangenheit unter anderem als Redakteurin bei NDR 2, als Reporterin bei "Panorama" sowie im Reporterpool von NDR Info. 2008 ging sie für den NDR als Hörfunkkorrespondentin nach Berlin, 2013 bis 2015 war sie ARD-Sprecherin, zuletzt arbeitete sie bei NDR 2 als Chefim vom Dienst aktuell. Sie erklärt: "Ein gutes und relevantes Programm für die Menschen in Hamburg zu machen, ist eine wunderbare Aufgabe. NDR 90,3 ist zu einer Marke in Hamburg geworden. Dahinter steht ein erfahrenes und kompetentes Team. Ich freue mich sehr, zusammen mit diesem Team das Programm in Zeiten des digitalen Wandels weiterzuentwickeln."
© Spotify Spotify hat seine Geschäftszahlen fürs 4. Quartal bekanntgegeben und verzeichnet weiterhin ein kräftiges Nutzerwachstum. Zum Jahresende 2019 wurden 271 Millionen monatlich aktive Nutzer gezählt, das war ein Wachstum von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und mehr als vom Unternehmen erwartet. Die Zahl der zahlenden Premium-Abonnenten stieg um 29 Prozent auf 124 Millionen. Sie steuern auch den Großteil des Umsatzes bei: Aus dem Premium-Segment kamen im 4. Quartal 1,64 Milliarden Euro, 217 Millionen wurden durch den werbefinanzierten Service umgesetzt. Zunehmend wichtiger werden für Spotify die Podcasts. 16 Prozent der Spotify-User nutzen inzwischen Podcasts, die Zahl der Hörstunden stieg hier binnen Jahresfrist um 200 Prozent. Im Gesamtjahr 2019 steigerte Spotify seinen Umsatz um 29 Prozent auf 6,76 Milliarden Euro, allerdings stieg auch der Netto-Verlust erheblich von 78 auf 186 Millionen Euro. Und das wird im laufenden Jahr wohl nicht besser: Für 2020 erwartet man einen Anstieg auf 328 bis 348 Millionen Abonnenten - gleichzeitig aber auch kräftige Verluste in Höhe von 150 bis 250 Millionen Euro.
© Kultradio.fm Vor rund eineinhalb Jahren gab der Sender Kultradio die Verbreitung via DAB+ auf, die Marke lebte allerdings als Online-Stream weiter. Eine Moderation gab es da allerdings schon nicht mehr. Nun wurde auch der Online-Stream abgeschaltet. Via Facebook erklärte Andi Enders, dass man mit dem Programm ohne redaktionelle Inhalte den "eigenen Ansprüchen an ein vollwertiges Hörfunkprogramm bei weitem nicht mehr gerecht geworden" sei. "Kultradio sollte nie ein reines Musik-Dudelprogramm sein!" Da selbst das Aufrechterhalten des Online-Streams mit einem großen zeitlichen Aufwand verbunden gewesen sei und den Werbeeinnahmen auch Kosten gegenüber standen, habe man sich nun für die Einstellung entschieden. "Mit einem jetzt klar gezogenen Schlussstrich geht es uns - eurem Kultradio-Team - deutlich besser!"
© Volkmar Kabisch Beim Deutschen Hörbuchpreis wurde die NDR-Info-Produktion "Leonora - Mit 15 zum IS" als bester Podcast ausgezeichnet.Leonora hat sich mit 15 Jahren der Terrormiliz in Syrien angeschlossen. Vier Jahre lang begleitete ein Fernsehteam Leonoras Vater, parallel zur Doku entstand auch der Podcast. In der Begründung der Jury heißt es: "Den Autoren (Lena Gürtler, Britta von der Heide und Volkmar Kabisch) gelingt es, die Dokumentation akustisch so spannend wie einen Krimi zu erzählen: Durch eine gelungene Mischung aus Soundelementen, authentischen O-Tönen und der Erzählperspektive entsteht ein Sog, dem man folgen will – und auch besonders gut folgen kann. Dazu ist das Stück vielschichtig, weil es neben Leonoras Geschichte auch die Rolle und das Selbstverständnis von Journalismus thematisiert. Der Podcast ist herausragend gut erzählt und hat eine thematisch hohe Relevanz." Adrian Feuerbacher, Chefredakteur NDR Hörfunk und Programmchef von NDR Info: "Dieser Podcast hinterlässt Spuren – wer ihn gehört hat, wird ihn nicht mehr vergessen. Für das crossmediale Recherche-Team, die Redaktionen und die Regie war es ein außergewöhnliches, aber auch besonders forderndes Projekt. Umso mehr freut uns diese wichtige Auszeichnung."
Podcast der Woche: Unter Pfarrerstöchtern
von Kevin Hennings
Die Bibel besteht aus 66 Büchern mit 1.189 Kapiteln, 31.171 Versen und 738.765 Wörtern. Das ist verdammt viel. Vor allem, wenn das religiöse Interesse bei einem selbst eher auf Sparflamme gefahren wird. Doch es gibt sie noch, die kleinen Überraschungen der Medienwelt, die selbst den eingefleischtesten Atheisten dazu bekommen, über einen theoretischen Gott und sein Schaffen zu sinnieren. Dieses Wunder vollbringt der Zeit Online Podcast "Unter Pfarrerstöchtern", der von den Schwestern Sabine Rückert, der stellvertretenden Chefredakteurin der Zeit und Johanna Haberer, Theologin, geführt wird. Die beiden arbeiten in der Pool Artists-Produktion ihre religiös geprägte Kindheit auf und wollen dabei mit allerlei Kitsch und Klischees aufräumen. Ist dieser Blick in eine für viele durchaus fremde Welt nicht schon interessant genug, verfolgt das Duo im Grunde ein noch höheres Ziel: Es sollen Fragen und Mythen geklärt werden, die dieses absurd lange Buch zu Hauf beinhaltet. Wie wurde die Welt im Detail geschaffen? Warum verführt eigentlich eine Schlange Eva dazu, einen Apfel zu essen? Was verrät die Mordgeschichte von Kain und Abel über die menschliche Natur? Oder was hat Noahs Arche mit der heutigen Klimakrise zu tun? Der Podcast dröselt allerlei bekannte und unbekannte Themen auf und nimmt dabei gehörigen Abstand von nerviger Bekehrung. Rückerts und Haberers Reise ist nicht missionarisch gesinnt, sondern amüsiert vor allem sachlich.
"Unter Pfarrerstöchtern" ist bei Spotify und iTunes streambar, ebenso wie auf der Homepage der Zeit. In der vergangenen Woche wurde der therapeutische Podcast "Die Lösung" empfohlen.