Radio-Update vom 23. November
Streik beim NRW-Lokalfunk, WDR mit Kabarett-Archiv
© Photocase
Die Frühteams von Radio Wuppertal, Radio Essen und Radio Köln haben in dieser Woche zwei Stunden lang gestreikt. Außerdem: Der WDR feiert das 50. Jubiläum von "Unterhaltung am Wochenende" und startet im Zuge dessen ein Kabarett-Archiv im Netz.
© Radio Köln Im NRW-Lokalfunk ist es in dieser Woche zum ersten Warnstreik seit mehr als 20 Jahren gekommen. Die Frühteams von Radio Wuppertal, Radio Essen und Radio Köln waren am Dienstag im Ausstand, zu dem die Gewerkschaften ver.di und DJV aufgerufen hatten. Zwei Stunden lang haben die fest angestellten Mitarbeiter ihre Arbeit ruhen lassen. Die Folge waren kurzfristige Programmänderungen und ausgefallene Lokalnachrichten. "Wenn die Arbeitgeber nicht bald ein verbessertes Angebot vorlegen, könnte das noch öfter passieren, und zwar auch in anderen Sendern", sagte Volkmar Kah, Verhandlungsführer des DJV-NRW. Die Arbeitgeber boten im September bei der letzten Verhandlungsrunde 2,1 Prozent ab dem 1. Oktober bei 24 Monaten Laufzeit oder einmalig 600 Euro bis Mitte 2018. Der letzte Tarifvertrag ist zum 30. April ausgelaufen.
© WDR Seit fünf Jahrzehnten bietet die "Unterhaltung am Wochenende" der deutschen Kabarett- und Comedyszene eine Bühne im WDR-Radio - hier starteten einst unter anderem Harald Schmidt, Jürgen von der Lippe oder Elke Heidenreich ihre Karrieren. Den 50. Geburtstag der Sendung, die noch heute auf WDR 5 zu hören ist, feiert der WDR ab dem 2. Dezember mit dem Start eines Online-Archivs namens "Kabarett von A bis Z". Darin sind Audio- und Videoclips fast aller Künstlerinnen und Künstler abrufbar, die bislang aufgetreten sind. Einen Blick auf die Geschichte der dienstältesten Kabarett-Sendereihe im deutschen Radio wirft Autor Michael Lohse in seinem Feature "Pointen mit Tradition", das am Jubiläumstag ab 15:05 Uhr auf WDR 5 ausgestrahlt wird.
© WDR Bereits vor mehr als zwei Jahren wurde beim Beschluss einer Programmschema-Reform die tägliche Ausstrahlung eines Hörspiels im Kultursender WDR 3 beschlossen. Ab Januar 2018 sollen auf dem Sendeplatz um 19:00 Uhr neue Formen ausprobiert werden. Mit Beginn des neuen Jahres laufen die Hörspiele von Montag bis Donnerstag eine halbe Stunde und von Freitag bis Sonntag eine Stunde lang. Neben den klassischen, 60-minütigen Hörspielen experimentiert das WDR-Hörspielteam mit Hörspielen mit 30, 60, 90 oder 120 Minuten Länge, die mehrteilig gesendet werden. "Mit der jetzigen Erweiterung der Hörspielstrecke bietet WDR 3 als einziger Sender ab 2018 jeden Tag zur selben Zeit ein Hörspiel an", sagte WDR-3-Programmchef Karl Karst. Zudem startet die neue Sendereihe "WDR 3 Foyer", die im Anschluss an die Hörspielsendungen von Montag bis Donnerstag auf die nachfolgende Konzertsendung einstimmen soll.
© rbb Der RBB baut die Flächenversorgung für den terrestrischen Empfang von Digitalradio, kurz DAB+, im Land Brandenburg weiter aus. Seit dieser Woche sind die beiden DAB+-Senderstandorte Pritzwalk für die Prignitz und Frankfurt/Oder für das Oderland in Betrieb. In diesen Sendegebieten ist nun ein komplettiertes Hörfunkprogramm des rbb empfangbar. Dazu gehören die Programme radioBerlin 88,8, die Regionalprogrammanteile von Antenne Brandenburg und Radioeins sowie die vollständige Flächenversorgung mit Inforadio und Kulturradio. Bereits zu Beginn der IFA 2017 im September startete der Senderstandort Cottbus-Stadt. Der Ausbau der DAB+-Versorgung in der Lausitz und in der Uckermark soll voraussichtlich am 27. März 2018 folgen.
© LfM Die Nominierungen für den LfM-Campus-Radio-Preis 2017 stehen fest. Mit dem Preis sollen herausragende Beiträge der Hochschulradios in Nordrhein-Westfalen geehrt werden. Die Preise werden am 9. Dezember in insgesamt sieben Kategorien im Rahmen einer Feier an der Kölner Universität verliehen. Die Auszeichnung ist mit je 1.250 Euro dotiert, Anerkennungspreise werden mit je 800 Euro honoriert. Eine unabhängige Jury wählt die Nominierten sowie Preisträgerinnen und Preisträger aus.
Die Nominierten auf einen Blick
Kategorie "Moderation"
- "Toaster"
Tobias Lawatzki
eldoradio* (Dortmund)
- "Der Nachmittag"
Thiemo Rudolph
Hochschulradio Aachen
- "insider/rushhour"
Ann-Christin Stosberg
hochschulradio düsseldorf
Kategorie "Hochschule"
- "Prekäres Promovieren"
Maren Berthold
Hertz 87.9 (Bielefeld)
- "Die ‘Unirahmenvertrag’-Krise – Berichterstattung über die Fast-Eskalation zwischen den Hochschulen und der VG Wort"
Andreas Hermwille
Hertz 87.9 (Bielefeld)
- "#superwahlMS – Berichterstattung zur Wahl des Studierendenparlaments"
Radio Q-Team (Münster)
Kategorie "Wissenschaft"
- "CRISPR – Eine Revolution in der Gentechnik?"
Joshua Hermens; Marco Stoever
Radio Q (Münster)
- "Populismus – eine wissenschaftliche Betrachtung"
Maximilian Rieger, Laura Seithümmer, Cigdem Ünlü, Sandra Wahle
hochschulradio düsseldorf
- "Leistungsdoping bei Studierenden”
Thiemo Rudolph
Hochschulradio Aachen
Kategorie "Kreative Programmleitung"
- "Themencoffeeshop 90er Jahre"
Leonhard Brandt, Lena Zils
Radio Q (Münster)
- "Oscar-Countdown"
Stefan Michler
Radius 92.1 (Siegen)
- "HertzSpiel – im Schatten der Bauwand
Redaktion Hertz 87.9
Hertz 87.9 (Bielefeld)
Kategorie "Musiksendung"
- "Eine Geschichte elektronischer Tanzmusik aus Südafrika"
Jonas Radunz
Kölncampus
- "Taktvoll – Klassische Musik bei Radio Q"
Ann-Kristin Zoike
Radio Q
Kategorie "Kollegengespräch"
- "Aussterbende Sprachen"
Isabelle Bach
Kölncampus
- "Oralsex per App"
Anna Hoffmann
Kölncampus
- "Hasskommentare im Netz"
Selina Großmann
Kölncampus
Anerkennungs- / Sonderpreis
- "E-Sports – Nerd wäre zu einfach"
Julian Hilgers; Viktor Mülleneisen;
eldoradio* (Dortmund)
- "CRISPR – Eine Revolution in der Gentechnik?"
Joshua Hermens; Marco Stoever
Radio Q (Münster)
- “Genießen mit Jan und Jonas“
Jonas Gutsche; Jan Ripke
Radio Q (Münster)
Streik beim NRW-Lokalfunk, WDR mit Kabarett-Archiv
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/radioupdate/64413/warnstreik_beim_nrwlokalfunk_wdr_mit_kabarettarchiv/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025