Facebook© Facebook
BigFM feiert in diesen Tagen, dass die Morgen-Moderatorin Susanka mit inzwischen 160.000 Fans ihrer Facebook-Seite eine größere Facebook-Fangemeinde als jede/r andere Moderator/in Deutschlands verbuchen kann. Zeit, mal wieder auf das Facebook-Ranking der Radiosender - gemessen rein an der Zahl der "Gefällt mir"-Angaben - zu blicken (Quelle: Traxy.de)

1. sunshine live - 335.045
2. bigFM - 311.491
3. 1Live - 294.033
4. Antenne Bayern - 287.712
5. planet more music radio - 253.633
6. SWR3 - 189.549
7. N-JOY - 178.477
8. Hit-Radio FFH - 169.921
9. Deluxe Radio - 166.243
10. MDR JUMP - 155.269

AS&S Radio© AS&S Radio
AS&S Radio und der Webradio-Vermarkter Audimark, die seit 2010 kooperiert hatten, gehen ab kommendem Jahr wieder getrennte Wege. Die Audimark-Sender waren bislang Bestandteil der AS&S Deutschland-Kombi Young & Online. AS&S Radio setzt künftig stattdessen auf k2 mediasales als Partner. Dieser bringe eine "bekanntermaßen hohe Marktexpertise mit" und könne "auf eine beträchtliche  Kontaktqualität in den Markt allgemein und den digitalen Markt im Besonderen verweisen", heißt es auf DWDL.de-Anfrage zu den Gründen. "Hier werden wir ab 2014 ganz sicherlich eine neue Dynamik in den Markt bringen können", so AS&S-Sprecher Norbert Rüdell weiter. Bei Audimark gibt man sich ebenfalls zuversichtlich, allein besser aufgestellt zu sein: "Der Webradiomarkt hat sich über die letzten Jahre prächtig entwickelt. In Zukunft ist es daher umso wichtiger, uns  verstärkt auf die eigene Marktbearbeitung zu fokussieren." Die Kooperation mit AS&S habe bislang ohnehin nur einen "unteren einstelligen Prozentbereich" zu den Gesamterlösen beigetragen.

Stefan Raab© ProSieben/Willi Weber
Beim Webradio-Sender Top20Radio versteht man es weiterhin, mit großen Namen Schlagzeilen zu machen: Ab heute wird auch Stefan Raab bei dem Sender zu hören sein, wie Top20radio auf seiner Website ankündigt. Zu hören gibt es die Standup-Beiträge aus "TV Total" täglich ab 16 Uhr. Raab schließt sich damit an Harald Schmidt an, der in der Stunde zwischen 15 und 16 Uhr zu hören ist. Zu den Moderatoren auf Top20 Radio gehören unter anderem auch Elmar Hörig, Gabi Decker und Margarethe Schreinemakers.

Kathrin Sawatzki© Radio Primavera
Kathrin Sawatzki ist neue Programmchefin von Radio Primavera und Radio Galaxy, die beide vom Funkhaus Aschaffenburg betrieben werden. Für Sawatzki ist es eine Rückkehr: Sie hat ihre Radiokarriere vor 14 Jahren auch dort begonnen und war zwischenzeitlich für Radio FFH und RPR1 tätig. Geschäftsführer Lothar Steigerwald wird auf der Website des Senders so zitiert: "Wir sind stolz und froh, dass mit Kathrin Sawatzki eine Ehemalige zurück kommt, die viel Erfahrung im Radio mitbingt – in verschiedenen Formaten gearbeitet hat und in Zukunft unser Haus als Programmchefin für Radio Primavera und Radio Galaxy bereichern wird." Sawatzki selbst sagt: "Mein Herz schlägt fürs Radio machen. Ich freue mich, dass ich das jetzt wieder in meiner Heimat tun kann, wo meine Freunde und meine Familie leben und meine Wurzeln sind. Deshalb konnte ich das Angebot vom Funkhaus, das Programm für zwei Sender mit zu gestalten, nicht ausschlagen." Sawatzki folgt auf Dirk Kronewald.

Energy NRJ© NRJ
Nach Ludwigsburg hat Radio Energy nun auch in Freudenstadt ein Regionalstudio in Baden-Württemberg eröffnet. Von dort werden die Energy-Reporter für die Region Böblingen, Calw und Freudenstadt über die lokalen Ereignisse u.a. in den Bereichen Sport, Kunst/Kultur, Politik und Gesellschaft berichten. Matthias Spang, Geschäftsführer von Energy in Baden-Württemberg: "Die Eröffnung des Studios in Freudenstadt ist, nach der Inbetriebnahme des Studios in Ludwigsburg, ein weiterer Baustein unseres Konzepts, noch stärker auf lokale Themen zu setzen." Olaf Hopp, Geschäftsführer von Energy Deutschland, fügt hinzu: "Energy lässt den Ankündigungen Taten folgen und investiert weiter in den Ausbau der Lokalberichterstattung. Mit nun zwei Außenstudios, einmal in Ludwigsburg und nun auch in Freudenstadt, stärkt Energy seine Lokalkompetenz in Baden-Württemberg. Diese Strategie werden wir in Zukunft in den Regionen um Stuttgart weiter vorantreiben, denn erfolgreiches Lokalradio braucht die lokale Verankerung vor Ort."

Logo: MABB© MABB
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg mabb hat den Ideenwettbewerb "radio_update" ins Leben gerufen mit dem Ziel, regionale Start-Ups mit der Radioszene zu verbinden. Gesucht sind "außergewöhnliche Ideen für Radiosender, die zur Stärkung des Rundfunks beitragen, größere Programmvielfalt schaffen und zu spannenden Kooperationen führen". Im Blick hat man vor allem Studierende in der Endphase des Studios, IT-Start-Ups und Radiosender, allesamt natürlich aus der Region Berlin-Brandenburg. Wer mit seiner Idee überzeugt, hat die Chance auf ein Preisgeld. Der Erstplatzierte erhält 5.000 Euro, die Plätze 2 und 3 dann noch 3.000 bzw. 2.000 Euro. Die drei besten Wettbewerbsbeiträge erhalten zudem die Gelegenheit, vor einer Auswahlkommission des Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ) ihre Idee zu präsentieren. Bei Eignung erhalten die Projekte eine bedarfsorientierte finanzielle Unterstützung in Höhe von maximal 30.000 Euro pro Projekt sowie individuelle Coachings durch Experten. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Januar. Mehr zum Thema bei der mabb

1Live Krone 2013© WDR
Beim Radiopreis "1Live Krone" wird in diesem Jahr erstmals auch ein Web-Video ausgezeichnet. In der Kategorie "Bestes Video" sind Videos mit "außergewöhnlichen Ansätzen und kreativen Umsetzungsformen" gefragt, die ihr Publikum bei YouTube und Co. fanden. Insgesamt fünf Nominierte stehen zur Auswahl. Neben den Web-Stars Y-Titty mit "Thrift Shop" steht beispielsweise auch "Draw my Life" von Die Aussenseiter zur Wahl. Darin haben zwei Cousins in einem autobiographischen Video ihr Leben und den Verlauf ihrer Karriere nachgezeichnet. Weitere Nominierte: LeFloid für "Die krassesten Idioten - Nazis beim Sport", "Die Schulzeit als Schwarzer im Dorf" von Alberto" und "10 Redewendungen in Real Life 4" von ApeCrime. Abgestimmt werden kann über die Nominierten auf 1live.de, gekürt wird der Sieger dann am 5. Dezember in der Bochumer Jahrhunderthalle.