SWR3 hat sich ein neues Design verpasst, das zum ersten Mal Ende August im "SWR3-Clubmagazin" zum Einsatz kam. Seit Beginn der Woche ist zudem auch die neue Herbstkampagne "SWR3 Comedy hautnah - mit Kaya Yanar" im neuen Look zu sehen. Das klassische Elch-Maskottchen ist künftig in abstraktem Look als kreisrundes Signet mit Elch-Geweih als Wasserzeichen oder Stempel zu sehen. Zudem setzt man auf Signalfarben, die ins Auge springen sollen: Rot und Magenta. Das SWR3-Logo in Rot soll dafür sorgten, dass sich SWR3 in einer Logo-Ansammlung gleich abhebt. Mit dem neuen Design wird auch ein Wildwuchs beseitigt, der sich nach diversen Design-Anpassungen und Weiterentwicklungen innerhalb des SWR und bei SWR3 in den letzten Jahren angesammelt habe. "SWR3 braucht als starke Marke und meistgehörtes Radioprogramm in Deutschland eine klare visuelle Sprache, die die Identität des Senders nach draußen transportiert und stilbildend innerhalb der Komplett-Strategie arbeitet", sagt Jürgen Kreitner, Leiter SWR3/DASDING Marketing. "Das SWR3-Gesicht soll einprägsam und auf Anhieb zuzuordnen sein, wiedererkennbar, populär und aktuell. (...) Denn eine Marke kann nicht als solche wahrgenommen werden, wenn sie optisch nicht als solche erkennbar ist." Für SWR3-Programmchef Jung unterstreicht das neue Corporate Design den Kurs des Senders: "Modern, pulsierend, innovativ". Nun soll schnellstmöglich ein einheitlicher Gesamtauftritt auf Basis des neuen Corporate Designs eingeführt werden.
- Am heutigen Donnerstagabend steigt in Hamburg die diesjährige Verleihung des Deutschen Radiopreises. Inzwischen wurden auch die letzten Nominierungen bekannt gegeben. In der Kategorie "Beste Sendung" gingen gleich zwei der Nominierungen nach Bayern: Antenne Bayern ist mit "Die jungen Wilden" nominiert (Kristina Hartmann und Andreas Christl). Die öffentlich-rechtliche Konkurrenz von Bayern 3 darf sich Hoffnung für "Stars & Hits" (Katrin Kellermann und Thorsten Otto) machen. Dritter im Bunde ist NDR Info mit der Sendung "Mikado am Nachmittag: Wie war das damals mit dem Nationalsozialismus?" (Katja Eßbach und Katharina Mahrenholtz). Der Preis wird von Campino vergeben, der mit den Toten Hosen zudem auch live auftreten wird. Zuvor waren auch schon Jamie Cullum, Cro, der Gruppe Hurts, Sean Paul sowie dem Star-DJ Paul van Dyk mit Live-Auftritten angekündigt worden.
© Radiopreis
- Zu hören gibt es die Verleihung live auf insgesamt 61 Radiosendern sowie als Livestream im Netz unter deutscher-radiopreis.de. Auch im Fernsehen wird die Verleihung übertragen, allerdings nur zeitversetzt. Den Anfang macht um 22 Uhr der NDR, gegen 23:30 Uhr folgen WDR, RBB, SWR, SR und MDR, um 0:15 Uhr der HR. Im Bayerischen Fernsehen wird die Verleihung erst am 8. September um 23:15 Uhr zu sehen sein. Barbara Schöneberger moderiert die Preisverleihung, die Radio, Fernsehen und Internet bundesweit übertragen. Im Radio werden Sina Peschke, LandesWelle Thüringen, und Andreas Kuhlage, N-JOY, die Veranstaltung live von der Bühne begleiten. Joachim Knuth, Hörfunk-Programmdirektor des NDR: „Der Deutsche Radiopreis hat sich längst etabliert, die Auszeichnung ist die wichtigste unserer Branche und gehört inzwischen zu den bedeutenden Medienpreisen in Deutschland. Zahlreiche erstklassige Radioarbeiten wurden nominiert. Auch diesmal haben wir wieder eine prominente Liste auftretender Musiker und Laudatoren. So kann der Deutsche Radiopreis zu einer richtigen Institution werden. Wir gehen von der Kurz- auf die Langstrecke."
© NDR/Thorsten Jander
- Radio 7 ist - pünktlich zur neuen Welle der Media-Analyse ma Radio 2014 - mit dem ersten Teil eines Facelifts gestartet, das ein neues Sounddesign und mehr regionale Informationen im Programm umfasst. "Wie schon angekündigt, wollen wir Radio 7 im 25. Sendejahr attraktiver und moderner gestalten und somit den Wünschen unserer Hörerinnen und Hörer nach einem unterhaltsamen, spannenden, aber dennoch informativen Programm nachkommen", so Geschäftsführer Norbert Seuß.
© Radio7
Während bisher nur in der Morgensendung regionale Nachrichten aus den Studios Aalen, Ulm, Ravensburg und Tuttlingen auseinandergeschaltet gesendet wurden, gibt es nun zwischen 6 und 9.30 Uhr sowie am Nachmittag zwischen 16 und 19.30 jede halbe Stunde Nachrichten für diese unterschiedlichen Senderegionen. In der übrigen Zeit werden die regionalen Infos in die normalen Nachrichten integriert. Neu in der Zeit zwischen 10 und 15 Uhr ist Sebastian Pauls zu hören. Mehr und verstärkt im Programm von Radio 7 wird zudem künftig wieder Matthias "Matze" Ihring zu hören sein, der Musikchef des Senders. "Matze Ihring hat so eine hohe musikalische Kompetenz wie kaum ein anderer Musikchef bei einem Radiosender in Deutschland. Deshalb müssen wir ihn zu allen aktuellen Musikthemen, mit Künstlerinterwies und noch mehr als bisher mit seiner 'Plattenküche' on air haben", sagt Radio 7 Programmdirektor Mike Wagner. Demnächst will Radio7 dann auch noch das Programm am Abend und am Wochenende überarbeiten. - An eine neue Stimme am Morgen müssen sich die Hörer von NDR2 gewöhnen - zumindest vorübergehend: Ilka Petersen erwartet ihr erstes Kind und verabschiedet sich daher Anfang Dezember für ein halbes Jahr von ihren Hörern. Nach aktuellen Planungen soll sie im Frühsommer 2014 wieder morgens zu hören sein. Elke Wiswedel wechselt vom Nachmittag in den Morgen, um Ilka Petersen zu vertreten und die Hörer von NDR 2 gemeinsam mit Holger Ponik in den Tag zu begleiten. Maren Sieber, bisher Moderatorin bei N-JOY, dem jungen Programm des NDR, übernimmt dafür den Nachmittag von Wiswedel. Sie wird auch nach der Rückkehr Petersens bei NDR 2 bleiben.
© NDR/Andreas Rehmann
- Eine Änderung am Morgen gibt's auch bei Radio SAW: Seit Beginn des Monats moderiert neben Volker Haidt Jürgen Karney die Morgenshow "Muckefuck". Karney moderierte viele Jahre die Morgensendungen des Berliner Rundfunks und von BB Radio in Berlin/Brandenburg. Vielen dürfte er auch noch als Moderator der Musikshow "Bong" des DDR Fernsehens bekannt sein. Zuletzt hatte er verschiedene Radiosender strategisch beraten. Geschäftsführer und Programmdirektor Mario A. Liese: "Mit Jürgen Karney holen wir einen absoluten Radioprofi nach Sachsen-Anhalt vor das Mikrofon. Er versteht sich prima mit Volker Haidt und passt perfekt ins Team von radio SAW-Muckefuck!"
© Radio SAW
- Wieviele Hörer haben Webradios? Aufschluss will ab dem kommenden Jahr die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse geben. Ab dem 1. Januar 2014 startet die Regelausweisung der Webradioangebote im Regelbetrieb. Zunächst werden für jeden Channel und jeden Publisher quartalsweise die Anzahl der Streamstarts im durchschnittlichen Monat, zwei Wochen und Woche und die durchschnittliche Abrufdauer pro Stream zur Verfügung gestellt. Analoges gilt für die werberelevanten Angebote. "Die Einführung der Webradiomessung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Audio-Konvergenzwährung", so agma/MMC-Geschäftsführer Olaf Lassalle: "Die besondere Herausforderung der neuen Messung war es, die Webradionutzung über alle Empfangswege – stationäres und mobiles Web, WLAN- und App-Radio sowie externe Player – abzubilden." Möglich macht man es über die Auswertung von Logfiles. "Wenn alles klappt, dann können bereits im Januar erste Quartalsergebnisse aus dem Testzeitraum Oktober bis Dezember 2013 veröffentlicht werden", erklärt Christiane Korch, Ressortleiterin Radio der MMC. "Publisher müssen ihre Angebote/Webradio-Channels dafür aber spätestens bis 23. September 2013 beim MMC Service Center Webradio anmelden. Nur so können sie bei der ersten Ausweisung von Webradioleistungsdaten im Januar 2014 dabei sein", so Korch weiter. Derzeit liegen Anmeldungen von 20 Publishern mit rund 100 Channels vor.
© ag.ma
- Am 24. September zeichnet AS&S Radio wieder besonders kreative Werbung beim Wettebewerb "Radiostars" aus. Nun haben die Juroren aus Agenturen, Tonstudios, Werbungtreibenden und Fachmedien eine Vorauswahl mit je fünf Favoriten in den Kategorien ausgewählt. Einen kompletten Überblick gibt's auf der Website radiostars.de, wo sich die einzelnen Einreichungen auch anhören lassen. "Radiowerbung wird von den Werbungtreibenden völlig zu Recht für seine schnelle und effektive Wirkung geschätzt. Zur Steigerung des Abverkaufs ist das Medium nahezu konkurrenzlos. Dass effektive Werbung auch dem Hörer Spaß machen kann, zeigt der Wettbewerb Jahr für Jahr und das ist uns als Vermarkter auch ein wichtiges Anliegen", sagt Oliver Adrian, Geschäftsführer AS&S Radio.
© AS&S
Neues SWR3-Design, neue Messung für Webradios

URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/radioupdate/42439/neues_swr3design_neue_messung_fuer_webradios/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021