- Zum Start der neuen Bundesliga-Saison will WDR2 einen neuen Weg in der Berichterstattung gehen. An jedem Bundesliga-Samstag gibt es auf der Sender-Homepage zwischen 14 und 18 Uhr mit "Social Radio" einen neuen Kommunikationskanal. Über diese Plattform können Radio hörende Fußballfans über die Geschehnisse in den Stadien diskutieren sowie den Live-Reportern Fragen stellen. Darüber hinaus können sich Hörerinnen und Hörer via Twitter beteiligen und zum Beispiel Fotos an das Liga Live-Team schicken. Im Studio beobachten die Social-Radio-Reporter Nora Hespers und Peter Schultz im wöchentlichen Wechsel die Diskussionen im Netz. Zusammen mit Moderator Sven Pistor bringen sie schließlich die Themen und Fragen in die Sendung ein.
© WDR
- Auch bei 1Live gibt es zur neuen Saison eine Neuerung. Die Fußballshow "1Live Elfer" sendet künftig früher und länger. Ab Montag sprechen die Moderatoren Olli Briesch, Michael Dietz oder Tobi Schäfer schon ab 18:00 Uhr mit dem Fußballexperten Christoph Biermann über das runde Leder. Fortan stehen gleich zwei Stunden lang die Erst- und Zweiliga-Vereine aus dem Sendegebiet im Mittelpunkt. Zum Auftakt stellt sich BVB-Trainer Jürgen Klopp dem "Fragenpressing", zudem soll Leverkusens Torjäger im Studio die Ereignisse des ersten Spieltages kommentieren.
© WDR
- Deutschlandradio-Intendant Willi Steul steht weiter zu seinem Vorschlag, ein nationales Kinderprogramm zu starten - angesichts der schwierigen Finanzsituation ist davon allerdings nicht jeder begeistert. In einem Interview mit "medienpolitik.net" verteidigte Steul die Idee: "Meine Idee ist es, diese Angebote unter der Federführung von Deutschlandradio zu bündeln, weil wir den Auftrag zur nationalen Ausstrahlung haben, und in einem Digitalradioprogramm bundesweit auszustrahlen. Wir sind in Gesprächen mit Kollegen von der ARD um die Kosten zu ermitteln. Der Anteil, der dann auf Deutschlandradio entfiele, soll durch Einsparungen bei uns erreicht werden. Ich halte ein Kinderradio für eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe." Ob das Kinderradio tatsächlich kommen wird, bleibt aber abzuwarten. Steul: "Das Thema wollen wir jetzt diskutieren und das habe ich in meiner Bewerbungsrede vor der Wahl im Hörfunkrat von Deutschlandradio als eine Überlegung für die nächsten Jahre auch öffentlich gemacht."
© DLR/Bettina Fürst-Fastré
- Die Nominierungen für den Deutschen Radiopreis, der am 5. September bereits zum vierten Mal in Hamburg vergeben wird, stehen zwar noch nicht fest. Dafür sind allerdings erste musikalische Gäste bekannt: So sollen der englische Singer-Songwriter Jamie Cullum und Rapper Cro auf der Bühne im Schuppen 52 auftreten. Cullum selbst besitzt übrigens reichlich Erfahrung - bei BBC Radio 2 moderiert er gar eine wöchentliche Sendung. Moderiert wird der Deutsche Radiopreis erneut von Barbara Schöneberger. 121 Sender haben bereits ihre Produktionen und Protagonisten ins Rennen geschickt. Mitte August soll bekanntgegeben werden, wer sich Hoffnungen auf eine Auszeichnung machen darf.
© NDR/Thorsten Jander
- Bereits im Mai wurde bekannt, dass sich alsterradio 106,8 einem erneuten Relaunch unterziehen möchte. In dieser Woche ist nun die neue alte Morningshow mit Andreas Clausen alias "AC" und Maren Bockholdt" gestartet. Moderator Lars Lorenz wechselt im Gegenzug seinen ehemaligen Sendeplatz am Vormittag zurück. Neben einer neuen Programmstruktur und einer veränderten Musikausrichtung ist außerdem ein neues Sounddesign im Einsatz, das von der Produktionsfirma jamXmusic stammt. Erstmals seit 13 Jahren wurde in diesem Zuge wieder ein akustisches Logo integriert.
© alsterradio 106,8
Mehr Fußball bei 1Live, WDR2 macht Social Radio

URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/radioupdate/42026/mehr_fussball_bei_1live_wdr2_macht_social_radio/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021