- Am Dienstag berichteten wir bereits, dass Thomas Bug und Tobias Häusler bei WDR 2 die Samstagabendshow "Zu Gast bei" im Wechsel moderieren und damit die Nachfolge von Roger Handts "Yesterday" übernehmen werden. Doch auch die übrigen Abende werden ab dem 11. August umgestaltet: "WDR 2 Classics" mit Musik aus den vergangenen Dekaden wandert vom Montag auf den Sonntagabend. Die Sendung startet um 20:05 Uhr mit der "WDR2-Jukebox", einer Internetbasierten Hörervoting-Hitparade. Montags läuft zwischen 21:05 Uhr und 23:30 Uhr stattdessen "WDR 2 Made in Germany" mit Rock- und Popmusik aus Deutschland. Zur gleichen Zeit gibt's dienstags die "WDR 2 Lounge" zu hören, die u.a. mit Soulklassikern und elektronischer Chilloutmusik Songs zum "Seele baumeln lassen" bieten wird. Der Mittwochabend gehört mit "Heart of Rock" der Rockmusik. Das Spektrum reicht von Rock-Klassikern bis zu Songs neuer Talente, von Alternative bis Classic. Donnerstags steht "WDR 2 Trends" auf dem Programm. An diesem Abend widmet sich WDR 2 neuen Songs und Alben. Dazu gibt's Interviews, Hintergrundinformationen und aktuellen Musiktrends. Auch neue Bücher und DVDs werden vorgestellt. Und freitags heißt es zwischen 22:30 Uhr und 23:30 Uhr "WDR 2 in Concert". Auch hier wechseln sich Live-Klassiker und neu eingespielte Livekonzerte ab.
© WDR
- Ciao, Bella: Bella Lesnik, die seit Herbst 2008 bei 1Live moderiert, hängt ihren Radiomoderatorinnenjob zum Ende dieses Jahres an den Nagel. Dem WDR bleibt Bella Lesnik trotzdem erhalten - künftig aber vor der Kamera. Sie wird Teil des Moderatoren-Teams der "Lokalzeit OWL" und die Sendung, die montags bis samstags um 19:30 Uhr zu sehen ist, im Wechsel mit Kristina Sterz und Marcus Werner präsentieren. Ihren ersten Auftritt hat sie am Samstag, 3. August. "Ich bin gespannt auf die Geschichten aus der Region und freue mich sehr auf die neue Aufgabe", so Lesnik. Erfahrung vor der Kamera hat sie bereits bei "Samstag Live" an der Seite von Oliver Pocher gesammelt.
© WDR/Annika Fußwinkel
- Der baden-württembergische Sender Radio 7 bekommt einen neuen Programmdirektor: Michael Merx verlässt den Sender nach acht Jahren wegen "unterschiedlicher Auffassungen zwischen Geschäftsführung und Programmdirektion über die künftige Ausrichtung des Programms". Stattdessen übernimmt Mike Wagner den Posten, der seit 2009 für das Programm von Energy Stuttgart verantwortlich zeichnete. "Seine ersten Hauptaufgaben werden die finale Konzeption und Umsetzung des 'Facelifts' für unser Programm und der klare Ausbau der regionalen Identität sein", so Geschäftsführer Norbert Seuß.
© Radio 7
- SWR4 RP startet am 4. August eine neue Kultursendung am Sonntagabend. Ab 18 Uhr gibt's künftig in der "Sonntagsgalerie" vier Stunden "Kultur aus und für Rheinland-Pfalz - und das aus einem Guss", wie der Sender mitteilt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Musik. Dabei sollen sich national und internationale Größen mit einheimischen Produktionen abwechseln. "So folgt zum Beispiel auf einen Udo-Jürgens-Song ein Titel, den einer der zahlreichen und guten rheinland-pfälzischen Chöre, Gesangvereine und Orchester eingespielt hat", erläutert der Sender das Konzept. Ergänzt wird dies mit Berichten aus dem musikalischen Vereinsleben. Mundart in vielfältiger Form, Künstler im Gespräch, Berichte über neue Kultur- und Kunst-Projekte in Rheinland-Pfalz sowie Veranstaltungstipps und ein Kulturlexikon runden die Sendung ab. Moderieren werden Lothar Ackva, Susanne Böhme und Marianne Lechner.
© SWR
- Die Bauer Media Group baut ihre Position im britischen Radiomarkt weiter aus und hat Absolute Radio von der Mediengruppe Times of India erworben. Der mit dem Titel "Radiostation des Jahres 2012" ausgezeichnete Sender ergänzt das Bauer-Portfolio, das bislang bereits die renommierten Marken Kiss, heat, Planet Rock, Kerrang!, The Hits und Magic. Mit der Neuakquisition wächst die Reichweite des "Passion"-Portfolios auf über neun Millionen Hörer pro Woche, die Gesamtreichweite der Radiosender von Bauer Media UK auf fast 16 Millionen Hörer pro Woche. "Absolute Radio und seine Schwestermarken sind bei Millionen von britischen Hörern und Werbetreibenden sehr beliebt", kommentiert Paul Keenan, CEO Bauer Media UK. "Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem preisgekrönten Team von Absolute Radio und haben großen Respekt vor dem, was es erreicht hat." In Deutschland ist Bauer bislang deutlich zurückhaltender, was Radio angeht, hält aber eine Beteiligung an Radio Hamburg.
© Bauer Media Group
- Das Damoklesschwert, das seit längerem über den Facebook-Auftritten des ORF - darunter der Hörfunkwellen Ö3 und FM4 - hing, ist nicht gefallen. Der Verfassungsgerichtshof hat das sogenannte "Facebook-Verbot" für den ORF aufgehoben. Die Regulierungsbehörden hatten 2012 dem ORF die Nutzung sozialer Netzwerke untersagen wollen und sich auf das ORF-Gesetz bezogen. Der ORF hatte sich "zur Wahrung seiner Meinungsäußerungs- und Rundfunkfreiheit" gegen den Bescheid zur Wehr gesetzt und nun recht bekommen. Zuletzt konnten die Seiten nur noch betrieben werden, weil der Klage aufschiebende Wirkung zugebilligt worden war, nachdem zuvor mehrfach die Seiten an Fans zum Weiterbetrieb übergeben werden mussten. ORF-Generaldirektor Wrabetz: "Ich habe das sogenannte 'Facebook-Verbot' für eine massive, unakzeptable Einschränkung unser Möglichkeit mit dem Publikum zeitgemäß zu kommunizieren, gehalten. Ich freue mich, dass der VfGH unseren Argumenten gefolgt ist und diese international einzigartige Beschränkung aufgehoben hat. Der ORF wird die Möglichkeiten des Web 2.0 nun nutzen, um noch stärker mit dem Publikum auch auf den neuen Plattformen zu kommunizieren."
© Facebook
WDR 2 baut um, neuer Programmchef bei Radio 7

URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/radioupdate/41908/wdr_2_baut_um_neuer_programmchef_bei_radio_7/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021