• Jeannine Michaelsen© WDR/Silke Man
    Nachdem in der vergangenen Woche bekannt wurde, dass Tobi Schlegl erst einmal eine Pause als Moderator bei 1Live einlegt, gibt es jetzt eine Nachfolgerin: Jeannine Michaelsen, die vielen durch die EM-Berichterstattung des ZDF oder als Moderatorin von "Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt" bekannt sein dürfte, wird ab dem 27. Mai an der Seite von Simon Beeck nachmittags zwischen 14 und 18 Uhr moderieren. "Mit Jeannine hat Simon eine Kollegin an seiner Seite, die ihm in Sachen Humor und Schlagfertigkeit ebenbürtig ist", so der stv. 1Live-Programmchef Uli Krapp. Das Duo Beeck/Michaelsen wechselt sich nachmittags mit Beeck/Guse und Freddie und dem Sassenroth ab. Jeannine Michaelsen ist bereits die fünfte neue 1Live-Moderatorin der letzten Wochen. Auch Anika Wiesbeck, Benne Schröder, Robert Meyer und Freddie Schürheck sind neu auf Sendung. Unterdessen gibt's auch Details zu Tobi Schlegls neuer Kolumne: Er kommentiert immer am Dienstagnachmittag im "Posting von Schlegl" ein aktuelles Thema. In dieser Woche ging es um die Telekom und ihren Plan, die Internetgeschwindigkeit zu drosseln.
  • Hörbuch FM© Hörbuch FM
    Am 1. Mai ist der vergangenes Jahr für den Grimme Online Award nominierte, Ende 2012 aber aufgrund finanzieller Schwierigkeiten zunächst eingestellte Sender hörbuchFM wieder auf Sendung gegangen. Mehrere Firmen verhandelten danach über eine Fortführung des Senders, durchgesetzt hat sich socialmeta, das auch für andere Sender Hörspiele produziert. "Schon im letzten Jahr haben wir uns gefreut neben den zahlreichen UKW-Kollegen mit hörbuchFM einen der angesehensten und bekanntesten deutschen Internetradiosender mit Sendungen beliefern zu dürfen. hörbuchFM jetzt betreiben zu dürfen, ist für uns eine große Ehre“, freut sich socialmeta-Inhaber Sebastian Hensel. Finanzieren will sich der Sender, der rund um die Uhr Hörspiele bietet und frei von Fremdwerbung bleiben will, künftig durch Spenden. Dazu wird man Hörspiele zum Kauf auf der Website anbieten. Gestemmt wird hörbuchFM, dessen erklärtes Ziel eine "Alternative zum Radioeinheitsbrei" ist, von einem vierköpfigen Team.
  • detektor.fm© detektor.fm
    Das Online-Radio detektor.fm ist erneut für den Grimme Online Award nominiert worden. Konkret geht es um die interaktive Sendung "vox:publica", deren Konzept im September bereits mit dem Deutschen Radiopreis als "Beste Innovation" ausgezeichnet worden war. In der Sendung kommen neben Journalisten und Experten auch Akteure und Hörer zu Wort. Mithilfe der Smartphone-App können sich Hörer aktiv beteiligen. Ob detektor.fm den Grimme Online Award tatsächlich gewinnt, wird am 22. Juni bekannt gegeben.
  • Andrea Zschunke© WDR/Radio Bremen/Braño Tomanik
    Die Musikjournalistin Andrea Zschunke hat die Leitung der WDR 3-Programgruppe Musik- und Radiokunst übernommen, die im Zuge der Organisationsreform des Kulturradios im vergangenen Jahr entstanden war. Die Programmgruppe umfasst die Teams Klassische Musik, Open Music, Hörspiel und Feature. WDR 3-Programmchef Karl Karst: "Andrea Zschunke ist die erste Wahl für die Leitung dieser in der ARD erstmalig geschaffenen Programmgruppe. WDR 3 hat damit die Spaltung von Musik- und Wortredaktionen zugunsten einer stärkeren Zusammenarbeit der Fachredaktionen aufgehoben. Diese neue Organisationsstruktur hat sich schon in den ersten Monaten als außerordentlich erfolgreich erwiesen." Zschunke arbeitete nach ihrem Studium schon einmal freiberuflich für WDR 3. Zuletzt war sie bei Radio Bremen Leiterin der trimedialen Fachredaktion Musik. Andrea Zschunke: "Ich freue mich sehr, in meine Radioheimat WDR 3 zurückzukehren. Die Musik- und Wortproduktionen des WDR sind legendär. Die große Vielfalt an radiophonen Formen und musikalisch-akustischen Genres möchte ich in möglichst viele Ohren bringen."
  • Logo: BR© BR
    Personelle Kontinuität bei Bayern 3: Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks hat Walter Schmich als Programmbereichsleiter Bayern 3 & Jugend bestätigt. Seine Amtszeit läuft damit bis zum 31. Oktober 2018. Schon seit 2008 steht er dem Programmbereich vor, zuvor war er schon seit 2003 als Programmchef für Bayern 3 tätig. Neben Bayern 3 ist er seit der Neustrukturierung im vergangenen Jahr auch für alle Jugendformate des Bayerischen Rundfunks zuständig.
  • ARD© ARD/DWDL
    Am 29. November findet die alljährliche ARD-Radionacht für Kinder statt, diesmal unter dem Motto "Mit Überschall ins All". Das fünfstündige Programm mit Hörspielen, Gesprächen, Reportagen, Rätseln und Comedys richtet sich an Kinder zwischen 7 und 12 Jahren und startet um 20 Uhr. "Die ARD Radionacht ist der beste Grund für Kinder, mal so richtig lange aufzubleiben", so Joachim Knuth, NDR-Hörfunkdirektor und Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission: "Die Kinderradioredaktionen der ARD bereiten eine fantastische Reise zu den Sternen vor, per Internet und Radio, für Kinder und Erwachsene, mit viel Fantasie und Informationen." Zu hören sein wird die Radionacht auf Bayern 2, hr2, MDR Figaro, NDR Info, Radio Bremen 4, RBB radioBERLIN 88,8, SR 1 Europawelle, SWR 2, WDR 5 und live im KiRaKa-Digitalradio sowie im Netz unter www.KiRaKa.de. Weitere Informationen gibt's unter kinderradionacht.de.
  • Digitalradio© Digitalradio
    Die Studie Radio Plus 2, die am Montag in Stuttgart von SWR und LFK gemeinsam vorgestellt wurde, ergab gute Noten fürs Digitalradio. Vor
    allem die Erweiterung der Sendervielfalt, die Klangqualität und die Zusatzinformationen auf dem Display wurden von den Testhörern positiv bewertet. Insgesamt erhöhte sich bei den Testhörern die Radionutzung durch das Digitalradio. Die ganz junge Zielgruppe der unter 20 Jährigen wünsche sich vom Digitalradio allerdings mehr Nähe zu den bislang genutzten Angeboten auf Smartphones. Insgesamt würden die Hörer zudem erwarten, dass alle bereits bekannte UKW-Marken ins Digitalradio überführt werden. LFK-Präsident Langheinrich sieht in der aktuellen Diskussion über eine Geschwindigkeits-Drosselung bei der Telekom bei erreichen eines bestimmten Datenvolumens ein Argument fürs Digitalradio: Die Hörer von Webradio würden sich in Zukunft genau überlegen, ob sie wegen ihrer gestreamten Inhalte das Volumen ihrer Internet-Bandbreite bald ausgeschöpft haben wollen, oder ob sie den kostenfreien Empfangsweg DAB+ nutzen wollen.
  • 99drei Radio Mittweida© 99drei Radio Mittweida
    Der studentengeführte Lokalsender 99drei Radio Mittweida hat am 1. Mai einen Relaunch durchgeführt. Der neue Claim lautet "Jeden Tag Mittendrin". Programmlich wird die Nachmittagssendung "99drei Der Feierabend" durch "99drei Der Nachmittag" ersetzt. Dienstagsabends wird die "Blackbox" installiert, in der R & B und Hip Hop gespielt wird. Mit der neuen Rubrik Kulturtipp soll mittwochs der Blick auf das Kulturangebot der Region gelenkt werden. Musikalisch wolle man stärker auf die Auswahl der besten Songs achten. Viele Songs werden künftig mit einem Brand versehen. Programmchefin Sarina Jasch: "Oft werde ich gefragt warum sich Radio Mittweida überhaupt soviel Arbeit macht für den Relaunch. Die Antwort darauf ist eigentlich ganz einfach: Wir wollen für unsere Hörer immer noch besser werden! Dabei legen wir mehr Wert auf lokale Themen und sprechen unsere Hörer direkt an." Überarbeitet wurde zeitglich auch der Internet-Auftritt unter radio-mittweida.de.