• Gottschalk Live© ARD/Frank Zauritz
    Das Radio besinnt sich auf seine einstigen Stars: Nachdem kürzlich bereits Bayern 3 seinen "Kultabend" eingeführt hat, an dem abwechselnd Fritz Egner, Fred Kogel, Jim Sampson, Jürgen Herrmann und zumindest einmalig am 3. März auch Thomas Gottschalk moderieren, kündigt nun auch die RBB-Welle Radioeins die "Rückkehr der Radiolegenden" an. Ab dem 28. Januar führen diese "Radiolegenden" montags bis freitags zwischen 10 und 13 Uhr durch die Radioeins-Show. Und Radioeins schlägt Bayern 3 sogar noch ein Schnippchen: Gottschalk ist am 1. März und damit schon zwei Tage vor seinem Auftritt bei Bayern 3 als Moderator im Einsatz. Weitere bekannte Namen: Am 28. Januar moderiert Hugo-Egon Balder, am 1. Februar Steffen Hallaschka, am 8. Februar Frank Elstner, die Nachrichten verliest am 4. und 5. Februar Dagmar Berghoff. Weitere bekannte Termine: Am 29.1. moderiert Gregor Rottschalk, am 30.1. Jürgen Kuttner, am 4. Februar Lutz Schramm, am 5.2. Monika Dietl, am 6.2. Peter Radszuhn, am 7.2. Carmen Thomas. "Es sind die ehemaligen Superstars des Radios. Und zu Radioeins kehren sie zurück. Ich bin gespannt, was passiert, wenn die Radiolegenden auf digitale Studiotechnik treffen", so Radioeins-Programmchef Robert Skuppin.
  • Radioeins© RBB
    Apropos Radioeins: Nachdem Henryk M. Broder nach über 13 Jahren die Brocken bei seiner Kolumne am Freitagmorgen hingeworfen hat, gibt es einen Nachfolger: Bis auf weiteres wird Hajo Schumacher die Kolumne am Freitagmorgen um 8:08 Uhr übernehmen. Broder hatte sich empört darüber gezeigt, dass Radioeins seine Kolumne pausieren ließ und stattdessen die Antisemitismus-Vorwürfe gegen Jakob Augstein, die u.a. auf Broder zurückgingen, thematisierte. Ulrich Wickert hatte dem RBB daraufhin "Zensur" vorgeworfen.
  • Postillon24-Nachrichten© Bayern 3
    Die im Web erfolgreiche Satire-Seite "Der Postillon" von Stefan Sichermann gibt es bereits seit der vergangenen Woche auch als Radio-Comedy. Die "Postillon24-Nachrichten" laufen unter dem Motto "Wir berichten, bevor wir recherchieren" werktäglich bei Bayern 3. Präsentiert wird die Radio-Comedy von Thieß Neubert. Die knapp über eine Minute langen Einspieler lassen sich auch online nachhören.
  • Deutscher Radiopreis© Radiopreis
    Der Termin für die Verleihung des Deutschen Radiopreises 2013 steht fest: Am Donnerstag, 5. September findet die Veranstaltung erneut im Schuppen 52 in Hamburg statt. Das haben Stifter und Kooperationspartner nun entschieden. Ab dem 2. April können Hörfunksender ihre Protagonisten und Produktionen anmelden, die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai. Joachim Knuth, Vorsitzender des Radiopreis-Beirats bezeichnete den Radiopreis, der zum vierten Mal verliehen wird, als Erfolgsgeschichte. "Er zählt heute zu den wichtigsten Medienpreisen in Deutschland – wer hier gewinnt, gehört zu den besten Radiomachern des Landes." Gestiftet wurde er von ARD, Deutschlandradio und den Privatradios.
  • MDR 1 Radio Sachsen© MDR
    MDR 1 Radio Sachsen hat sich zum 14. Januar neu aufgestellt: Morgenmoderator Maik Teschner moderiert künftig gemeinsam mit Diana Fritzsche, Henriette Schmidt wechselt hingegen in den Vormittag, wo sie im Wechsel mit Thomas Hehde zwischen 10 und 14 Uhr moderiert. Verlängert wird die Nachmittagssendung mit Heike Leschner und Silvio Zschage, die künftig bereits um 14 Uhr startet. Zweimal täglich informieren Mario Hille, Annett Mautner und Gabi Kammel mit MDR 1 Radio Sachsen Aktuell zwischen 13 und 14 Uhr in einer Doppelmoderation mit den Tagesmoderatoren sowie zwischen 18 und 19 Uhr, zusätzlich jetzt auch am Wochenende. Nachdem es zwischen 19 und 20 Uhr Musikgeschichten von Michael Bauer und Bianka Funke gibt, folgt abends an jedem Wochentag etwas anderes: Montags das sächsische Kulturmagazin "Aufgefallen" mit Andreas Berger, dienstags "direkt" mit Kathleen Rothe, mittwochs "Hurra Sachsen" mit Ines Meinhardt. Neu ist die Deutsche Hitparade am Donnerstag mit Bodo Gießner. Dabei reicht die Palette von Popmusik über Schlager bis zu volkstümlicher Musik. "Musikalisches Schubladen-Denken ist nicht mehr zeitgemäß", begründet Wellenchef Holfeld den Schritt.
  • Jürgen Rummel© Radio B2
    Der private Berlin-Brandenburger Sender Radio B2 hat eine neue spätabendliche Talkshow gestartet: Jürgen Rummel präsentiert seit dieser Woche das "Radio B2 Nachtgespräch" immer werktags zwischen 22 und 0 Uhr. Über eine kostenlose Rufnummer können Hörerinnen und Hörer über aktuelle Themen mitdiskutieren. Die Palette reicht dabei von "Abfindung für Spitzenmanager" über "Seitensprünge in der Beziehung" bis "Tempo 30 in der Innenstadt". Zur musikalischen Abwechselung gibt's deutsche Hits.
  • Hitradio RTL© Hitradio RTL
    Eine neue Morgen-Moderatorin gibt's bei Hitradio RTL in Sachsen: Amelie Urbanczyk vertritt Claudia Heidler, die sich zum Jahresende in die Babypause verabschiedet hat. Sie moderiert gemeinsam mit Mirko Jacob "Guten Morgen Sachsen" werktäglich zwischen 5 und 10 Uhr. Urbanczyk arbeitete in der Vergangenheit u.a. für Antenne Thüringen und Landeswelle Thüringen.