• Ralf Zinnow© Antenne Bayern
    Bei Antenne Bayern stehen zum Jahreswechsel gleich drei personelle Veränderungen an. Ralf Zinnow (Foto) löst Detlef Kuschka als Chefredakteur des meistgehörten Einzelsenders des Landes ab. Zinnow ist bereits seit 1995 für Antenne Bayern tätig, seit 2006 war er bereits Kuschkas Stellvertreter. Kuschka will künftig als freier Trainer Journalistenseminare durchführen. Weitere Personalien: Johannes Ott übernimmt die Leitung der On-Air-Promotion und verantwortet damit alle Programmpromotions des Senders. Er bleibt zudem auch weiter stellvertretender Leiter der Programmgestaltung. Karsten Wellert steigt unterdessen zum Sportchef auf. Wellert ist seit 2011 als Redakteur für die Morgensendung "Guten Morgen Bayern" im Einsatz und hat sich bereits on air als "Frühsportler" einen Namen gemacht. Er berichtet künftig als Sportchef an den neuen Chefredakteur Zinnow.
  • detektor.fm© detektor.fm
    AS&S Radio übernimmt 2013 die Vermarktung von detektor.fm und erweitert damit sein Portfolio im Bereich von Webradios und onlinebasierten Radioformaten. Mitte des Jahres war bereits laut.fm zu AS&S Radio gewechselt. Werbekunden können Themenrubriken und Sendungen sowohl im Livestream als auch online auf der Website präsentieren. "Uns hat das Konzept von detektor.fm als Sendermarke überzeugt. Das ist eine eigene Farbe im Bereich der Webradios, die auch für Werbungtreibende interessant ist und unser Portfolio ideal ergänzt. Damit passt die Kooperation auch sehr gut in unsere Aufstellung als Public-Private-Vermarkter", sagt Berthold Brunsen, Geschäftsführer AS&S Radio. Christian Bollert, Geschäftsführer von detektor.fm erklärt: "Für uns ist die Zusammenarbeit mit AS&S Radio ein wichtiger Schritt in unserer Entwicklung. Das hochwertige Programm von detektor.fm wird bereits deutschlandweit gehört, nun wird es auch deutschlandweit vermarktet. Das ist ein wichtiger Meilenstein für detektor.fm, aber auch für die Gattung Online-Radio."
  • Radio Potsdam© The Radiogroup
    Am heutigen Mittwoch, also am 12.12.12 hat 89,2 Radio Potsdam unter dem Motto "Ich bin kein Berliner" seinen Sendebetrieb aufgenommen. Der offizielle Start war um 12:12:12 Uhr. Es ist auf der UKW-Frequenz 89,2 MHz zu empfangen, außerdem gibt es einen Livestream auf radio-potsdam.de. Betrieben wird der Sender von der Radiogroup, Geschäftsführerin ist Juliane Adam. Das erste Lied war übrigens "Let me entertain you" von Robbie Williams. Danach folgte ein Interview mit dem Oberbürgermeister, der bei der Feier zum Sendestart zu Gast war. Wer nun weiter den Sender hören will, muss aber großer Weihnachtsfan sein: Bis Weihnachten gibt's ausschließlich Weihnachtslieder zu hören.
  • On3© BR
    Die anstehende Aufwertung von on3, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks, zum Vollprogramm wirft ihre Schatten voraus. Der Sender hat einen technisch komplett überarbeiteten Webauftritt erhalten. Wie die anderen Programme des BR nutzt nun auch on3 die Web-Plattform Sophora-CMS, die im vergangenen Jahr durch die Sybit GmbH beim BR neu eingeführt worden war. Neu in Sophora implementierte Funktionalitäten, wie Merklisten, "Jetzt läuft" und Tagging kommen durch die gemeinsame Plattform auch den anderen Portalen des Bayerischen Rundfunks zugute.
  • Foto: Photocase© Photocase
    Der Haushaltsplan der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg wurde Anfang der Woche verabschiedet und sieht deutlich mehr Fördergelder für die Nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) vor. Dieser Posten wird um satte 60 Prozent auf 1,56 Millionen Euro angehoben. Damit solle neben der Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten der NKL auch die Verbreitung von Programmelementen über den Digitalradio-Standard DAB+ ab 2014 ermöglicht werden. Über die genauen Förderungen wird der Vorstand Anfang 2013 nach einer Anhörung der Betroffenen entscheiden.
  • Johannes Beitien© Radiocom SW
    Die Radiocom SW, die Sender wie Radio Regenbogen, RPR1 und bigFM vermarktet, hat sich kreative Verstärkung an Bord geholt: Johannes Beitin wird sich als Creative Sales Manager künftig um den Bereich Sonderwerbeformen kümmern. Er sei unter anderem für die konzeptionelle Zusammenführung multimedialer Kommunikationsinstrumente, die Konzeption von Verkaufsangeboten, die über klassische Werbeformen hinausgehen, sowie für die Mitgestaltung von bigFM 2.0 verantwortlich. Er kommt von der Münchner Branded-Entertainment-Agentur programsolutions GmbH.