• Thomas Jung© SWR
    Thomas Jung ist wie erwartet neuer Chef der Popwelle SWR3. Der bisherige stellvertretende Hauptabteilungsleiter der SWR3 PopUnit folgt damit auf Gerold Hug, der neue Hörfunkdirektor des Südwestrundfunks ist. Der SWR-Verwaltungsrat hat der Personalie inzwischen zugestimmt. "Thomas Jung ist ein erfahrener Journalist und kreativer Programmacher", lobte Hug seinen Nachfolger. Er ist genau die richtige Wahl, um die multimedialen Erfolgsgeschichten von SWR3 und DASDING mit ihrer einzigartigen Mischung aus Musik, Information, Service und Lifestyle fortzuschreiben."
  • SWR© SWR/Gate11
    Vor wenigen Tagen haben die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekanntlich einen neuen SWR-Staatsvertrag vorgelegt. Interessant für die Radiomacher: Der bislang ausschließlich digital verbreitete Sender SWR info könnte künftig auf analog über UKW ausgestrahlt werden. Der SWR könne ergänzend ein digitales Hörfunkangebot mit dem Schwerpunkt Information veranstalten, das unterstützend auch terrestrisch über analoge Frequenzen verbreitet werden darf, heißt es in dem Entwurf, der nun diskutiert werden soll.  Schon jetzt gibt es in Stuttgart einen entsprechenden Testlauf.
  • Digitalradio© Digitalradio
    Überraschung in NRW: Regiocast und Absolut Radio haben ihre Bewerbungen für das DAB-Pilotprojekt zurückgezogen. Das hat die Medienkommission der Landesanstalt für Medien (LfM) in Nordrhein-Westfalen indirekt bestätigt. In dem Pilotversuch wurden nun dem Bildungswerk der Erzdiözese Köln für das Domradio Übertragungskapazitäten zugewiesen. Megaradio Bayern erhielt gemeinsam mit mc medien+kreativ Consult den Zuschlag für die Programme Megaradio und Kulturschocker - und Pleximedia darf das Programm Radio Impala übertragen. Die zugewiesenen Kapazitäten haben eine Laufzeit bis zum 31. Juli 2014.
  • LfM© LfM
    Darüber hinaus hat die LfM-Medienkommission beschlossen, die Laufzeit der Projektinitiative NRW digital bis Ende 2017 zu verälngern. Die Initiative besteht bereits seit 2011 und hat die Aufgabe, den Digitalisierungsprozess zu begleiten. Damit will man Chancen der neuen digitalen Medien verdeutlichen und fördern, gleichzeitig aber auch auf Risiken und Defizite hinweisen. Mit der Tagungsreihe "digital & mobil" will die LfM darüber hinaus über Themen rund um die Digitalisierung mit Experten und interessierten Nutzern in den Dialog treten. In diversen Projekten will man außerdem technische Entwicklungen begleiten und Forschungsprojekte im Themenumfeld der Digitalisierung durchführen.
  • 89.0 RTL© 89.0 RTL
    Der Radiosender 89.0 RTL wird im Jahr 2013 auf seine Nacktrodel-Aktion verzichten. "Wir werden 2013 mit dem 89.0 RTL Nacktrodeln zunächst pausieren und uns Gedanken machen, wie wir diese weltweit einmalige und wunderbare Veranstaltung fortsetzen können", sagte Geschäftsführer Mike Böhl. In erster Linie hätten Sichterheitsbedenken zur Aussetzung der Veranstaltung geführt. Zuletzt fand das Nacktrodeln in Braunlage statt. "Bei Besucherzahlen, die fünfmal höher sind, als der Ort Einwohner hat, sind wir hier einfach an logistische Grenzen gelangt, die eine sichere Durchführung nicht mehr garantiert", erklärte Böhl. Bei der Premiere im Jahr 2009 seien 12.000 Besucher gekommen, dieses Jahr sogar mehr als doppelt so viele,
  • Radio Arabella© Radio Arabella
    Vom 30. November an wird Radio Arabella über das Digitalradio DAB+ senden. "Durch die Ausstrahlung über DAB+ können die Hörerinnen und Hörer das Arabella-Programm in bester, digitaler Tonqualität empfangen" freute sich Geschäftsführer Roland Schindzielorz. Der Sender betrachtet die Übertragung auf dem digitalen Weg als "weiteren Schritt in die Zukunft", wie einer Mitteilung zu entnehmen ist. Radio Arabella legt den redaktionellen Schwerpunkt in die Berichterstattung für München und die Region.