- Robert Limper, seit 15 Jahren in der Geschäftsführung des Privatradiovermarkters RMS, hat sich zum 1. August in den Ruhestand verabschiedet. Einen Nachfolger auf dem Posten des kaufmännischen Geschäftsführers gibt es nicht, stattdessen werden seine Aufgaben in verschiedenen Abteilungen im Unternehmen unter Florian Ruckert, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, verteilt. Ruckert: "Robert Limper hat das Bild von RMS als kompetentem und verlässlichem Vermarkter im deutschen Mediageschäft nachhaltig mitgestaltet. Er kennt den Radiomarkt und RMS wie kein Zweiter und hat maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Portfolioerweiterung um zehn neue private Radiostationen. Ich bin daher hocherfreut, dass Robert Limper für uns weiterhin beratend tätig sein wird. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihm alles Gute." Neu geschaffen wurde unterdessen die Abteilung Recht und Personal, deren Leitung Karsten Böde schon zum 15. Juni übernommen hat. Böde war zuletzt Personalreferent Arbeitsrecht bei der Schön-Klinik Hamburg.
© RMS
- Das WDR-Kinderradio Kiraka wird nicht nur als Web-Stream, via Satellit und Kabel, sondern auch via DAB+ bald auch außerhalb des WDR-Sendegebiets zu hören sein. So werden in Kürze Radio Bremen und der Saarländische Rundfunk Kiraka in ihre Bouquets aufnehmen, wie der Fachinformationsdienst "Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk" berichtet. Pläne für ein bundesweites Kinderradio gebe es aber nicht, da die ARD-Landesrundfunkanstalten gar keine bundesweiten Inhalte veranstalten dürften. Grundsätzlich sei man jedoch offen für Kooperationen bei Produktionen oder Sendungen.
© WDR
- Radio Energy hat einen Nachfolger für den kürzlich aus dem Unternehmen geschiedenen Pressesprecher Michael Weiland gefunden. Seit dem 1. August spricht Alexander Urban für die Radiosenderkette. Er ist zuständig für die externe Kommunikation der sechs Energy-Stationen Berlin, Hamburg, München, Nürnberg, Stuttgart und Rhein-Main, sowie für weitere überregionale Themen einer der größten internationalen Radio-Marken. Urban war zuletzt Chefredakteur und stv. Programmdirektor bei Energy Berlin. Energy-Chef Olaf Hopp: "Wir sind froh, dass wir mit Alexander Urban jemanden aus den eigenen Reihen für diese Position gewinnen konnten, der bereits intensive Kenntnisse der Markenstrategie von Energy besitzt, und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit."
© Energy
- Der Hessische Rundfunk baut sein Digitalradio-Sendernetz aus. Ab sofort sind die sechs Programme hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, hr-Info und You FM auch über die Senderstandorte Habichtswald und Rimberg in Nord- und Mittelhessen im Standard DAB+ zu empfangen. Damit können nun 70 Prozent der Bevölkerung die Sender via DAB+ empfangen. Außerdem wird damit der störungsfreie Empfang auf den Autobahnen A5 und A7 ermöglicht. Zudem wird auch bei den Privatsendern in Hessen die Sendeleistung via DAB+ im bisherigen Sendegebiet erhöht. Um sie zu empfangen ist aber ein neuer Sendersuchlauf nötig.
© hr
- Der Privatsender-Verband VPRT zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung der Webradios in Deutschland. In den letzten Wochen waren diverse Studien veröffentlicht werden. Klaus Schunk: "Wir sehen uns im VPRT-Radiovorstand durch die aktuellen Studien bestätigt in dem Bestreben, unseren Hörern die attraktiven Privatradio-Programme auf allen Wegen anzubieten. Die Nutzung der neuen Verbreitungswege - online wie mobil - nimmt kontinuierlich zu und die bewährten UKW-Radiomarken spielen dabei eine tragende Rolle." Laut der Goldmedia-Studio für dei BLM stieg die Zahl der Webradio-Abrufe binnen eines Jahres um fast 40 Prozent. Dabei nimmt der Anteil der Streams bekannter UKW-Radiomarken und ihrer Online-Submarken gegenüber den reinen Onlineangeboten zu. Überwiegend genutzt wird Webradio noch am PC, die mobile Nutzung gewinnt aber Anteile hizu. Die Studien zeigen zudem, dass die Hörer je nach Empfangssituation sowohl auf klassischen UKW-Empfang als auch Webradio setzen. Schunk: "Die Studien zeigen, dass Radio schon heute auf digitalen Wegen angekommen ist und neue Perspektiven eröffnet. Wir freuen uns über die stetig wachsende Akzeptanz dieser Angebote bei den Hörern unserer Privatradios. Ich lege Wert auf die Feststellung, dass diese Art des Empfangs der digitalen Radioverbreitung wenig, um nicht zu sagen nichts mit der digitalen Verbreitung über DAB+ zu tun hat."
© VPRT
RMS-Chef geht in Rente, Energy mit neuem Sprecher

URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/radioupdate/36940/rmschef_geht_in_rente_energy_mit_neuem_sprecher/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021