- Schluss für "Wosch. Die Energy Abendschau": Seit Herbst 2010 war Tommy Wosch mit seiner Infotainment-Show gleichzeitig werktäglich zwischen 20 und 22 Uhr auf fast allen Energy-Stationen zu hören, schon Ende dieser Woche ist nun Schluss: Am Freitag, 29. Juni wird die Zusammenarbeit beendet. "Tägliches Arbeiten bis 22 Uhr ist scheinbar nicht meine Tasse Tee, also zumindest nicht auf Dauer", erklärt Wosch zu seinem Ausstieg. "Energy hat mir zwei Jahre lang die Möglichkeit gegeben, das Radio zu machen, das ich für richtig halte und dafür bin ich den Kollegen sehr dankbar." Martin Liss, Programmdirektor von Energy Deutschland: "Wir bedauern das Ende der
© Radio Energy
Zusammenarbeit sehr, respektieren aber selbstverständlich Tommys
Gründe". Wie die Zeit zwischen 20 und 22 Uhr ab der kommenden Woche gefüllt wird, ist aktuell noch nicht bekannt. - Der ARD-Vermarkter AS&S Radio hat die "Radiostars 2012" gekürt, also die aus Jury-Sicht besten Radiospots, die 2011 zu hören waren. Gleich drei der Preise gingen an Spots für Auto-Hersteller. Für den besten Text wurde der Spot "Hol dir die Zeit zurück, die Frauen dir dauernd stehlen" für Ford von Ogilvy & Mather ausgezeichnet, das Goldene Mikro für den besten Sound ging an den Spot "Schlaflied" für Opel (Scholz & Friends). Als beste Crossmedia-Kampagne wurde die von Jung von Matt für Daimler konzipierte Kampagne "Irgendwo da draußen" ausgezeichnet. Der Preis für die beste Idee ging an einen Spot für die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Ogilvy & Mather). Erstmals gab es einen Sonderpreis der Jury, der an die Kampagne "Enkelschreck" von AS&S ging. Den Publikumspreis erhielt der von Kolle Rebbe für die "taz" produzierte Spot "Synchron." Alle Gewinner-Spots kann man online auf radiostars.de anhören.
© AS&S
- Der Radiosender egoFM hat beim Newcomer Contest Bayern den Preis in der Kategorie "Beste Newcomer-Förderung Bayern" gewonnen. In der Begründung heißt es, der Sender zähle zu den "Vorreitern im Bereich der musikalischen Newcomerförderung". Besonders das Format "Lokalhelden", in dem Nachwuchskünstler sich und ihre Musik vorstellen können, wurde dabei hervorgehoben. In der Kategorie "Beste Newcomerförderung Regional" ging der Preis an Radio Gong Würzburg, unter anderem für das Format "10 Minutes of Fame".
© egoFM
- Im Frequenz-Streit in Berlin hat sich Radio Paradiso nun endgültig gegen die MABB durchgesetzt. Die MABB hatte Radio Paradiso 2010 die Lizenz entzogen und die Frequenzen stattdessen dem sender Oldiestar zugesprochen. Radio Paradiso zog vor Gericht, bekam Recht und durfte trotzdem weitersenden. Nun ist das Urteil nach der Ablehnung der Zulassung der Berufung durch das Oberverwaltungsgericht Berlin auch endgültig rechtskräftig. Konsequenz ist, dass die MABB nun eine neue Auswahlentscheidung über die Vergabe der Frequenzen herbeiführen muss. Die MABB hatte eigentlich gehofft, mit der Vergabe der Frequenz 106,0 an Radio Paradiso vor einigen Monaten den Streit ad acta legen zu können - und damit nur für noch mehr Unsicherheit gesorgt. Weil wiederum andere Sender gegen die neuerliche Entscheidung vorgingen, setzte Paradiso durch, auch weiterhin auf der alten Frequenz 98,2 weitersenden zu dürfen. Zwischenlösung vorerst: Radio B2, das eigentlich auf 98,2 senden sollte, erhält nun die eigentlich für Paradiso vorgesehen Frequenz 106,0, die bisherige Radio B2-Frequenz 96,7 wurde dafür an Radio France Internationale abgegeben.
© Radio Paradiso
- In Nordrhein-Westfalen haben sich sechs Unternehmen um die digitalen terrestrischen Übertragungskapazitäten für die landesweite Verbreitung via DAB+ beworben. Im Einzelnen handelt es sich um die rmc medien+kreativ consult GmbH für das Programm "Kulturschocker", das Bildungswerk der Erzdiözese Köln für das "Domradio", Pleximedia für einen Sender mit dem Arbeitstitel "TopDABRadio", Mega Radio Bayern für Mega Radio, Die Neue Welle Rundfunk-Verwaltungsgesellschaft für den Sender Absolut Relax und Regiocast Digital mit dem Angebot "1 für NRW - Unser neues Radio", das drei Programme mit unterschiedlichen Musikformaten umfasst. Die Entscheidung über die Vergabe der Kapaziäten im Pilotversuch soll nach der Sommerpause gefällt werden.
© Digitalradio
Wosch verlässt Energy, beste Radiospots gekürt

URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/radioupdate/36495/wosch_verlaesst_energy_beste_radiospots_gekuert/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021