• Die Ingolf Lück Show© Antenne 1
    Im Fernsehen ist es nach der bislang ausgebliebenen Fortsetzung der "Wochenshow" wieder ruhig um Ingolf Lück geworden, dafür wird er nun im Radio zu hören sein: Ab dem 21. Januar moderiert er als Radio-Neuling immer samstags zwischen 10 und 14 Uhr die neue "Ingolf Lück Show" - und das bei gleich vier Sendern. Die Sendung wird sowohl bei den baden-württembergischen Privatsendern Antenne 1, Radio Regenbogen und Radio 7 sowie beim rheinland-pfälzischen Sender RPR 1 ausgestrahlt. Dass es zu dieser ungewöhnlichen Kooperation von gleich vier Sendern kam, erklären Martin Haferkorn von Radio Regenbogen und Alexander Heine von Antenne 1 so: "Ziel ist es, die wichtigste Zeit am Samstag für Hörer und Werbekunden gleichermaßen mit einem bundesländerübergreifenden Radiohighlight zu versehen. Jeder Sender für sich alleine hätte das nicht stemmen können. Es ist das richtige Signal, dass sich die großen Privaten im Südwesten zusammenraufen und ihre Kräfte hier bündeln." Inhaltlich soll in jeder Sendung ein bestimmtes Thema in den Fokus gestellt werden. Ingolf Lück: "Es gibt unglaublich viele Themen, die man zu einem großen Radiosamstag machen kann: Das Mysterium Frau oder den Verlierer der Evolution - den Mann. Der große Fitnesssamstag wird kommen, eine Show über Haustiere oder über den Winter - wer macht schon eine Sendung über den Winter? Wir werden es tun."
  • AS&S-Kampagne: Was wollen Sie bewegen?© AS&S
    Der ARD-Vermarkter AS&S Radio hat eine neue Kampagne unter dem Leitsatz "Nichts bewegt uns mehr als Radio. Was wollen
    Sie bewegen?" gestartet. Im Mittelpunkt des Gesamtauftritts steht die Internet-Plattform was-wollen-sie-bewegen.de, auf der anhand realer Werbekonzepte und ihrer Wirkungsbelege die Leistungsfähigkeit und das kreative Potential von Radio demonstriert werden soll. AS&S-Chefin Elke Schneiderbanger: "Radio ist allgegenwärtig, aktuell, emotional und erreicht Zielgruppen punktgenau. (...) Wesentliches Ziel der neuen Kampagne ist es, Werbungtreibende und Agenturen von diesen Vorteilen zu überzeugen und für Radiowerbung zu begeistern. Denn Radio kann, wie kaum ein anderes Medium, Menschen und damit Konsumenten bewegen."
  • Antenne Bayern© Antenne Bayern
    Antenne Bayern
    hat in dieser Woche zwei neue Digitalableger auf Sendung geschickt. Via DAB+ sind seitdem neben der schon seit den 90ern laufenden Rock Antenne auch die beiden Sender Antenne Bayern Top 40 und Antenne Bayern Info zu hören. Bei Antenne Bayern Top 40 handelt es sich um ein reines Musik-Programm ohne Moderation. Darüber, welche Songs gespielt werden, kann online abgestimmt werden. Gar keine Musik gibt's hingegen bei Antenne Bayern Info. Dort gibt's ständig aktualisierte Nachrichten, Wetter- und Verkehrsinfos und weitere Wort-Beiträge. Auch Talkshows und Themenspecials zu besonderen Ereignissen, beispielsweise die Übertragung einer Plenardebatte aus dem Bayerischen Landtag oder eines sportlichen Großereignisses, seien denkbar, so Antenne Bayern. Das Antenne Bayern-Hauptprogramm gibt's dann übrigens voraussichtlich ab dem 3. Quartal via DAB+. Zuvor seien keine Kapazitäten frei.
  • Ken Jebsen© rbb/Stefan Wieland
    Ken Jebsen
    und der RBB, der sich von dem Moderator getrennt hatte, suchen nach einer außergerichtlichen Einigung, wie das "Hamburger Abendblatt" schreibt. Eine Gerichtsverhandlung gibt es also vorerst nicht. Im Interview mit dem "Tagesspiegel" sagte Jebsen, er wolle erreichen, dass "sein guter Ruf in der Öffentlichkeit wiederhergestellt" werde. Eine Rückkehr zum RBB schließt er übrigens nicht aus. Seine öffentlich-rechtliche Aufgabe beim RBB pausiere lediglich. "Im RBB kommen und gehen ja Leute", so Jebsen. Den RBB habe das, was er jahrelang gemacht habe, nie gestört. "Es gibt aber Leute, die dem RBB gesagt haben: Das hat euch aber zu stören! (...) Der RBB sagte dann sofort: Stimmt, das müssen wir sofort rausnehmen. Die knicken ein, ich bin ja nicht das erste Beispiel." Jetzt macht Jebsen aber bekanntlich erstmal im Web weiter und kann dem etwas positives abgewinnen: "Mir ist dann egal, wer es nicht ausstrahlen möchte. Jeder, der es sehen will, der kann es sehen. Ich erweitere mein Sendegebiet, ich verkleinere es nicht."
  • Phonostar© Phonostar
    Die Zahlen sind natürlich nicht repräsentativ für's Web, aber trotzdem interessant: Das Webportal phonostar, über das über 7.000 Radiosender gehört werden kann, hat eine Liste der meistgehörten Sender 2011 aufgestellt. Von Platz 3 auf Platz 1 vorgeschoben hat sich dabei SWR 3, die WDR-Jugendwelle 1Live rutschte hingegen vom ersten auf den dritten Platz ab. Platz 2 ging etwas überraschend an den Deutschlandfunk, der vergangenes Jahr noch auf Rang 6 war. Stärkstes Privatradio war Antenne Bayern auf Platz 5 (Vorjahr Platz 2), stärkstes Internet-Radio TechnoBase.FM. Bemerkenswert ist noch der Aufstieg des Ballermann Radio, das sich um 30 Plätze auf Rang 9 verbessern konnte.