Schon in den vergangenen Jahren hat die bewusste Desinformation von Menschen vor allem über das Internet zugenommen. Und es ist davon auszugehen, dass das Problem in Zukunft eher noch größer als kleiner wird. Der Nachrichtensender ntv hat nun ein Format angekündigt, durch das man dem Schwall an Falschmeldungen etwas entgegensetzen will. "ntv Faktenzeichen" heißt die Sendung, die ab dem 5. Februar jeden ersten Montag im Monat um 19:30 Uhr zu sehen sein soll.
Journalistin Julia Weber geht in der Sendung gemeinsam mit dem Verifizierungsteam von RTL und ntv Falschmeldungen und Desinformationen auf den Grund. In der ersten Folge werden politische KI- und Deepfakes analysiert. Zum Auftakt will man Schritt für Schritt aufzeigen, ob es sich um einen Fakt oder Fake handelt. Nachgehen will ntv grundsätzlich auch den Fragen, warum die Wahrheit überhaupt immer wieder manipuliert wird und wie die Zuschauerinnen und Zuschauer eigenständig Falschmeldungen erkennen können.
ntv-Programmgeschäftsführerin Sonja Schwetje sagt zum Start des neuen Formats: "Wir möchten mit dem Format Menschen unterstützen, in der täglichen Flut von Informationen den Überblick zu behalten. Mit gesunder Skepsis und einigen Tipps kann jeder dabei helfen, die Verbreitung von Falschmeldungen einzudämmen. Bei mit Hilfe von KI manipulierten Fälschungen können selbst Medienprofis oft nicht mit Sicherheit sagen, ob ein Video oder eine Tonaufnahme authentisch ist. Hier spielt journalistische Recherche eine entscheidende Rolle. Wir brauchen ein größeres Bewusstsein in unserer Gesellschaft, wie leicht Fake-Inhalte in Umlauf gebracht und verbreitet werden und welchen Schaden sie anrichten können."