Mehr als einen Monat ist es inzwischen her, dass sich Thomas Gottschalk zum dritten und diesmal wohl wirklich letzten Mal von "Wetten, dass..?" verabschiedet hat, da befeuert ZDF-Intendant Norbert Himmler Spekulationen um eine mögliche Fortsetzung des Show-Klassikers. "Das war ein großer, auch nostalgischer Moment, den wir da erlebt haben. Er hat die Stärke und die Kraft des Formates noch einmal gezeigt", sagte Himmler der dpa. "Jetzt machen wir eine Denkpause, frei nach dem James-Bond-Titel: 'Sag niemals nie'."

Mehr als zwölf Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer hatten Ende November eingeschaltet. Doch schon damals wollte das ZDF nicht von der generell letzten Ausgabe sprechen - die Rede war stets von Gottschalks letzter Sendung.Tatsächlich soll sich das ZDF einem Bericht der "Bild"-Zeitung zufolge ein umfangreiches Rechtepaket an der Marke "Wetten, dass..?" beim Deutschen Patent- und Markenamt bis mindestens ins Jahr 2032 hinein gesichert haben.

Das Blatt spekuliert nun auch schon über mögliche Gottschalk-Nachfolger und bringt kurz vor dem Jahreswechsel mit Giovanni Zarrella, Barbara Schöneberger und Florian Silbereisen drei naheliegende Namen ins Spiel. Vor allem mit Blick auf Silbereisen könnte es noch spannend werden, schließlich ist noch völlig unklar, wie es mit seinen ARD-Shows über das kommende Jahr hinaus weitergehen wird. Als "Traumschiff"-Kapitän ist der Entertainer zudem schon seit Jahren mit dem ZDF verbandelt. Auf "Bild"-Nachfrage schloss er ein Engagement ab 2025 jedoch deutlich aus: "Wer heutzutage auch nur darüber nachdenkt, die Nachfolge von Thomas Gottschalk bei 'Wetten, dass..?' zu übernehmen, muss größenwahnsinnig sein."

Unabhängig von der Frage, ob "Wetten, dass..?" weitergehen wird oder nicht, hat Norbert Himmler im dpa-Interview einen Vergleich mit der "heute-show" gezogen. Diese schauten über die Woche addiert mehr als zehn Millionen Menschen, rechnet der ZDF-Intendant vor. "So betrachtet ist die 'heute-show' das neue 'Wetten, dass..?'."

Mehr zum Thema