Was lange währt, wird endlich gut. So oder so ähnlich kann man die etwas zähe Entstehungsgeschichte der neuen ARD-Serie "Eldorado KaDeWe" wohl ganz gut zusammenfassen. 2017 kündigten innerhalb von wenigen Wochen zuerst Constantin Film und dann UFA Fiction an, die Geschichte des Kaufhauses des Westens in Serienform verfilmen zu wollen. Eineinhalb Jahre später taten sich die beiden Produktionsfirmen zusammen und kündigten eine gemeinsame Serie für die ARD an. Erst vor wenigen Monaten fanden dann die Dreharbeiten statt - und nun gibt es schon einen Ausstrahlungstermin.
Das Erste wird die sechs Folgen am 25. und 27. Dezember ab 20:15 Uhr ausstrahlen. Die komplette Serie gibt es außerdem bereits ab Heiligabend für drei Monate in der Mediathek zu sehen. Dass die Ausstrahlung nun so schnell erfolgt, kommt auch angesichts der langwierigen Entstehungsgeschichte etwas überraschend. Oft nimmt die Postproduktion aber auch noch mehrere Monate in Anspruch - in diesem Fall geht alles etwas schneller.
Inhaltlich spielt die Serie im Berlin der "Roaring Twenties". So ist die Stadt geprägt von politischen Unruhen und Inflation, aber auch eine moderne Metropole, in der Emanzipation, sexuelle Diversität und gesellschaftliche Utopien aufblühen. Und mittendrin steht das weltberühmte Luxuskaufhaus KaDeWe. Hier kreuzen sich die Lebenswege von Hedi (Valerie Stoll), Verkäuferin in der Textilabteilung, und Fritzi (Lia von Blarer), der Tochter des KaDeWe-Besitzers Adolf Jandorf. Es ist die große Liebe auf den ersten Blick: Gegen alle Widerstände beginnen die beiden ungleichen jungen Frauen eine leidenschaftliche Beziehung. Zur gleichen Zeit kämpft Fritzis älterer Bruder Harry (Joel Basman), Kriegsheimkehrer, als neuer Juniorchef des KaDeWe um die Anerkennung seines Vaters. An Harrys Seite, ihm vom Vater vor die Nase gesetzt, der Prokurist Georg (Damian Thüne), der sich aus ärmlichen Verhältnissen in die Führungsetage des KaDeWe hochgearbeitet hat. Ausgerechnet Georg wird für das weitere Schicksal des Kaufhauses eine entscheidende Rolle spielen.
Neben den schon genannten stehen auch Bineta Hansen, Jörg Pose, Victoria Trauttmansdorff, Rüdiger Hentzschel, Tonio Schneider, Neele Buchholz, Martin Ontrop, Christine Grant, Martin Bruchmann, Oliver Polak und Lana Cooper vor der Kamera. Produziert wird die Serie von Sarah Kirkegaard und Alicia Remirez, Executive Producer sind Oliver Berben und Benjamin Benedict. Regie führt Julia von Heinz, die zusammen mit John Quester, Sabine Steyer-Violet und Oskar Sulowski auch das Drehbuch verfasst hat. Für die Kamera ist Daniela Knapp verantwortlich. Die redaktionelle Federführung liegt in der ARD Degeto bei Carolin Haasis und Christoph Pellander, für den RBB sind Kerstin Freels und Martina Zöllner verantwortlich. Den Weltvertrieb übernimmt Fremantle.