Logo: HoltzbrinckIm Vorfeld der Münchener Medientage, die am Mittwoch beginnen, teilten Hubert Burda Media sowie die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck mit, gemeinsam ins Handy-TV-Geschäft einsteigen zu wollen. Hierzu beteiligen sich beide Unternehmen - vorbehaltlich der Zustimmung durch das Bundeskartellamt - mit jeweils 33,3 Prozent an der Neva Media GmbH.

Weitere Gesellschafter der NEVA Media sind die Gründer Bernd Curanz und Paulus Neef sowie Christiane zu Salm und Horst Piepenburg mit zusammen ebenfalls einem Drittel der Anteile. In der neuen Gesellschafterstruktur soll das Unternehmen unter dem Namen "Mobile 3.0" sein Plattformgeschäft betreiben.


Neva Media entwickelt Anwendungen für den neuen technischen Standard DVB-H, der mobilen Empfang von TV-Programmen, Videos und Mediendiensten auf Handys oder ähnlichen mobilen Geräten ermöglicht. DVB-H soll in den kommenden Monaten als weitgehend flächendeckendes Netz in ganz Deutschland aufgebaut werden. Erste Anträge für Plattform-Lizenzen bei den Landesmedienanstalten in Berlin-Brandenburg, Hamburg und Niedersachsen hat Neva Media nach eigenen Angaben bereits eingereicht.

Für Verleger Dr. Stefan von Holtzbrinck "bedeutet der Standard DVB-H den Qualitätsdurchbruch im Handy-TV. Bekannte, aber auch vor allem neue Unterhaltungs- und Informationsformate sind jetzt auf mobilem Wege problemlos übertragbar. Sie werden folglich die Medienvielfalt und die Märkte signifikant erweitern." Verleger Dr. Hubert Burda erklärte dazu: "Handy-TV bietet etablierten Rundfunkveranstaltern und innovativen Medienunternehmen die Chance, ihre Angebote zeit- und ortsunabhängig für jeden verfügbar zu machen."