Walter Moers nimmt mit dem satirischen Comic "Der Bonker" nun schon zum dritten Mal Adolf Hitler auf den Arm. Und zum dritten Mal stellt sich die Frage: Darf man das? Oder muss man das gar, wie Moers selbst bei seinem ersten Adolf-Comic einst feststellte. Daran scheiden sich die Geister - heute scheinbar mehr denn je, denn um den "Bonker" gibt es dezeit einen richtigen Hype.
Dieser wurde ausgelöst durch das animierte Musikvideo zum Song "Der Bonker", das bei YouTube und Co. schon seit Wochen zu den meistheruntergeladenen Songs im deutschsprachigen Raum zählt. Die Fangemeinde ist inzwischen groß - so groß, dass auch Anbieter Jamba inzwischen an dem Hype mitverdienen will und das auch schon tut.
Schon zehntausende "Adolf"-Filmchen hat der Berliner Klingeltonanbieter auf die Handys der Nation verschickt, womit "Der Bonker" zeitweise zu den fünf meistverkauften Downloads bei Jamba gehört habe, so ein Jamba-Sprecher. Dass es nicht noch mehr werden, liegt an der abwehrenden Haltung meherer Fernsehsender.
So weigern sich etwa RTL II, ProSieben sowie - besonders ärgerlich für Jamba - die Musiksender Viva und MTV Werbung für den "Adolf"-Klingelton auszustrahlen. Für Jamba unverständlich und nicht nachvollziehbar, da das Video doch unverfänglich sei. "Erst hieß es, das sei rechtsextrem, dann, es könne so verstanden werden", erklärt der Jamba-Sprecher die Entscheidung der TV-Sender.
RTL II betont, eben nicht alles zu senden, sondern sich vorzubehalten, Werbespots auszuwählen - und bei "Der Bonker" hätten "inhaltliche Gründe" dagegen gesprochen. MTV begründet die Ablehnung des Werbespots damit, dass das redaktionelle, erklärende Umfeld fehle und das Filmchen somit missverstanden werden könne. Das komplette Video sendete MTV hingegen bereits in seinem ganz normalen Programm.