Logo: MaxdomeIm Rahmen von "The Big Picture - 3. Deutscher Premierentag" präsentiert die ProSiebenSat.1 Media AG am Donnerstag nicht nur die Programme der kommenden TV-Saison, sondern gibt auch den Startschuss für das Video on Demand-Portal "maxdome", das direkt unter maxdome.de zu erreichen ist und zudem in die Angebote von 1&1, GMX und web.de integriert wird. Schon vor der Pressekonferenz wurden Einzelheiten bekanntgegeben.

So lassen sich die Videos bei Maxdome entweder im Einzelabruf für jeweils 24 Stunden oder in monatlichen Paketen erwerben. Das Pay-Per-View-Videos im Einzelabruf gibt es ab 99 Cent, Top-Spielfilme und ähnliches sollen jedoch mit 1,99 bis hinauf zu 4,99 Euro zu Buche schlagen. So kostet der Einzelabruf von "Harry Potter und der Feuerkelch" beispielsweise 3,99 Euro.

Die Bestückung mit Blockbustern sollen Umfangreiche Verträge mit verschiedenen Hollywood-Studios sichern. So wurde ein Vertrag mit Sony Pictures abgeschlossen, der Filme wie "The Da Vinci Code", "The Fog - Nebel des Grauens", "Spiderman" oder "Men in Black" umfasst. Auch mit Warner Bros. (z.B. "Harry Potter und der Feuerkelch, "Der kleine Eisbär 2", "Syriana", "Ocean's Eleven") und Paramount Pictures (z.B. "Forrest Gump", "Mission Impossible 1 & 2") wurden Vereinbarungen getroffen. Auch mit Constantin Film Verleih ("(T)Raumschiff Surprise - Periode 1" und Kinowelt ("Saw 2") gibt es Kooperationen. Zudem verfügt die ProSiebenSat.1-Gruppe über die Video-on-Demand-Rechte der KirchMedia Library.

Die monatlichen Festpreis-Pakete teilen sich wie folgt auf: Das Paket "Movie" enthält für 9,99 Euro Hollywood-Klassiker und TV-Filme. Insgesamt sollen zum Start über 500 Stunden Filme zur Verfügung stehen, die ohne zeitliche Begrenzung und beliebig oft abgespielt werden können. Aktuelle Blockbuster umfasst das Paket allerdings nicht, diese gibt es nur als Pay-per-View. Das Paket "Serie" schlägt ebenfalls mit 9,99 Euro zu Buche und umfasst die Serien der ProSiebenSat.1-Sender. Folgen der Telenovela "Verliebt in Berlin" können die aktuellen Folgen hier bereits vor der Ausstrahlung bei Sat.1 ansehen. US-Serien gehören jedoch nicht zum Portfolio.

Das Comedy-Paket ist bereits für 4,99 Euro zu haben und soll zum Start über 400 Stunden Comedyprogramm umfassen. Zu sehen gibt es hier die Comedy-Formate der ProSiebenSat.1-Sender wie Genial daneben, Stromberg, Bullyparade oder Mensch Markus. Ebenfalls auf Maxdome beworben wird ein Erotikpaket, das auf der Extra-Seite nightclub.de angeboten wird. Für 12,99 Euro im Monat gibt es hier 5 "brandheiße Hardcore-Movies", die jedoch nur monatlich wechseln. Alle Pakete zusammen gibt es vereint als Premium-Paket für 19,99 Euro im Monat.

Die Videos werden allesamt nur als Stream angeboten und können somit nicht auf dem Computer gespeichert werden. Zum Abspielen ist der Windows Media Player nötig - damit dürfte der reibungslose Ablauf nur für Windows-Benutzer sichergestellt sein. Wer nun vermutet, dass sich Benutzer anderer Betriebssysteme als Windows mit Problemen konfrontiert sehen könnten, hat völlig recht. Doch nicht nur der Windows Media Player erweist sich als Stolperfalle: Maxdome gibt als Systemvoraussetzung Windows XP als Betriebssystem an, als Browser ist der Internet Explorer ab Version 5.5 nötig - womit man aus freien Stücken große Teile der potentiellen Nutzer - auch der Windows-Nutzer - direkt von vornherein ausschließt. Die maximale Auflösung beträgt 688 x 512 Pixel, für unterschiedlich schnelle Internet-Verbindungen werden unterschiedliche Bild-Qualitäten angeboten.

Mit einer speziellen Set-Top-Box können die Maxdome-Inhalte auch direkt auf dem Fernseher wiedergegeben werden. Diese Set-Top-Box kann direkt bei maxdome bestellt werden und kostet 99 Euro. Sie ist vorkonfiguriert und muss nur mit dem DSL-Anschluss verbunden werden, was auch per W-LAN möglich sein soll. Jeder Nutzer der Set-Top-Box erhält zudem kostenlos das Start-Paket, das 50 Filme umfasst. Diese kann er bequem über ein eingebautes Benutzermenü abrufen.