"Wir haben zu wenig jünge Zuschauer - das müssen wir ändern, wenn wir nicht nur heute, sondern auch morgen erfolgreich sein wollen", sprach WDR-Fernsehdirektor Ulrich Deppendorf und startete das WDR-"Sommersonderprogramm". Mit nicht weniger als zwölf Pilotsendungen will der Sender in erster Linie bei den 30- bis 49-jährigen, aber auch den 14- bis 29-Jährigen punkten. "Es ist abwechslungsreich und jung", kündigt Deppendorf das neue Programm an.
Innovationen Schlag auf Schlag am Mittwochabend
Besonders am Mittwochabend erwarten die WDR-Zuschauer im Juli und August reihenweise neue Formate. Schon am 5. Juli startet "Das NRW-Duell" um 20:15 Uhr mit zunächst vier Ausgaben. Darin treten jeweils vier Prominente aus NRW gegeneinander an, um ihr Wissen rund um das Land auf die Probe zu stellen. Es kommt dabei aber nicht nur auf das eigene Wissen an, sondern auch darauf, das Wissen der anderen richtig einzuschätzen. Moderieren wird das Format Achim Winter.
Ab August übernimmt dann Judith Schulte-Lob diesen Sendeplatz. In einer "völlig neu konzipierten Ausgabe der Reihe 'Auf ihrer Seite'" vertritt sie mit ihrer Redaktion die Interessen der Zuschauer in ihrem Kampf gegen Unternehmen und Behörden. Von diesem Format werden zunächst 3 Folgen ausgestrahlt.
Mittwochs um 21 Uhr will der WDR ab 12. Juli dann Familien Hilfestellung bezüglich ihrer Finanzen geben. Der neue WDR-Finanzcoach soll in "Der Große Finanz-Check" Familien helfen, ihre finanzielle Situation in den Griff zu bekommen. Die Sendung soll konkrete Hilfe für Familien bieten, die finanzielle Probleme haben und Möglichkeiten aufzeigen, die Situation in den Griff zu bekommen. Ähnliches hat auch RTL II im vergangenen Jahr mit "Endlich schuldenfrei" präsentiert. Zunächst wird es sechs Ausgaben des WDR-Formats geben.
Der "Turboplatz": 5 neue Formate mittwochs um 21:45 Uhr
Rund geht's auf dem 21:45 Uhr-Sendeplatz am Mittwochabend - vom WDR "Turboplatz" getauft: Gleich fünf neue Sendungen wird es hier in den kommenden Wochen zu sehen geben. Am 12. Juli geht's los mit "Schön, schöner, Ich". Uwe Schiechel, seit zwei Jahren in der WDR-Sendung "daheim & unterwegs" als Schönheitsexperte zu sehen, berät darin ein Paar unter anderem in Outfit-Fragen und hilft ihnen, sich selbst anders darzustellen und wahrzunehmen.
In den beiden darauffolgenden Wochen zeigt der WDR "Richtig leben!?", nach eigener Aussage die "moralischste Sendung im deutschen Fernsehen". Prominente wie Ann Katrin Kramer oder Wigald Boning werden darin unter der Leitung von "Gewissenspapst" Dr. Dr. Rainer Erlinger an Fallbeispielen über Fragen des moralisch richtigen Verhaltens diskutieren. Behandelt werden Themen wie "Wie gehe ich mit einem ungeliebten Geschenk um?" oder "Wie verhalte ich mich, wenn die beste Freundin einen Seitensprung begeht?".
Am 2. und 9. August heißt es dann "Auf acht Hufen - druchs Ruhrgebiet". Zwei Reiterinnen versuchen darin, das Industrieland so zu durchqueren, wie es noch vor etwas mehr als 100 Jahren üblich war - zu Pferd. Am 16. August zeigt der WDR um 21:45 Uhr dann "Vorfahren gesucht - Abenteuer Ahnenforschung". Menschen forschen darin in Unterlagen, auf Dachböden, in Archiven und im Internet nach ihren Vorfahren und erleben eine "sehr private Zeitreise".
Am 23. August zeigt der WDR um 21:45 Uhr schließlich noch "Das große Kopfball-Experiment - Allein durch die Wüste". "Kopfball"-Wissensreporter Klas Börnecke wird klären, ob der Mythos stimmt, dass Menschen in der Wüste ohne Orientierungspunkt immer im Kreis laufen, selbst wenn sie versuchen, geradeauszu gehen.
Die "Junge Schiene": Ab 23 Uhr will der WDR an die 14- bis 29-Jährigen Zuschauer ran
Mit der "jungen Schiene" will der WDR auch die 14- bis 29-Jährigen zu sich holen. Einen Tag nach dem WM-Finale meldet sich Olli Briesch mit "Für heute - Danke!". Der EinsLive-Moderator, kürzlich auch bei Sat.1 in "Was denkt Deutschland?" zu sehen, wirft darin einen "frechen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen un die Schlagzeilen von Morgen". Vom 10. bis 13. Juli wird "Für heute - Danke!" um 23 Uhr zu sehen sein.
Ab dem 14. August dürfen sich dann Sabine Heinrich und Thorsten Schorn, bekannt aus den RTL-Formaten "stern TV" und "Die große Erste Hilfe Show", mit einem Blick die Geschehnisse des Tages versuchen. Unter dem Titel "Schorn & Heinrich" lassen sie noch einmal ihren ganz persönlichen Tag Revue passieren und sollen alles präsentieren, was sie für lustig, spannend oder hilfreich halten. Zu sehen sein wird die Sendung vom 14. bis 18. und 21. bis 25. August.
Ergänzt wird die "Junge Schiene" freitags durch "Ach du Check!", einer Sendung, die von WDR-Auszubildenden entwickelt wurde. Das Moderationsteam Jan Böhmermann und Katja Garmasch "checkt" darin "alles, was nicht niet- und nagelfest ist", beispielsweise den Flirtfaktor in Kinos oder wieviele Popkörner wirklich in einer Tüte stekcen. Zunächst werden hiervon 2 Ausgaben gezeigt.
Schließlich dürfen am Dienstag, den 15. und 22. August um 22:15 Uhr auch die Erwachsenen "Ah!" machen. In "Wissen macht Ah! Die Spätausgabe" werden Shary Reeves und Ralph Caspers "Fragen beantworten, die das Tageslicht scheuen".