Georg Restle, Chef des ARD-Politmagazins "Monitor", hat Kritik daran geäußert, dass in Talkshows, aber auch darüber hinaus, Asylpolitik vermehrt mit rechtspopulistischen Begriffen und Fragen behandelt wird. "Ich teile die Kritik, dass mit der Übernahme von Begriffen wie 'Flüchtlingsflut' oder der überbordenden Berichterstattung über jeden einzelnen Fall von Ausländerkriminalität rassistische Kampagnen der AfD verstärkt werden", sagte Restle in einem Interview mit dem Branchenmagazin "journalist". Das sei jedoch längst zu einem Phänomen der gesamten Medienlandschaft geworden.
"Das Grundproblem dabei: Relevanz entscheidet sich in vielen Redaktionen nicht mehr danach, was viele betrifft, sondern danach, worüber viele reden. Damit macht man es der AfD natürlich leicht", mahnt der Journalist und fordert Redaktionen dazu auf, sich an Fakten zu halten statt auf gefühlte Realitäten zu setzen. Restle: "Wir haben in diesem Land weder eine Asylkrise noch steht uns eine 'Islamisierung' bevor. Wer allen Ernstes meint, aus Deutschland würde in den kommenden Jahrzehnten Saudi-Arabien werden, hat nicht mehr alle Tassen im Schrank. Das sollte man auch so deutlich sagen, statt immer wieder auch noch die irrationalsten Sorgen irgendwelcher Bürger zu verstärken, weil man meint, sie ernst nehmen zu müssen."
Grundsätzlich glaube er, dass Journalisten über einen werteorientierten Journalismus nachdenken sollten - "statt permanent nur abbilden zu wollen, 'was ist'", sagte Restle im "journalist". "Wir müssen eben nicht jeden Mist abbilden, nur weil er aus dem Mund eines Bundestagsabgeordneten oder eines Parteivorsitzenden kommt." Das gelte etwa für "durchsichtige Kampagnen mithilfe dümmlicher Provokationen". "Was Frau von Storch täglich twittert, kann man getrost ignorieren. Wenn es aber um den Schulterschluss von AfD-Kadern mit rechtsextremistischen Vereinigungen geht, gehört es zur journalistischen Pflicht, darüber aufzuklären."
Der "Monitor"-Chef befüchtet jedoch, dass die AfD die Art und Weise verändert hat, wie Journalisten in Deutschland berichten. "Dabei geht es einerseits um ein merkwürdiges Verständnis von Pluralismus, wonach offenbar auch Rassismus und Fremdenfeindlichkeit plötzlich zum allgemeinen akzeptierten Meinungskanon zu gehören scheinen. Nach der Devise: Eine Partei, die in den Bundestag gewählt wurde, darf sich alles erlauben", so Restle. "Andererseits scheinen sich einige Kollegen auch regelrecht darin zu gefallen, die Tabubruch-Strategie der AfD journalistisch zu verlängern. Und das gar nicht unbedingt, weil sie die AfD toll finden, sondern um sich als Enfants terribles der Medienlandschaft neue Alleinstellungsmerkmale zu sichern. Ich finde das ziemlich widerwärtig."