Mehr als 20 Jahre nachdem der Rapper Tupac Shakur an den Schussverletzungen in Folge eines Anschlags starb, der aus einem an einer roten Verkehrsampel stehenden Auto verübt wurde, hat sich der Fernsehsender A&E mit dem Mordfall befasst. Einige Monate nach der US-Ausstrahlung wird die Dokureihe "Who Killed Tupac?" nun auch in Deutschland zu sehen sein.

Der Pay-TV-Kanal wird die sechsteilige Reihe ab dem 26. März jeweils montags um 21:50 Uhr als deutsche TV-Premiere ausstrahlen. In jeder Episode befasst sich der Bürgerrechtsanwalt Benjamin Crump mit verschiedenen Aspekten von Tupacs Leben. Crump ist der Ansicht, dass der Fall von der Justiz nicht sorgfältig genug aufgearbeitet wurde, und macht hieran fest, wie relevant das Thema für die heutige Bewegung für soziale Gerechtigkeit in Amerika ist.

Darüber hinaus gibt es bisher unveröffentlichte Interviews mit Tupac selbst zu sehen, auch Augenzeugen, Familienangehörige, Freunde und Kollegen kommen zu Wort. Mopreme Shakur, der Bruder Tupac Shakurs, wirkte als beratender Produzent mit.

Mit der Dokureihe greift A&E den Trend um sogenannte True-Crime-Formate auf. So hatte Netflix in der Vergangenheit mit "Making a Murderer" Erfolge gefeiert. A&E wird derweil im Februar auch eine Dokumentation zeigen, in der es um jenen Raubüberfall geht, den O.J. Simpson 2008 in Las Vegas begangen hat.

Mehr zum Thema