ZDFneo hat die Ausstrahlung seiner ersten internationalen Koproduktionen für den Herbst in Aussicht gestellt. "Mit dem Schritt zur Koproduktion erweitern wir unser fiktionales Angebot maßgeblich", so ZDFneo-Chefin Simone Emmelius über die zunächst aus Belgien und Dänemark stammenden Serien. "Neben Eigenproduktionen in diversen Genres und einem tollen Portfolio von Lizenzserien kommen zum Auftakt 2017 zunächst drei koproduzierte Serien dazu. Diese werden teils parallel im TV laufen und natürlich in der ZDF-Mediathek online abrufbar sein."
Den Anfang der Koproduktionen macht mit "Chausée Amour" (Arbeitstitel) eine Dramaserie, die von der belgischen Firma deMensen mit ZDFneo und ZDF Enterprises produziert wurde. Geplant ist die Ausstrahlung von zehn jeweils 50-minütigen Folgen, in der es um eine Frau geht, die ihren Mann verlässt und mit mit ihren Kindern aus der beschaulichen Vorstadt in ein geerbtes Bordell zieht. Während die ehemalige nun Hausfrau beginnt, sich im Rotlichtmilieu ein eigenständiges Leben aufzubauen, führen Ermittlungen in einem alten Fall Kommissar Ludo in dieses Haus.
"Tabula Rasa" ist der Arbeitstitel einer Psychodrama-Serie über neun Folgen à 45 Minuten, bei der es sich um eine Koproduktion der belgischen Firma Caviar Content mit dem belgischen Sender VRT, ZDFneo und ZDF Enterprises handelt. Hauptdarstellerin Veerle Baetens, die ZDFneo-Zuschauern aus "Code 37" bekannt ist, spielt darin Annemie "Mie" D'Haeze, die seit einem Autounfall an einer besonderen Amnesie leidet. Sie kann sich an alles vor dem Unfall erinnern, aber was sie seitdem erlebt, erreicht selten ihr Langzeitgedächtnis. Besonders unter Stress verlässt Mie ihre Erinnerung, doch sie muss sich erinnern, weil sie die letzte Person war, die einen verschwundenen Mann gesehen hat.

Hinzu kommt die achtteilige Serie mit dem Arbeitstitel "Below the Surface", die von SAM Productions mit ZDFneo und ZDF Enterprises produziert wurde. Darin hält Dänemark acht Tage lang den Atem an, nachdem in der Kopenhagener U-Bahn 15 Personen von bewaffneten Männern als Geiseln genommen werden. Eine Terror-Spezialeinheit, geleitet von Philip Nørgaard (Johannes Lassen) und Louise Falck (Sara Hjort Ditlevsen), wird mit der Rettung beauftragt, während Reporterin Naja Toft (Paprika Steen) als Vermittlerin zwischen Polizei und Geiselnehmern agiert.
Und dann ist da auch noch die nächste eigenproduzierte Dramaserie, die zunächst den Arbeitstitel "Der Sommer meines Lebens" trug und im Frühsommer unter dem Namen "Blaumacher" auf Sendung gehen soll. Darin trifft der Mittvierziger Frank Sporbert (Marc Ben Puch) auf die 19-jährige Sascha Decker (Laura Berlin). Eigentlich sollten der erfolgreiche Mittelständler und Familienvater und die Tochter wohlhabender Eltern alles haben, um glücklich zu sein. Doch beide fühlen sich nicht wahrgenommen von ihrem Umfeld, suchen nach dem Sinn ihres Lebens und steigen aus - jeder auf seine Weise. Dreamtool Entertainment hat sechs halbstündige Folgen produziert.